Erweiterte Suche

Magenschonende Kaffeebohnen

Berd001

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 23:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 1445

Mitglied seit: 13.10.2007

Hallo,

ich trinke leider meist mehr Kaffee (meist DeLonghi-Automat) als es für meinen Magen bekömmlich wäre - der reagiert dann häufig etwas gereizt.
Gibt es Kaffeebohnen bestimmter Anbieter, die den Magen etwas weniger reizen?

Vielen Dank und schöne Feiertage
Berd

wadriller

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 19:00 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Die erste Frage wäre mal was verstehst du unter "viel" Kaffee.

Ansonsten kann ich dir nur die hier oft erwähnten Kleinröster (Fausto, Langen, Picada, ...) ans Herz legen. Der Kaffee ist meiner Erfahrung nach grundsätzlich bekömmlicher wie die Supermarktkaffees. Leider ist er aber auch, meiner Meinung nach ab vertretbar, teurer wie der aus dem Supermarkt.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

annchen

Samstag, 03. Januar 2009, 13:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 3445

Mitglied seit: 01.01.2009

Hallo
bin mal gerade in den Keller geschlichen und hab auf die Minges-Packung geschaut;

Cremè Caffee - Schweizer Schümli 2 - reiner Arabica

lt. Aufdruck "ein harmonisch milder Genuss - frei von Säuren und Bitterstoffen".

Ich mag diese Sorte sehr gern, da sie wirklich sehr mild ist.

Vielleicht mal einen Versuch wert?

Viele Grüße
annchen

Online shop Minges:
http://www.minges-direkt.de/produktdetails...id=6&btm=minges

Guest_Holger

Mittwoch, 28. Januar 2009, 23:59 Uhr

Unregistered

Ich würde vor allem auf Kleinröster zurück greifen. Und dort vor allem zu 100 % Arabica. Diese als Espresso getrunken sind mit Sicherheit sehr gut bekömmlich. Jedenfalls habe ich seit dem ich auf die Kaffeesorte achte, kein Sodbrennen mehr.

Gruss
Holger

Joe Coffee

Donnerstag, 26. Februar 2009, 21:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 3925

Mitglied seit: 26.02.2009

Wenn Du wirklich einen Magenschonenden Kaffee oder Espresso suchst würde ich einen Kaffee aus einer Langzeit Trommelröstung nehmen, dieser ist schonender geröstet, dies kann man der Bohne auch ansehen, da diese nicht ölig ist, ist die Bohne ölig ist das ein Zeichen dafür das die Bohne schnell und bei hohen Temperaturen geröstet wurde, somit nicht gut für den Magen geeignet.

Wie auch schon von anderen erwähnt würde ich in Deinem Fall eine kleine Rösterei wie z.B. die Kettwiger Rösterei, Langen, Fausto usw. empfehlen


Gruss Joe

Terminus-Coffee

Donnerstag, 26. Februar 2009, 22:05 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

QUOTE
ist die Bohne ölig ist das ein Zeichen dafür das die Bohne schnell und bei hohen Temperaturen geröstet wurde


Sorry, aber das ist Unfug.

Allein die Röstdauer bestimmt, ob eine Bohne ölt oder nicht. Wenn du die Bohne in den zweiten Crack hinein röstest, d.h. wenn die Bohnen zum zweiten Male angefangen haben zu knacken, kommt es zum Ölaustritt. Bricht man eine Röstung bereits vor dem Beginn des zweiten Cracks ab, so sind die Bohnen ein klein wenig heller geröstet und ölen nicht.

Joe Coffee

Freitag, 27. Februar 2009, 10:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 3925

Mitglied seit: 26.02.2009

Hallo Terminus-Coffee!

Wenn ich mit meinem I-Roast den Kaffee mit der höchst möglichen Temperatur röste und diesen bis zum 1. Crack röste, so beginnt der Kaffee nach dem Rösten zu ölen, neme ich nun niedrigere Temperaturen, so ölt er nicht, meiner meinung nach veranschaulicht dies genau dan was ich gesagt habe!

Gruß
Joe

wadriller

Freitag, 27. Februar 2009, 10:26 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Kenne mich mit dem Rösten zwar nicht aus, aber ich kann soviel sagen, dass ich das auch nicht glaube, denn:

1. Sowohl die Bohnen die ich von Fausto hatte als auch die Frische Lieferung die ich momentan von Langen habe (beides Langzeit-Trommelröstung) öhlen ein wenig.

2. Der "gute" Tizio Kaffee aus dem Aldi den wer auf der Arbeit haben öhlt kein bischen.

Nach deiner Theorie wäre als der Aldikaffee der schonender geröstete von den Beiden ???

Aber ich würde erstmal sagen. Back to Topic



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Gregorthom

Freitag, 27. Februar 2009, 11:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (Joe Coffee @ Freitag, 27.Februar 2009, 08:19 Uhr)
Hallo Terminus-Coffee!

Wenn ich mit meinem I-Roast den Kaffee mit der höchst möglichen Temperatur röste und diesen bis zum 1. Crack röste, so beginnt der Kaffee nach dem Rösten zu ölen, neme ich nun niedrigere Temperaturen, so ölt er nicht, meiner meinung nach veranschaulicht dies genau dan was ich gesagt habe!

Gruß
Joe

Generell kann man das aber so nicht sagen, denn es ist sehr stark von der verwendeten Bohnensorte abhängig, wann und wie stark die Bohnen ölen. Hohe Temepraturen und kurze Röstzeit sind kein eindeutiges Indiz für ölige Bohnen. Es gibt ettliche schnelle und heiße Industrieröstungen, bei denen die Bohnen nicht ölig sind.
Ölige Bohnen sind auch kein richtiges Qulitätsmerkmal, denn es gibt Bohnen, die bei optimalen Röstparametern trotzdem ölig sind und der damit hergestellte Espresso sehr lecker und bekömmlich ist.
Der Ölgehalt liegt bei Arabicabohnen durchschnittlich bei 11-12%, Hochland Arabica haben sogar bis 16% Öl, Robusta sind mit durchschnittlich 8% Ölgehalt weniger ölig.
Je nach Bohne ist die Temperatur bei Röstbeginn für ölaustritt verantwortlich, das muss aber nichts schlimmes bedeuten, so lange das Ergebnis stimmt.

Die Liste der Einflussparameter ist sehr lang. Wichtig ist, dass man für jede Bohnensorte ein individuelles Röstprofil findet und im besten Fall nicht nur bei einer konstanten Rösttemperatur röstet.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

The_Girl

Samstag, 28. Februar 2009, 15:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 3930

Mitglied seit: 27.02.2009

Back to Topic:

ich kann generell den Lucaffe Classico empfehlen. Ich hab auch einen sehr empflindlichen Magen. Und obwohl der Classico einen kleinen Anteil Robusta hat, enthält er fast keine Säure und ist trotzdem vollmundig im Geschmack (wobei sich da ja drüber streiten lässt).
Ich habe, seitdem ich den Lucaffe trinke jedenfalls keinerlei Magenschmerzen/Sodbrennen mehr.

LG Birgit