Erweiterte Suche

Ariete ohne Funktion

Ariete im Entkalkungsmodus ohne Funktion

j.lehnene

Sonntag, 07. Juni 2009, 22:04 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 2899

Mitglied seit: 16.10.2008

Hallo zusammen
Hat einer Erfahrung mit einer Arietevollautomaten.
Nachdem ich meine Jura E 65 und mehrere AEG Cafamosa schon erfolgreich repariert habe versuche ich mich jetzt an eine Ariete.
Das Gerät heizt auf ohne dass die Aufheizkontrollleuchte angeht.
Nach ca einer Min. geht das Gerät auf Störung.
Zudem befinde ich mich zur Zeit im Entkalkungsmodus, wo ich nicht mehr herausfinde.
Kann mir einer helfen?
In Vorfeld schon mal ein herzliches Dankeschön.

numberonedefender

Sonntag, 07. Juni 2009, 22:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Na, dass nenne ich mal nen geschmeidigen Abstieg: von Jura über AEG zu Ariete rolleyes.gif Nee, Spaß beiseite, überleg dir wirklich gut, ob du Zeit und Nerven in das Gerät investieren möchtest - selbst im funktionsfähigen Zustand ist das Kaffeeergebnis eher mau und die enorme Störanfälligkeit wird dir den Spaß an dem Teil schnell wieder verderben. Klingt jetzt etwas schroff, aber ich halte aus eigener Erfahrung wirklich überhaupt nichts von diesen Geräten.

Wenn das Gerät wirklich in der Entkalkung hängt, kann es durchaus normal sein, dass es nicht korrekt aufheizt - wie man den Vorgang beendet, weiß ich so spontan allerdings auch nicht...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

j.lehnene

Montag, 08. Juni 2009, 19:18 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 2899

Mitglied seit: 16.10.2008

Hallo und schönen Dank für die schnelle Reaktion
Ihr Vorwort klingt nicht falsch und ich würde wahrscheinlich genauso Argumentieren.
Doch die Ariete ist so eine Art Selbstbestätigung für mich.
Wer doch Jura und oder AEG ohne Probleme reparieren kann , sollte doch bei Ariete nicht resignieren, oder???

numberonedefender

Montag, 08. Juni 2009, 20:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ehrlich gesagt: doch, sollte er cool.gif
Natürlich kann man die Ariete reparieren, ich hab mich auch schon dran versucht, aber wenn man eine Macke behoben hat, lauert die nächste schon.
Wichtige Bauteile wie die Brüheinheit sind m.E. einfach nicht ausgereift und auch von Material/Verarbeitung her nicht für dauerhaften Einsatz geeignet.
Es gibt keinen vernünftigen Ersatzteilmarkt und ich hab auch noch keine Reparaturanleitung aufgetan, deshalb waren auch meine Reparaturversuche eher mal Tappen im Nebel blink.gif
Ich habe aber auch schon das zweifelhafte Vergnügen gehabt, aus einer brandneuen Ariete Kaffee kredenzt zu bekommen, deshalb meine ganz klare Meinung, dass es nicht lohnt, viel Zeit und schlimmstenfalls noch Geld in die Reparatur dieses Gerätes zu stecken.
Ne defekte Cafamosa kriegt man für wenige Euros und kann (meistens) ohne allzu großen Aufwand eine top funktionierende zuverlässige Kaffeeschleuder zusammenschrauben, deshalb empfehle ich, dabei zu bleiben.
Ne Ariete war bisher das einzige Gerät, das aus meiner Werkstatt direkt die Reise zum Wertstoffhof antreten musste, da hat noch nicht mal das Ausschlachten gelohnt.
Aber Repekt vor soviel Enthusiasmus, ich möchte nicht die Spaßbremse sein...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.