Erweiterte Suche

1000 % Arabica??

Guest_Claudia

Mittwoch, 24. September 2008, 11:17 Uhr

Unregistered

Hallo Ihr anderen Kaffeevollautomatenbesitzer,
ich hab mal ne Frage zu meinem Delonghi Kaffeevollautomaten.
Muss ich immer 100 % Arabica Bohnen verwenden, oder darf ich ausnahmsweise auch mal anderen Kaffee verwenden?
Hab Angst mir die Maschine zu riuinieren..
Liebe Grüsse
Claudia

Helmut Boe

Mittwoch, 24. September 2008, 11:32 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Bis auf karamelisierte Bohnen kannst Du alle Kaffeesorten ausprobieren.

Helmut

Guest_Claudia

Mittwoch, 24. September 2008, 12:15 Uhr

Unregistered

Hallo Helmut,
woher weiss ich dass die Bohnen evtl. Karamellisiert sind??
Sorry ich Dummie..

Helmut Boe

Mittwoch, 24. September 2008, 12:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,
nix Dummie, hätte ich auch gleich schreiben können:
das sind idR die Sorten der Großröstereien, bei denen nicht auf der Tüte steht "Vollautomaten geeignet".

Helmut

PS: der zuckrige Überzug würde Dir das Mahlwerk verkleben!

Gregorthom

Donnerstag, 25. September 2008, 08:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es wird häufig die Verwendung von Arabicabohnen empfohlen, da diese bekömmlicher sind und einen weicheren, milderen geschmack erzeugen (je nach Röstverfahren).
Robusta-Bohnen sind etwas "härter", durchdringender und nicht jedermanns Geschmack. Man kann aber auch gut 100% Robusta in den Automaten füllen, es gibt auch Mischungen zwischen beiden Bohnensorten. Alles eine Frage des eigenen Geschmacks.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

leroy

Donnerstag, 25. September 2008, 10:30 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 2763

Mitglied seit: 17.09.2008

QUOTE (Gregorthom @ Donnerstag, 25.September 2008, 06:54 Uhr)
Es wird häufig die Verwendung von Arabicabohnen empfohlen, da diese bekömmlicher sind und einen weicheren, milderen geschmack erzeugen (je nach Röstverfahren).
Robusta-Bohnen sind etwas "härter", durchdringender und nicht jedermanns Geschmack. Man kann aber auch gut 100% Robusta in den Automaten füllen, es gibt auch Mischungen zwischen beiden Bohnensorten. Alles eine Frage des eigenen Geschmacks.

Gruß
Gregor


Hallo Gregor,

Haben Robustabohnen nicht auch einen höheren Koffeinanteil ?
Jedenfalls meinte mal wer zu mir, dass eine Mischung aus Arabica und Robusta sich anbieten würde, da Robustabohnen die Bildung einer besseren Crema fördere. Nun bin ich zwar kein Freund dicker Cremas, aber geschmacklich empfinde ich Mischungen mit Robustaanteil "voller" (Schwer zu beschreiben smile.gif)



--------------------
Hardware: De'Longhi Perfecta ESAM 5500 (2015), Delonghi Nespresso Cube EN 180.R (2007)

Gregorthom

Donnerstag, 25. September 2008, 11:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es kommt immer auf die Züchtung an, wie hoch der Koffeeingehalt ist. Für die Aussage, dass jede Robusta mehr Koffeeingehalt hat, lege ich meine Hand nicht ins Feuer.

Sicherlich machen Robusta mehr Crema, da sie öliger sind, aber es kommt nicht immer darauf an, so viel Crema wie möglich zu erzeugen, zumal die Crema aus VAs nicht echt ist, sondern druch ein Ventil erzeugt wird. Echte Crema sieht ganz anders aus und schmeckt auch anders.

Letztendlich sollte man den Geschmack und nicht die Optik entscheiden lassen. Ich stehe mehr auf Arabica-Bohnen. Von süßlich bis schokoladig herb ist da geschmacklich alles drin, während ich Robusta-Mischungen oder Reinsorten geschmacklich etwas undifferentiert finde, die "knallen" einfach nur, bieten aber kaum Feinheiten (für mein geschmackliches Empfinden).

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

leroy

Donnerstag, 25. September 2008, 12:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 2763

Mitglied seit: 17.09.2008

QUOTE
Letztendlich sollte man den Geschmack und nicht die Optik entscheiden lassen. Ich stehe mehr auf Arabica-Bohnen. Von süßlich bis schokoladig herb ist da geschmacklich alles drin


Ich habe derweil übrigens mal den 100% Arabica Espressokaffee von Plums probiert. Ich muss sagen, das ist schon ein Unterschied im Vergleich zu den Industrieröstungen. Der Espresso schmeckt mir sehr lecker. Als Kaffee wollte ich ihn nicht unbedingt trinken, geht zwar auch, aber da nehme ich dann lieber den Schümli. War ja auch hier ein Thema "Allroundkaffee". Ich bin, ehrlich gesagt, nicht so dafür zu begeistern, aus einer Bohne alles zu machen - zumindestens nicht beim Espresso.



--------------------
Hardware: De'Longhi Perfecta ESAM 5500 (2015), Delonghi Nespresso Cube EN 180.R (2007)

Gregorthom

Donnerstag, 25. September 2008, 13:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Espresso ist sowieso ein Thema für sich. Aus dem Grund habe ich keinen Vollautomat mehr.

Privatröstereien lohnen sich in meinen Augen (fast) immer im Vergleich zu Massenröstereien, gerade in Verwendung mit einer Siebträgermaschine und guter Mühle.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

leroy

Donnerstag, 25. September 2008, 13:50 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 2763

Mitglied seit: 17.09.2008

Vertrittst Du denn auch die Theorie:

Kaffeetrinker=Vollautomat, Espressotrinker=Siebträger

Bisweilen scheue ich den Aufwand, den die Siebträgermethode mit sich bringt. Da laufe ich dann eher schon mal zum Italiener meines Vertrauens. Natürlich lohnt dieser Aufwand, und meine Nespressolösung ist zwar besser als die des VA, aber immer noch ein gutes Stück von der Ergebnisqualität der Siebträgertechnik entfernt. Zudem sind die Kapseln auch unverschämt teuer.

Ja, und die Privatröstungen sind in der Tat eine andere Klasse - selbst mit einem VA. Hätte ich so nicht erwartet.



--------------------
Hardware: De'Longhi Perfecta ESAM 5500 (2015), Delonghi Nespresso Cube EN 180.R (2007)

Gregorthom

Donnerstag, 25. September 2008, 14:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ja, die selbe Theorie vertrete ich aus eigener Erfahrung auch. Hatte 3 VAs und bin nun beim Siebträger gelandet, wegen dem Espresso.

VA: Kaffee/Schümli, gute Milch-Kaffeegetränke
ST: Espresso, sehr gute Milch-Kaffeegetränke

Mittlerweile bin ich auch vom Auto-Cappuccinatore für Schaum weggekommen, manuell bekommt man viel feineren und cremigeren Schaum hin. Wobei die aktuelle Cappuccinatore keinen schlechten Schaum machen, wenn man sie richtig einstellt. Leider hält sich die These, das Schaum fest und stabil sein soll (=Bauschaum). Bei Cappuccino muss es aber sehr feiner, cremiger und flüssiger Schaum sein, beim Latte Macchiato darf es etwas fester sein, damit sich die Schichten gut absetzen, das geht mit dem flüssigen Cappu-Schaum nicht so gut, da dieser zu schnell verwirbelt.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Helmut Boe

Donnerstag, 25. September 2008, 15:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (Gregorthom @ Donnerstag, 25.September 2008, 14:18 Uhr)

VA: Kaffee/Schümli, gute Milch-Kaffeegetränke
ST: Espresso, sehr gute Milch-Kaffeegetränke


Hallo,
das kann ich nur so unterschreiben!

"Espresso" aus der S 9 (geht schneller) und Schaum aus der Bezzera: hat was rolleyes.gif

Espresso und Schaum aus der Bezzera: sehr lecker, auch wenn es mit der "Kunst" noch nichts ist.

Helmut

leroy

Freitag, 26. September 2008, 12:15 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 2763

Mitglied seit: 17.09.2008

Für den Cappuccino verwende ich die VA Delonghivariante. Bei einem Latte Macciato bevorzuge ich den Aeroccino, da dieser einen Milchschaum mit festerer Konsistenz produziert.

BTW:

Ich habe gestern einen Latte Macciato aus einer Tassimo probiert.
Da war nicht wirklich witzig.



--------------------
Hardware: De'Longhi Perfecta ESAM 5500 (2015), Delonghi Nespresso Cube EN 180.R (2007)

Gregorthom

Freitag, 26. September 2008, 13:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Tassimo ist absolut nicht witzig, egal welches Getränk daraus kommt biggrin.gif

Zum DeLonghi-Schaum: Für richtigen Cappuschaum schon fast zu fest.

Und über die Aeronico Schaum schreibe ich jetzt besser nichts wink.gif



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

leroy

Freitag, 26. September 2008, 14:39 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 2763

Mitglied seit: 17.09.2008

Da ich selbst so gut wie keinen Latte M., und meine Frau auch selten einen trinkt, kannste ruhig Deine Meinung zum Aeroccino schreiben. smile.gif
Mir fällt jedenfalls auf, dass die erste Befüllung des Aeroccino praktisch nicht brauchbar ist. Viel flüssige Milch und wenig Schaum.
Mit dem zweiten geht es dann besser. Dabei ist der Schaum so fest, das man damit eine Schicht wie aus einer Werbeanzeige hinbekommt. Leider ist die maximale Füllmenge für einen Latte nicht ausreichend. Man muss diesen also ein zweites Mal anschmeißen. Meine Frau hat am Anfang oft die Einfüllgrenze minimal überschritten. Somit durfte sie sich auch nicht beschweren, wenn sie anschließend immer die Arbeitsplatte putzen musste. wink.gif
Wenn ich jetzt meinen eigenen Text lese, frage ich mich wirklich, warum ich das Ding überhaupt noch benutze...




--------------------
Hardware: De'Longhi Perfecta ESAM 5500 (2015), Delonghi Nespresso Cube EN 180.R (2007)

 Seite 123