Ehrlich gesagt: doch, sollte er
Natürlich kann man die Ariete reparieren, ich hab mich auch schon dran versucht, aber wenn man eine Macke behoben hat, lauert die nächste schon.
Wichtige Bauteile wie die Brüheinheit sind m.E. einfach nicht ausgereift und auch von Material/Verarbeitung her nicht für dauerhaften Einsatz geeignet.
Es gibt keinen vernünftigen Ersatzteilmarkt und ich hab auch noch keine Reparaturanleitung aufgetan, deshalb waren auch meine Reparaturversuche eher mal Tappen im Nebel
Ich habe aber auch schon das zweifelhafte Vergnügen gehabt, aus einer brandneuen Ariete Kaffee kredenzt zu bekommen, deshalb meine ganz klare Meinung, dass es nicht lohnt, viel Zeit und schlimmstenfalls noch Geld in die Reparatur dieses Gerätes zu stecken.
Ne defekte Cafamosa kriegt man für wenige Euros und kann (meistens) ohne allzu großen Aufwand eine top funktionierende zuverlässige Kaffeeschleuder zusammenschrauben, deshalb empfehle ich, dabei zu bleiben.
Ne Ariete war bisher das einzige Gerät, das aus meiner Werkstatt direkt die Reise zum Wertstoffhof antreten musste, da hat noch nicht mal das Ausschlachten gelohnt.
Aber Repekt vor soviel Enthusiasmus, ich möchte nicht die Spaßbremse sein...
--------------------
Grüße, Manuel
Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.
schließen
Diesen Beitrag teilen: