Erweiterte Suche

was kostet eine Tasse mit vollautomaten

katharina

Dienstag, 03. Februar 2009, 12:03 Uhr

Unregistered

Hallo, ich überlege, ob ich Nespressomaschine kaufe oder einen Vollautomaten. Was kostet denn eine Tasse Kaffee mit dem Vollautomaten?

Jody

Dienstag, 03. Februar 2009, 13:39 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Das kommt natürlich auch auf die verwendete Kaffeesorte an! Seit wir den VA besitzen, ist zum einen unser Kaffeekonsum enorm gestiegen und zum anderen verwenden wir nur die teureren Arabica-Bohnen, d.h. Kg-Preis 18,80 und mehr! Dann haben wir - für unseren Geschmack - ein unvergleichliches Kaffee-Ergebnis....!!!! biggrin.gif Ich meine nämlich, wenn man sich schon so einen teuren VA anschafft, dann sollte man auch eine entsprechende Kaffeesorte nehmen.
Was den Stromverbrauch des VA anbelangt, da müssen unsere Experten antworten...........!!!!!! biggrin.gif
Gruß
Jody



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/

wadriller

Dienstag, 03. Februar 2009, 13:40 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Das kommt immer drauf an was du rein schüttest ;-).

Wenn ich jetzt z.b. den Kaffee nehme den ich momentan hab (Bühler Kaffee).
Hier kostet das Pfund 6,50 €.

Bei ca. 7 gr. pro Tasse komm ich auf ca. 8 - 9 Cent pro Tasse.
Es wird auf jeden Fall günstiger sein wie die Nespresso Kapseln.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Hisholy

Dienstag, 03. Februar 2009, 13:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Grob gerechnet kostet eine Tasse etwa 30 Cent. Dabei ist der Anschaffungspreis für die Maschine, Wartungs- bzw. Reparaturkosten sowie Verbrauchsmaterialien (Kaffee, Milch, Zucker, Reinigungs- und Entkalkungsmittel) bereits enthalten. Auch Rücklagen für ein Neugerät, das ja irgendwann dann mal wieder ansteht, sind mit eingerechnet. Einzig der Strom käme noch dazu.

tedesco

Sonntag, 08. Februar 2009, 17:16 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 50

Mitgliedsnummer.: 3318

Mitglied seit: 18.12.2008

wie kommst du auf die summe von 30 cent?


Hisholy

Sonntag, 08. Februar 2009, 17:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

4 Jahre Erfahrung mit Automaten in unserer Abteilung...

tedesco

Sonntag, 08. Februar 2009, 17:54 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 50

Mitgliedsnummer.: 3318

Mitglied seit: 18.12.2008

und wie hoch ist der anschaffungspreis des automaten bei dieser summe und wieviel tassen wurden zugrunde gelegt?
wenn du die rückstellungskosten berücksichtigt hast, von welcher nutzungszeit bist du ausgegangen?

Hisholy

Sonntag, 08. Februar 2009, 17:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Anschaffungskosten pro Automat waren knapp 700 Euro, Nutzungsdauer 3 Jahre und es haben sich rund 40 Kollegen täglich reichlich bedient. Ich habe zwischenzeitlich die Abteilung gewechselt. Es sind aber nach wie vor in der Truppe so verfahren. Die Maschinen wurden mittlerweile ersetzt, der Tassenpreis ist gleich geblieben und die Kasse stimmt! Kein Minus und auch kein übermäßiges Plus.

tedesco

Montag, 09. Februar 2009, 16:06 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 50

Mitgliedsnummer.: 3318

Mitglied seit: 18.12.2008

@Hisholy

rechne lieber noch mal nach du rechenkünstler laugh.gif laugh.gif

Hisholy

Montag, 09. Februar 2009, 16:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (tedesco @ Montag, 09.Februar 2009, 14:06 Uhr)
rechne lieber noch mal nach du rechenkünstler laugh.gif laugh.gif

Mir ist ja durchaus bewußt dass Du hier einen kleinen Privatkrieg führen willst. Aber Lesen scheint nicht Deine Stärke zu sein! Das Spielchen mir den 30 Cent pro Tasse funktioniert seit mittlerweile gut 5 Jahren! Wenn es also bewiesenermaßen funktioniert, wo soll der Rechenfehler sein?

Aber mit 44 Jahren Erfahrung in der gehobenen Gastronomie lernt man vermutlich anders rechnen als Ingenieure tongue.gif

coffeestore24

Montag, 09. Februar 2009, 17:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 3791

Mitglied seit: 09.02.2009

Kalkuliert doch einfach, dass eine normale Tasse (kein Pott) ca. 8-10 gr Kaffee braucht, da fällt die Hochrechnung für das Kilo leichter....ergibt ungefähr 100-120 Tassen je Kilo Kaffee.....

Stromkosten kann man auch sehr einfach berechnen, etwas Verschleiss noch rein, das billige geschenkte Porzellan nicht zu vergessen :-)).....

Jetzt noch die Maschine reinrechnen - bei einer Firma sagen wir 2-3 Jahre ND.

Man sollte je nach Maschinenpreis ungefähr 0,28-0,40 Euro erhalten.

LG
Tom



--------------------
Werdegang: Saeco Incanto de Luxe + Saeco Talea Ring Plus + WMF1000 + jetzt Delonghi Primadonna ESAM 6600

Sollten Ihnen meine Aussagen zu klar gewesen sein, dann müssen Sie mich missverstanden haben (-Alan Greenspan-).

Posting © 2009. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis :-)

wadriller

Montag, 09. Februar 2009, 17:57 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Da es ja hier eigentlich um den Vergleich Nespresso / VA geht, dürfte der Stromverbrauch nicht relevant sein. Ich denke da sollte die Nespresso mit dem VA auf gleichem Level sein.

Ich behaupte jetzt einfach mal, das ein VA (wenn man ihn nicht gerade mit Jamaica Blue Mountain füttert) auf die Tasse Kaffee gesehen günstiger ist wie Nespresso (0,35 ct / Kapsel)



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

thobie

Montag, 23. Februar 2009, 18:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 3449

Mitglied seit: 02.01.2009

Mmmm, ich habe auch immer gedacht, dass der VA günstiger ist. Aber das hängt entscheidend vom verwendeten Kaffee ab.

Ich beziehe meinen Kaffee von einem kleinen Privatröster. Vorteil: Der Kaffee ist immer super frisch. Teilweise werden die Bohnen extra für mich gröstet. Der Geschmack ist top. ABER: Ich zahle - je nach Sorte zwischen 7,50 Euro und 8,-- Euro für 250 g. Wenn ich allein den Kaffeepreis rechne, ist Nespresso vermutlich nicht mehr wesentlich günstiger.

Geschmacklich ist Nespresso den Vollautomaten häufig beim Espresso sogar etwas überlegen.

Was hat mich dann bewogen, trotzdem einen Vollautomaten zu kaufen: Nun, ich bin einfach unabhängig vom Lieferanten. Die Auswahl an Kaffees ist höher. Und ja, man kann den Tassenpreis sicher senken, wenn man einen günstigeren Kaffee kauft. Ach ja, mein Vollautomat hat zwei Heizkessel (heißen die Dinger so?). Damit kann man praktisch Schaum und Espresso ohne Unterbrechung machen. Ich weiß nicht, ob es Nespressogeräte gibt, die das so auch können. Und wenn, dürften die nicht viel günstiger sein, als ein Vollautomat.

Viele Grüße
Thobie

wadriller

Dienstag, 24. Februar 2009, 11:19 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Deshalb sag ich ja. Es kommt drauf an was man reinschüttet.

Wobei deine genannte Preisregion schon recht weit oben liegt.

Ich denke ein "Einsteiger" ist z.B. bei Langen Kaffee gut aufgehoben. Auch immer frisch und das Kilo ca. 14 €



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Gregorthom

Dienstag, 24. Februar 2009, 12:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Mit dem Preis zu argumentieren finde ich bei beiden Systemen recht schwierig. Nespresso aufgrund der hohen "Rohstoffpreise" und ein anständiger VA wegen des Anschaffungspreises.

Man sollte lieber überlegen, welchen Mehrwert eines der beiden Systeme bietet:
Ein VA bietet z.B. weitaus mehr Freiheit beim Kaffeegenuss als Nespresso, während Nespresso die etwas bessere Espressoqualität liefert. Man muss für sich entscheiden, worauf man den Wert legt. Außerdem sind beide Geräte auch eine Art Lebenstil.

Jemand der beim Kaffeegenuss aufs Geld schaut, sollte lieber eine günstige Filtermaschine und Pulver von Albrecht kaufen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T