Erweiterte Suche

Kaffeevollautomat, aber welchen??

Ich bin auf der Suche nach einem VA???

Mirjam   

Freitag, 06. Februar 2009, 19:16 Uhr

Unregistered

Hallo, BITTE BITTE helft mir weiter, ich bin auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten, aber WELCHEN, WELCHE FIRMA, MARKE bin ratlos!!!

Und was soll sie alles haben!

Also ich bin ein Latte-Trinker und das muss auf Knopfdruck gehen, ich habe es satt die Milch selbst aufzuschäumen!
Dann muss sie leicht zu reinigen sein, und wie ist das mit dem Entkalkungsprogramm, das hat ja eh fast jede, aber man muss ja die Sachen noch dazu kaufen, oder???

Auf was muss ich noch achten, herausnehmbare Brühgruppe soll ja auch nicht schlecht sein, aber das haben nicht alle!
Ich bin bereit so zw. 1000 und 1700 auszugeben!!!



BITTE BITTE gebt mir eure Empfehlungen, ich weiss schon nicht mehr was, DeLonghi, Jura oder Saeco, ach was ich warte auf eure Meinungen und werde mich dann entscheiden!! DANKE schon vorher!!

LG Mirjam

wadriller

Freitag, 06. Februar 2009, 20:53 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Also ich würde dir das aus dem Bauch raus die ESAM6600 von Delonghi empfehlen.

Genaueres können dir hier bestimmt die ESAM6600 Besitzer schreiben



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

antolari

Freitag, 06. Februar 2009, 21:33 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 138

Mitgliedsnummer.: 3040

Mitglied seit: 09.11.2008

Ich habe die Delonghi 6700 seit anfang dezember letzten jahres.
Ich und meine frau trinken auch sehr viel Latte macchiato und Cappuccino.
Das gerät lässt sich sehr gut reinigen.
Der Milchbehälter wandert nach der benutzung einfach in den Kühlschrank.
Also für das was du möchtest ist der Delonghi 6600 oder der 6700 bestens geeignet.

kimble0938

Samstag, 07. Februar 2009, 10:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 3357

Mitglied seit: 23.12.2008

Ich habe kürzlich die WMF800 gekauft, die ist am Ende Deiner Preisklasse angesiedelt.
Such mal hier im Forum danach, surf mal auf die WMF-Seite (da kannst Du Dir virtuell einen Latte ziehen) und ich meine, dass auch in kaffe-netz.de ein längerer Erfahrungsbericht über das Gerät steht.

Etwas negativ ist der Lüfter, der bei eingeschalteter Maschine immer wieder angeht, stört aber nicht so wirklich. Die Bedienung ist simple, Latte und Cappu mit Milchschaum auf Knopfdruck - kein manuelles Schäumen erforderlich.

Das Design gefällt mir sogar besser, als das der WMF 1000 und der Saeco sowieso.
Reinigungsmittel musst Du separat kaufen - WMF-Preise eben, aber man gönnt sich ja sonst nix. dry.gif

Positiv ist die Verarbeitung, Tresterbehälter ist sehr groß, Tropfschale groß. Timerfunktion ist vorhanden - nutze ich aber nicht, die Maschine kann aufwärmen, während ich im Bad bin, daher auch keine Stand-By-Funktion erforderlich.

Ansonsten wird auch oft die Siemens-Serie EQ7 in der Preisklasse genannt.

EDIT:
Du brauchst keinen separaten Milchbehälter wie bei der DL, der dann wieder Platz im Kühlschrank wegnimmt - einfach den Rüssel (Schlauch) in den Tetra-Pack halten, den Rest erledigt die WMF.

Edit-II
Brühgruppe ist natürlich entnehmbar. Übrigens, ganz oben auf dieser Seite findest Du einen Reiter "Maschinen" - da sind diverse Geräte mit vielen Informationen / Links / Anleitungen aufgeführt.



--------------------
Beste Grüße
Jörn

tedesco

Samstag, 07. Februar 2009, 10:51 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 50

Mitgliedsnummer.: 3318

Mitglied seit: 18.12.2008

kann dir auch nur eine delonghi empfehlen, hatte 4 jahre die 3200 ohne ein einziges problem und nun seit 3 monaten die 6600 und was soll ich sagen, ich bin begeistert.

wmf kenne ich nur aus dem profibereich und ärgere mich hier jedesmal über die enorm hohen kosten für ersatzteile, pflege und reinigung.

wadriller

Samstag, 07. Februar 2009, 12:37 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Kenne zwar die Preise bei WMF nicht, aber bei Delonghi bekommt man ja fast alles günstig zum Nachkaufen.

Z.B. wenn mal nach der Garantie die Brühgruppe kaputt geht.
Komplette Brühgruppe neu 31€. Ich denke da wird WMF und Siemens weit drüber liegen.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Hisholy

Samstag, 07. Februar 2009, 12:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (wadriller @ Samstag, 07.Februar 2009, 10:37 Uhr)
Ich denke da wird WMF und Siemens weit drüber liegen.

Mit Sicherheit. Nur mit dem Unterschied dass bei einer WMF garantiert die Brüheinheit nach drei Jahren noch nicht die Grätsche macht! Die Ersatzteile sind teurer, aber die Technik ist auch weitaus robuster. Ihr vergleicht hier Äpfel mit Birnen, sorry.

tedesco

Samstag, 07. Februar 2009, 13:05 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 50

Mitgliedsnummer.: 3318

Mitglied seit: 18.12.2008

QUOTE (Hisholy @ Samstag, 07.Februar 2009, 11:49 Uhr)
QUOTE (wadriller @ Samstag, 07.Februar 2009, 10:37 Uhr)
Ich denke da wird WMF und Siemens weit drüber liegen.

Mit Sicherheit. Nur mit dem Unterschied dass bei einer WMF garantiert die Brüheinheit nach drei Jahren noch nicht die Grätsche macht! Die Ersatzteile sind teurer, aber die Technik ist auch weitaus robuster. Ihr vergleicht hier Äpfel mit Birnen, sorry.

abgesehen davon das ich nichts verglichen habe, sagte ich das ich die 3200 4 jahre betrieben habe ohne eine einzige störung, auch die BG hat keinerlei probleme bereitet., bei mehr als 12.000 bezügen.
gibt es an dieser aussage etwas auszusetzen?


wadriller

Samstag, 07. Februar 2009, 13:21 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Stimme dir da zu.

Hab meine ESAM4300 zwar noch nicht so lang, aber ich denke das wichtige ist, egal ob WMF oder Delonghi, Wartung und Pflege.

Wenn ich die Brühgruppe in 3 Jahre immer nur abwasche und nicht fette, dann geht meiner Meinung nach jede Kaputt.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Hisholy

Samstag, 07. Februar 2009, 13:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

@ tedesco @wadriller
Habe ich die hohen Ersatzteilkosten angesprochen oder Ihr?? mad.gif

tedesco

Samstag, 07. Februar 2009, 14:16 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 50

Mitgliedsnummer.: 3318

Mitglied seit: 18.12.2008

ich sprach von geräten aus dem profibereich!

Hisholy

Samstag, 07. Februar 2009, 14:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hier war aber die Rede von WMF 800 bzw 1000?!
Ich will ja gar nichts gegen die DL sagen. Aber die Ersatzteilpreise wie z.B. der des Brühers ist eben daneben. Der Brüher der WMF ist für ganz andere Bezugszahlen ausgelegt! Da machen die Brüheinheiten Eurer DL und auch die meiner Jura schon lange schlapp. BTW: Auch meine Z5 (mittlerweile etwa 5 Jahre alt) hat noch den ersten Brüher drin...

tedesco

Samstag, 07. Februar 2009, 14:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 50

Mitgliedsnummer.: 3318

Mitglied seit: 18.12.2008

ich verzichte auf eine antwort.
wir drehen uns im kreis