QUOTE (Joe Coffee @ Freitag, 27.Februar 2009, 08:19 Uhr) |
Hallo Terminus-Coffee!
Wenn ich mit meinem I-Roast den Kaffee mit der höchst möglichen Temperatur röste und diesen bis zum 1. Crack röste, so beginnt der Kaffee nach dem Rösten zu ölen, neme ich nun niedrigere Temperaturen, so ölt er nicht, meiner meinung nach veranschaulicht dies genau dan was ich gesagt habe!
Gruß Joe |
Generell kann man das aber so nicht sagen, denn es ist sehr stark von der verwendeten Bohnensorte abhängig, wann und wie stark die Bohnen ölen. Hohe Temepraturen und kurze Röstzeit sind kein eindeutiges Indiz für ölige Bohnen. Es gibt ettliche schnelle und heiße Industrieröstungen, bei denen die Bohnen nicht ölig sind.
Ölige Bohnen sind auch kein richtiges Qulitätsmerkmal, denn es gibt Bohnen, die bei optimalen Röstparametern trotzdem ölig sind und der damit hergestellte Espresso sehr lecker und bekömmlich ist.
Der Ölgehalt liegt bei Arabicabohnen durchschnittlich bei 11-12%, Hochland Arabica haben sogar bis 16% Öl, Robusta sind mit durchschnittlich 8% Ölgehalt weniger ölig.
Je nach Bohne ist die Temperatur bei Röstbeginn für ölaustritt verantwortlich, das muss aber nichts schlimmes bedeuten, so lange das Ergebnis stimmt.
Die Liste der Einflussparameter ist sehr lang. Wichtig ist, dass man für jede Bohnensorte ein individuelles Röstprofil findet und im besten Fall nicht nur bei einer konstanten Rösttemperatur röstet.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: