Erweiterte Suche

Reparatur

Lohnt sich erneute Reparatur?

Timo

Montag, 05. Januar 2009, 12:56 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

unser Bosch-Kaffeevollautomat ist jetzt 6 Jahre alt. Vor zwei Jahren wurden Schläuche und Dichtungen undicht, was sich so äußerte, dass im vorderen Bereich überall massiv Wasser raustropfte. Wir mussten das Gerät abholen lassen (30 Euro) und eine Reparatur-Pauschale von 155 Euro bezahlen. Nun haben wir nach zwei Jahre erneut das Problem und fragen uns, ob wir noch mal knapp 190 Euro für eine Reparatur ausgeben sollen, oder an die Anschaffung eines neuen Gerätes denken sollten. Wie ist denn die Erfahrung bei euch? Wie lange halten eure Geräte so?

Beste Grüße in die Runde,
Timo

Dr.Bellows

Sonntag, 25. Januar 2009, 18:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 3657

Mitglied seit: 24.01.2009

Denke das heute die Reparatur sogar noch teurer ist, als sie damals war.
Da würde ich doch eher daran denken, entweder selber mich am dem Gerät zu schaffen machen und die Dichtungen und Schläuche austauschen, wenn man es sich zutraut.

Möchte noch zu der Frage mit einem Erfahrungs- Rechen Beispiel antworten
So habe ich einen VA von Saeco der jetzt seinen Dienst nach 15 Jahren quittiert hat, der aber auch noch eine andere Qualitätsgeneration von Saeco war, gegen einen neuen VA ersetzt.
Wenn ich berechne was der Saeco mal gekostet hat 1200,- DM also 600,- Euro (ohne Inflationsratenausgleich smile.gif )plus 350 Euro an Reparaturkosten in all den Jahren, so komme ich auf Kosten von 63 pro Jahr. Das auf eine durchschnittliche Laufzeit von 5 Jahren ( ist auch glaub ich die Güter Abschreibungsklasse des Fia)gerechnet, was die neuen VA vielleicht bringen, komme ich auf 380,- Euro. Und dafür bekomme ich schon einen halbwegs brauchbaren VA aus Sonderangeboten bei einigen Händlern und Ketten..
Hält die Maschine nur 10 Jahre mit einem 50% Reparturkostenaufwand (was schon extrem hoch ist) würde die Rechnung mit 95 Euro pro Jahr und 480,- auf 5 Jahre Nutzungdauer die Neuanschaffung schon rentieren. Zumal man bedenke das 2 Jahre Garantie bei Neugeräten, den selbstzahlenden Reparaturzeitraum auf 3 Jahre begrenzen, der bei einer 5 jahrigen Nutzungsdauer mit immerhin 50% Reparaturkosten im Verhältnis berechnet ist. Also eher in seiner Ausschöpfung unwahrscheinlich.
Alles klar ?! wink.gif

Jetzt meine Uralt Saeco wieder kaputt ( Mahlwerk) und die Reparatur soll 299,88 Euro kosten.
Das ist natürlich ein Totalschaden und der letzte Werkstattbesuch liegt gerade mal 2 Jahre zurück. Was meine These bestätigt - einmal Werkstatt - immer wieder Werkstatt.


So würde ich den Bosch VA lieber bei ebay zum schlachten anbieten oder selber probieren ob man das nicht sogar besser kann als eine Werkstatt. Und wenn es dann schief geht, weil man doch nicht der talentierte Bastler ist, dann gibt es eben endlich mal einen neuen VA. Ist ja bald wieder Weihnachten !
biggrin.gif

es grüßt Dr. Bellows

Hisholy

Sonntag, 25. Januar 2009, 19:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Dr.Bellows @ Sonntag, 25.Januar 2009, 16:46 Uhr)
Jetzt meine Uralt Saeco wieder kaputt ( Mahlwerk) und die Reparatur soll 299,88 Euro kosten.

Bauen die dann ein Mahlwerk 24 Karat hartvergoldet ein??
So ein Mahlwerk kostet etwa 70 Euro...

Dr.Bellows

Sonntag, 25. Januar 2009, 19:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 3657

Mitglied seit: 24.01.2009

QUOTE
Bauen die dann ein Mahlwerk 24 Karat hartvergoldet ein??
So ein Mahlwerk kostet etwa 70 Euro...


biggrin.gif

die Bude berechnet für den Motor 117,- laut KV.und dann noch der Timer, wo ich mich frage ob der denn wirklich kaputt ist.... unsure.gif

na ich lass diese Bude jedenfalls nicht mehr an meine alte superautomatica und verschrotten tue ich dann schon lieber auch selber, aber erst nach Selbstreparatur versuch.