Erweiterte Suche

Delonghi 3200 o. 4200 - sonstige Fragen

danisahne

Dienstag, 10. Februar 2009, 23:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 3807

Mitglied seit: 10.02.2009

Hallo,

ich bin "ganz frisch" hier im Forum bin. Also für eventuelle "blöde"Fragen entschuldige ich mich schonmal im Voraus.

Ich bin auf der Suche nach meinem allerersten Kaffee-Vollautomaten.

Ich bin ein riesen Kaffeefan. Bei uns werden in der Regel (je nach Wochentag) 2 bis 5 Tassen über den Tag verteilt getrunken. Cappuccinofunktionstaste wäre ein schöner Zusatz, ist aber nicht unbedingt notwendigt, da ich lieber normalen Bohnenkaffee trinke. Außerdem habe ich zu Hause einen Hand-Milchschäumer von Severin. Das genügt im Grunde.
Der Automat sollte 700 € nicht übersteigen.

Gelesen habe ich schon einiges, weshalb ich hier für mich der Meinung, dass der Automat folgendes mitbringen sollte:
- Herausnehmbare Brüheinheit
- einfache Reinigung
- nicht ganz so laut (was aber sowieso eher problematisch ist)
- Mahlgrad sollte variabel sein
- außer der Farbe schwarz auch silber etc. (schwarz gefällt mir überhaupt nicht blink.gif )

Derzeit bin ich der Meinung, dass für mich der delonghi ESAM 3200 S oder ESAM 4200 die Beste Maschine darstellt. Laut testeo.de schneiden beide mit "sehr gut" ab. Auch die JURA ENA 5 gefällt mir sehr gut; jedoch kann bei dieser die Brüheinheit nicht entnehmen sad.gif

Folgende Fragen habe ich nun:
- Welcher Kaffeeautomat ist Euer Meinung nach gut geeignet?
- Was haltet Ihr von den beiden von mir vorgenannten Maschinen?
- Was ist der Unterschied zwischen ESAM 4200 und ESAM 4200 S??? Gibt es hier überhaupt Unterschiede?
- Kann man jeden beliebigen Kaffee einfüllen (z. B. Tchibo-Bohnen oder Jacobs-Bohnen?)


Viele Fragen, ich weiß. Trotzdem hoffe ich sehr, dass Ihr mir helfen könnt tongue.gif Danke Euch schonmal im Voraus.

LG Dani

Andy.Bauer

Mittwoch, 11. Februar 2009, 00:49 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

QUOTE (danisahne @ Dienstag, 10.Februar 2009, 23:06 Uhr)
Folgende Fragen habe ich nun:
- Welcher Kaffeeautomat ist Euer Meinung nach gut geeignet?
- Was haltet Ihr von den beiden von mir vorgenannten Maschinen?
- Was ist der Unterschied zwischen ESAM 4200 und ESAM 4200 S??? Gibt es hier überhaupt Unterschiede?
- Kann man jeden beliebigen Kaffee einfüllen (z. B. Tchibo-Bohnen oder Jacobs-Bohnen?)

Hi,

- Mit den ESAM Modellen kannst Du nichts falsch machen. Sehr gutes Preis/Leistungsverhältniss. Jura kenne ich mich nicht aus, lehne ich auch ab aufgrund der nicht zu entnehmenden Brühgruppe.

- Das "S" bei DeLonghi steht für die Variante "Silber", ergo nur äußerliche Unterschiede

- Du kannst jede Bohne, außer karamelisierte, einfüllen. Allerdings würde ich von den Dir genannten Großröstereien keine Bohne einfüllen, schmeckt einfach schlecht biggrin.gif

Gruß

Andy



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

danisahne

Mittwoch, 11. Februar 2009, 00:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 3807

Mitglied seit: 10.02.2009

Hallo Andy,

freu...Danke für Deine Antworten!

Ich tendiere u. a. wegen des Preises, positiven Meinungen UND der möglichen Entnahme der Brüheinheit zu den ESAM-Modell.

Welche ESAM ist empfehlenswerter? 3200 oder 4200? Oder doch eine andere? Oder sind diese im grunde baugleich?

Wie ist das mit der Milchschaumdüse? Dauert das wirklich so lange, bis man dann den Kaffee aufbrühen kann?

Wenn keine Bohnen von Tchibo oder Jacobs, welche würdest Du denn empfehlen? Bislang koche ich ja meinen Kaffee noch über Filtermaschine. Und mir schmeckt Tchibo-Kaffee super! Hab aber auch bislang zu meiner Schande wenig ausprobiert. Also was kann man noch empfehlen für Kaffee (der auch bezahlbar ist biggrin.gif )

LG Dani

Guest_newbie

Mittwoch, 11. Februar 2009, 22:18 Uhr

Unregistered

3200 = 4200

3300 = 4300

..einziger Unterschied ist der Vertriebsweg....

ich habe eine 3300 und bin super zufrieden - bei der ist die Düse sofort Einsatzbereit, da 2 Thermoblocks

...wie lange es bei der 3200 dauert kann ich nicht sagen - einfach mal im Laden testen....

@Kaffee
einfach mal probieren - nur aufpassen, dass die Bohnen nicht karamelisiert sind - sonst verklebt das Mahlwerk.....

....ich bevorzuge den "Crema" und den "monsooned" von Cafe Fausto - einfach super

Gregorthom

Donnerstag, 12. Februar 2009, 09:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE
Wie ist das mit der Milchschaumdüse? Dauert das wirklich so lange, bis man dann den Kaffee aufbrühen kann?

20 Skunden, da man nach dem Dampfbezug einfach nur entlüften muss, sprich den Restdampf aus dem System lassen und so den Thermoblock wieder für den KAffeebezug herunter zu kühlen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T