Erweiterte Suche

Kaufberatung KVA ESAM 3000 oder 4500

Dampfer

Sonntag, 22. Februar 2009, 13:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 3893

Mitglied seit: 22.02.2009

Hallo, schön dass es euch gibt!

Lohnt sich der Mehrpreis für eine ESAM 4500 (ca. 700.-) im Vergleich zu einer ESAM 3000?

Mal abgesehen von der Cappo-Funktion, ist natürlich super aber deshalb 400.- mehr zahlen? Was ist sonst noch besser/wichtig?

Ich habe seit ca. 5 Jahren eine Jura E10 und bin nicht wirklich zufrieden mit der Qualität des Kaffees (trinke meist einfachen Milchkaffee). Cappo mache ich selten und wenn dann schäume ich die Milch selber.

Was ratet ihr mir?

jokel

Sonntag, 22. Februar 2009, 20:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Ich denke mal, die 4500 lohnt sich auf keinen Fall für dich. Wenn du kein Display brauchst und damit leben kannst, daß du bei den seltenen Cappuccino ein bisschen Wartezeit hast (1 Durchlauferhitzer), dann ist die 3000 richtig für dich.
Wenn nicht, ESAM 3300/4300 mit 2 Durchlauferhitzer, ESAM3400/4400 mit zusätzlichem Display.




Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Dampfer

Montag, 23. Februar 2009, 08:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 3893

Mitglied seit: 22.02.2009

Ja, inzwischen bin ich auch abgekommen von den Capo-Schnelltasten. Habe einiges hier (und anderswo) gelesen.

Ich bin jetzt fest entschlossen mir eine gebrauchte QuickMill 5000 zu kaufen, die ich dann regelmäßig pflege und warte. Mit ein paar Ersatzteilen und ein wenig Glück kommt mich das auch nicht teurer als eine ESAM 3000. Und irgendwie habe ich keine Lust mehr, ein paar hundert Euro für Plastik auszugeben. Ich hoffe dies ist eine gute Entscheidung.

Noch ein Gedanke: Der Grund, weshalb meine bisherigen 2 Maschinen jeweils nach 2,5-3 Jahren kaputt gingen, war offensichtlich mangelnde Pflege und Wartung. Mann war ich naiv, hatte ja keine Ahnung!
Und weil Wartung und Pflege nun einmal dazugehören zum gepflegten Kaffeegenuss zu Hause, habe ich mich für die - ich nenne sie einmal "Einsteigermarke" Quickmill entschieden - was ich gelesen habe sehr einfach zu warten, eben für Anfänger wie mich geeignet. Richtig?

hannesrd

Montag, 23. Februar 2009, 08:59 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

die Quickmills sind wirklich gute Maschinen die eine am Siebträger annähernden Espresso erzeugen, allerdings als großer Nachteil dieser Maschinen ist dass du die Parameter nicht einfach ändern kannst, sdaß du nicht einfach einen Espresso und dann einen Schümli machen kannst, weil das verstellen relativ kompliziert ist, dafür ist das Ergebnis in der Tasse besser als bei den anderen VAs, allerdings erst wenn alle Paramter für das spezielle Getränk justiert sind.
Die gebrauchten 1 Thermoblock Delonghis werden in der Bucht im Schnitt um 130 € verklauft, vielelicht sind die ja auch eine Alternative zu einer neuen, jedenfalls würde ich dir die Quickmill nicht empfehlen wenn du dich nicht gerne ein wenig mit der Maschine beschäftigst um auf ein optimales Ergebnis zu kommen.
Nach meiner Erfahrung nach machen die DeLonghis in ihrer Preisklasse geschmacklich den mit Abstand besten Espresso und Schümli, die DeLonghis extrahieren besser als die Juras, weil der Mahlgrad und das Brühsie generell feiner ist als bei den Jura Maschinen.
Natürlich bekommst du mit der Quickmill noch einen besseren Espresso hin als bei der DeLonghi, aber eben mit viel probieren.
Und für deine Belange (Milchkaffee) würde ich die Quickmill nicht empfehlen weil die eher für Espressi ausgelegt ist, da bist du mit einer Delonghi auf alle Fälle besser dran.

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Dampfer

Montag, 23. Februar 2009, 09:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 3893

Mitglied seit: 22.02.2009

Moin Hannes!

"Milchkaffee" ist vll nicht die richtige Bezeichnung für mein Getränk. Ich trinke gern einen starken Espresso, den ich mit ein wenig warmer (nicht aufgeschäumter) Milch (ca. 1:1 oder 1:2) aufgieße.

Wie meinst du das, man kann die QM nicht so leicht einstellen? Was genau kann man denn einstellen, ohne die Maschine zu öffnen?

Ich will mich gerne mit der Maschine beschäftigen, eben weil ich der Meinung bin, dass dies auf Dauer sowieso nötig sein wird.

hannesrd

Montag, 23. Februar 2009, 16:23 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

du kannst z.b Mahlgrad und Menge nicht so einfach cerstellen wie bei der Delonghi, beid er Delonghi kannst du ja die Mahlmenge und Wassermenge einfach am Drehknopdf an der Front je Bezug individuell wählen, auch den Mahlgrad kannst du am Regler im Mahlwerk verstellen, wobei sich eien Mahlgradänderung auch erst so richtig nach 3 Bezügen bemerkbar macht.
Bei der Quickmill ist das verstellen dieser Paramter schwieriger, und sie ist zickiger mti den parametern, dafür ist dann wenn du sie justiert hast vom Geschmack des Espressos eindeutig besser als die DeLonghi !
ZU deinem Milchkaffee : Wenn du 1:2 oder 1:1 mit Milch verdünst ist es zar immer noch ein starker Milchkaffee, aber für mich persönlich gibt es nichts besseres als einen Espresso, und zwischendurch mal einen Cappu, wobei da die Qualität des erzeugte Espresso nicht mehr so wichtig ist weil durch die Milch ja einiges vom Geschmack des Kaffees genommen wird.
Falls du dich gerne mit einem VA beschäftigen willst und nicht einfach ohne viel herumprobieren einen schnellen Kaffee beziehen willst , dann kann ich dir die Quickmill absolut empfehlen, sonst eher nicht
Vielleicht kann ja auch Mr. Smith zur QM etwas sagen , das ist der Quickmill Experte hier und im anderen Forum da

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Dampfer

Montag, 23. Februar 2009, 16:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 3893

Mitglied seit: 22.02.2009

Alea iacta est - die QM-Gemeinde wird ein neues Mitglied zählen smile.gif
Ich will mich mit der Maschine beschäftigen, klaro!
Aber wenn dann alles eingestellt ist (hoffentlich krieg ichs hin), dann muss mein "Kaffee" eben schnell gehen (ich habe selten Zeit fürs Aufschäumen), und deswegen ja auch ein VA. Entweder Espresso oder eben mit Milch verlängert (s.o.) hat für mich bisher immer gereicht. Aber klar ist auch, ich bin (noch?) kein Kenner.
Danke für die Hilfe.

Gregorthom

Montag, 23. Februar 2009, 18:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Also für eine normale Tasse Kaffee halte ich die Quickmill für ungeeignet, diese VAs sind hauptsächlich für Espresso konzipiert, das können sie aber besser als Andere.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T