Erweiterte Suche

Jura S 70 ohne Auslaufventil?

Guest_Martin

Sonntag, 15. Februar 2009, 16:59 Uhr

Unregistered

Ich habe mir letzte Wochen eine gebrauchte S 70 gekauft. Leider sammelte sich bei jedem Kaffee eine recht große Menge Wasser in der Auffangschale. Inzwischen habe ich die Brüheinheit komplett revidiert, das Keramikventil war auch undicht, also ebenfalls gemacht. Leider tritt das Problem mit dem Wasser in der Auffangschale weiterhin auf. Nach stundenlangen Forschungen konnte ich beobachten, dass nach jedem Brühvorgang, also bei abgeklappten Zylinder, Wasser aus der Heizung wie aus einem Springprunnen aus dem offenen Füllstutzen des Drainageventils sprudelt. Wenn das Wasser in der Heizung verdampft ist, tropft es auch nicht mehr. Nach verschiedenen Anleitungen müsste sich zwischen Heizung und Drainageventil ein Auslaufventil befinden, um genau diesen Springbrunnen zu verhindern. Dieses Ventil felhlt bei mit, der Schlauch verläuft direkt von der Verschraubung an der Heizung zum Drainageventil!

Weiß jemand, ob das so korrekt ist, oder ob das Ventil von einem Profi einfach wegrevidiert wurde?

Danke für die Antworten,

Grüße aus Bochum, Martin

Hisholy

Sonntag, 15. Februar 2009, 17:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Martin,

in der Explosionszeichnung der S70 habe ich kein Auslaufventil gefunden. Bin mir im Moment nicht ganz sicher... Aber mache einfach eins in den Schlauch rein, dann sollte Ruhe sein.

BlackSheep

Sonntag, 15. Februar 2009, 18:14 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

es gehört in der Tat in die S70 kein Auslaufventil.
Weder auf der Kalt- noch auf der Warmwasserseite
ist eines montiert

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Guest

Sonntag, 15. Februar 2009, 18:44 Uhr

Unregistered

Das ist dann aber meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion. Es kann doch nicts sein, dass der Drainagestutzen nach jedem Kaffeebezug noch ca. 20 Sekunden tropft und zum Schluss, wenn das Wasser in der Heizung verdampft, leicht zu fauchen beginnt. Mit der Brüheinheit an sich kann das Ganze ja nichts zu tun haben, da sich der Brunnen ohne Schale mit einer Brücke am Kontakt ja genau beobachten lässt.
Wieviel Wasser sammelt sich denn bei euch so?

Guest

Sonntag, 15. Februar 2009, 19:02 Uhr

Unregistered

Ich habe die Wassermenge eben mal vermessen: ca. 20ml pro Kaffee oder Spülung! Ist doch ganz schön viel, oder??

Hisholy

Sonntag, 15. Februar 2009, 19:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

20 ml ist im grünen Bereich!