Erweiterte Suche

Milchaufschäumen

hans

Donnerstag, 29. Juli 2004, 14:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2

Mitglied seit: 29.07.2004

Stimmt es, daß kalte Milch besser aufschäumt (mit einem Quirll)

hans

Donnerstag, 29. Juli 2004, 21:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2

Mitglied seit: 29.07.2004

QUOTE (hans @ Jul 29 2004, 12:40 PM)
Stimmt es, daß kalte Milch besser aufschäumt (mit einem Quirll)

ohmy.gif

Martin Zanders

Donnerstag, 29. Juli 2004, 21:45 Uhr

Unregistered

QUOTE (hans @ Jul 29 2004, 07:43 PM)
QUOTE (hans @ Jul 29 2004, 12:40 PM)
Stimmt es, daß kalte Milch besser aufschäumt (mit einem Quirll)

ohmy.gif

Bei mir klappts mit H-Milch und lauwarm am Besten.

Nadine   

Montag, 21. November 2005, 13:11 Uhr

Unregistered

QUOTE (Martin Zanders @ 29 Jul, 19:45)
QUOTE (hans @ Jul 29 2004, 07:43 PM)
QUOTE (hans @ Jul 29 2004, 12:40 PM)
Stimmt es, daß kalte Milch besser aufschäumt (mit einem Quirll)

ohmy.gif

Bei mir klappts mit H-Milch und lauwarm am Besten.

Álso bei mir klappts an besten mit kalter Milch die direkt aus dem Kühlschrank kommt. Auch die Hersteller empfehlen an besten kalte Milch. Meiner Meinung nach funktionierts an besten auch mit 3,5% H-Milch. Noch ein kleiner Tipp an besten wenn man eine automatische Aufschäumung hat und die sauber machen will, dann legt man sie an besten ( oder am einfachsten ) über Nacht in kalten Wasser ein und spült sie am nächsten Tag mit kalten Wasser durch. Wenn das nicht mehr hilft, dann gibt es auch spezielle Reiniger für Milchaufschäumungen, z.B : von Jura.

Hisholy

Montag, 21. November 2005, 18:03 Uhr

Unregistered

Noch leichter geht die Reinigung mit Milch selber. Auch Kaffeeflecken bekommt ja bekanntlich am besten mit Kaffee weg. Nur danach kurz mit Wasser nachspülen.

blikle

Mittwoch, 17. Mai 2006, 23:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 251

Mitglied seit: 17.05.2006

am wichtigsten ist der eiweiß anteil, 3,5% oder mehr sind gut

Guest

Samstag, 29. Juli 2006, 13:24 Uhr

Unregistered

3,5% bezeichnet aber doch den Fettanteil...
Milchschäumen ist mit weniger Fett einfacher. (Wenn die Milch nicht überkochen soll, fettet man ja auch den Topfrand ein, dann fällt der Schaum in sich zusammen, wenn er ihn berührt...). Aber Vollmilch SCHMECKT besser und das Fett transportiert auch das Kaffeearoma prima zu den Geschmacksknospen...

Horst

Samstag, 28. Oktober 2006, 13:25 Uhr

Unregistered

Aber ich will doch keinen eiskalten Milchschaum in der Tasse? Geht dann das Erwärmen später noch gut ohne das der Schaum zusammenfällt? huh.gif

Gregorthom

Freitag, 03. November 2006, 07:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nein, das geht dann nicht mehr --> Schaum fällt zusammen. Du musst mit dem kalten Schaum wohl leben müssen, es sei denn du benutzt einen Vollautomaten wie z.B. die S9, da wird der Schaum warm.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

szaushi

Donnerstag, 09. November 2006, 14:33 Uhr

Unregistered

Hi,

möchte an dieser Stelle ebenfalls einmal meine Erfahrungen einstreuen. Ich benutze auch einen Quirl. Dabei hat sich folgende Methode am besten erwiesen:
Ich nehme heiße Milch aus der Mikrowelle und schäume sie auf (1,5% Fettanteil). Wenn ich sie vor dem Erwärmen noch mit Zucker süße bleibt der "steife" Schaum sogar am umgedrehten Löffel hängen.

Vorteil: Der Schaum ist heiß bzw. angenehm warm.

Viele Grüße,

Stephan