Erweiterte Suche

Michbezug Jura Z8

Milchbezug nicht möglich

Gast_George

Sonntag, 11. Juni 2023, 17:07 Uhr

Unregistered

Genau das gleiche Problem hier
Kann mir jemand die Antwort von Peter erklären, wo ich dieses Teil finde?
"Feinstaubdüse"
Danke

Gast_Fabian

Montag, 13. Mai 2024, 00:06 Uhr

Unregistered

Hallo an alle,

habe eine X10 und natürlich das gleiche Problem wie alle:wacko:

Was ich hier so erlesen konnte, war erstmal sehr sehr interessant und informativ. Danke an alle!

Ich habe nun mich mit der Materie leider sehr viel befassen müssen.
Und etliches getauscht. ( hinteres mehrwegventil, motor im kaffeeauslauf, alle bauteile im kaffeeauslauf und nun auch die blende. ) Fakt war das es immer wieder das Problem mit der Düse ist. Eigentlich auch das die halterung auch Problemmatisch ist. ( einfach zuviel spiel )
Schade das Jura bei den recht hochpreisigen Geräten nicht reagiert hat und es verbessert. Zb. Andere Schale und angepasste düse die richtig einrastet um das Spiel zu verhindern .
Da der Fehler mit dem spritzen der Milch schon herbeigerufen werden kann wenn man einfach ein bisschen den milchschlauch bewegt.
Fakt ist dass das System Bauart bedingt zu anfällig ist.
So ist die Pflege und Wartung recht hoch leider. Grundsätzlich finde ich die Idee nicht schlecht, aber die Umsetzung leider.....
Bei mir lag der Fehler letztlich im Deckel da die Nase zu abgestumpft war. Der Deckel kostet ja auch nur 63 Euro mit Versand sad.gif....wobei er zweiteilig ist und man theoretisch auch nur das Kunststoffteil ersetzen könnte. Ein bisschen komische Ersatzteilversorgung...aber naja. Bin grad dabei mit einem Freund mittels 3d Drucker eine andere Haltung zu planen. Natürlich muss die düse trotzdessen regelmäßig gewechselt werden...klar Verschleiß ist da. Aber die Zuverlässigkeit kann man sicherlich steigern.

Gast_Fabian

Montag, 13. Mai 2024, 00:07 Uhr

Unregistered

Hallo an alle,

habe eine X10 und natürlich das gleiche Problem wie alle:wacko:

Was ich hier so erlesen konnte, war erstmal sehr sehr interessant und informativ. Danke an alle!

Ich habe nun mich mit der Materie leider sehr viel befassen müssen.
Und etliches getauscht. ( hinteres mehrwegventil, motor im kaffeeauslauf, alle bauteile im kaffeeauslauf und nun auch die blende. ) Fakt war das es immer wieder das Problem mit der Düse ist. Eigentlich auch das die halterung auch Problemmatisch ist. ( einfach zuviel spiel )
Schade das Jura bei den recht hochpreisigen Geräten nicht reagiert hat und es verbessert. Zb. Andere Schale und angepasste düse die richtig einrastet um das Spiel zu verhindern .
Da der Fehler mit dem spritzen der Milch schon herbeigerufen werden kann wenn man einfach ein bisschen den milchschlauch bewegt.
Fakt ist dass das System Bauart bedingt zu anfällig ist.
So ist die Pflege und Wartung recht hoch leider. Grundsätzlich finde ich die Idee nicht schlecht, aber die Umsetzung leider.....
Bei mir lag der Fehler letztlich im Deckel da die Nase zu abgestumpft war. Der Deckel kostet ja auch nur 63 Euro mit Versand sad.gif....wobei er zweiteilig ist und man theoretisch auch nur das Kunststoffteil ersetzen könnte. Ein bisschen komische Ersatzteilversorgung...aber naja. Bin grad dabei mit einem Freund mittels 3d Drucker eine andere Haltung zu planen. Natürlich muss die düse trotzdessen regelmäßig gewechselt werden...klar Verschleiß ist da. Aber die Zuverlässigkeit kann man sicherlich steigern.

Spacekiwi

Dienstag, 02. Juli 2024, 10:15 Uhr

Unregistered

Hallo, wie lässt sich die 72304 Dampfdüse zerlegen, ohne sie zu zerstören?

mb

Donnerstag, 03. Juli 2025, 08:58 Uhr

Unregistered

Seas,
auch ich bin durch das stark spritzende Milchsystem auf diesen Thread gestoßen.
Und auch bei mir war die Dampfdüse 72304 defekt (Riss bei der Quetschstelle).
Und dies jetzt schon/erst das 2. Mal nach ca 13600 Milchbezügen (Latte, Cappo, Milchportionen, ect.)
Als die Maschinen kurz nach der Garatnie war hab ich auf Kulanz eine neue Milchauslauf-Abdeckung bekommen (73249) > siehe da, im Vergleich zur Originalversion gab es tatsächlich eine Konstruktions-Verbesserung was die Verriegelung zwischen Deckel/Konsole betrifft. Davor hatte ich eben das Problem dass am Deckel eine Einraste-Nase gebrochen war und der Stellmotor den Deckel beim "Abquetschen" von der Schaumdüse immer ein bisschen abgehoben hat...

Bzgl. Zerlegen der Milchdüse: einfach mit Hilfe von einem Cutter-Messer entlang der Klebestelle von den beiden Spritzgusshälften trennen. Die Düse ist dadurch theoretisch zwar zerstört, ein paar Tropfen Superkleber können das aber wieder richten.

 23Seite 4