Mit dem Schokopulver ist das so eine Sache, wie oben schon beschrieben wurde. Denn die in den Supermarktregalen stehenden Pulver sind oftmals kein Kakao, sondern Kakaogetränkepulver. Also mit Zusätzen versehen, damit das Getränk später gut schmeckt. Dazu gehört unter anderem Zucker und Traubenzucker.
Dazu ist das Pulver noch sehr, sehr fein gemahlen, damit es sich leicht und schnell bspw. in Milch auflöst.
Diese Stoffe sind aber "Gift" für eine stabile Schaumkrone. Denn das feine Pulver, der Zucker und auch gerade der Traubenzucker zerstören die klitzekleinen Luftbläschen. Und das erzeugt das Knallen der Blasen, was als Knistern zu hören ist.
Ich habe auch gerne etwas Kakao auf der Milch, weil's eben so gut schmeckt. Aber dafür nehme entweder Back-kakao, der fast frei von Zusatzstoffen wie Zucker und Co ist oder ich nehme gute Schokolade - wie ebenfalls oben beschrieben - und reibe es mit einer Reibe auf den Kaffee. Das sieht ursprünglicher aus und schmeckt hervorragend, wenn man die Schokoflocken leicht unter die warme Milchhaube hebt und sie dann verschmelzen ...
Der große Vorteil bei den Kakaoflocken: Sie sind zu grob, als dass sie den Schaum zerstören können. Aber vorsicht: Nicht zu grob rapseln, sonst entstehen beim Draufstreuen hässlcihe Krater
schließen
Diesen Beitrag teilen: