Erweiterte Suche

Nenn Kaffeevollautomat für den Oman

Hilfe

Gregorthom

Samstag, 14. März 2009, 18:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die S90 gibt es schon seit 2 Maschinengenerationen nicht mehr, sorry, dass ich darauf nicht schon vorher hingewiesen habe. Der Nachfolger war die "Jura S9 Avantgarde" (silber) bzw. S7 Avantgarde (schwarz). Diese hatte ich selber und war sehr zufrieden. Vereinzelt gibt es noch Händler die dieses Modell anbieten.
Abgelöst wurde das Modell vor fast einem Jahr dann von der "S9 One Touch", diese gibt es nur noch in der silbernen Version.

Achte beim Kauf darauf, dass es ein autorisierter Jura-Fachhändler ist, dann gibt es 25 Monate Garantie, ich weiß zwar nicht, wie lange Dein beruflicher Aufenthalt im Oman noch dauert, aber kann ja nie schaden. Zudem ist der Lieferweg bei den autorisierten Händler "kontrolliert", ansonsten kann man schon mal defekte Maschinen bekommen, weil diese schon die halbe Welt gesehen haben und bei uns als "Reimport" billig verkauft werden. Bei einem derart langen Transportweg kann viel mit den Maschinen passieren (alles kein Scherz).

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hockeygott

Sonntag, 15. März 2009, 20:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

So die S9 One Touch hab ich gefunden, hat natürlich mit 1400 auch nenn stolzen Preis.

Ist das gute Stück wirklich soviel besser als die ESAM 4500.

Das mit den Fachhändlern ist mal nenn guter. wusste nicht das so viele Fehlfarben im Umlauf sind, hab ja noch nenn paar Tage Zeit bis Anfang April.

Kann man (ich) die bei der Jura die "Brühgruppe" selber rausnehmen und reinigen?

Habe leider noch nicht so viele Erfahrungsberichte im Netz gefunden...., suche weiter

Da ich regelmäßig (2-3x Jahr) Business Class in die Heimat fliege, könnte ich mein gutes Stück bei Bedarf auch mal mitnehmen und zum Service geben, daran solls also nicht scheitern!

Sonnige Grüsse

Hockeygott

hockeygott

Montag, 16. März 2009, 06:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

Ganz dumme Frage, was ist ein oder eine ST ????? blink.gif blink.gif blink.gif rolleyes.gif rolleyes.gif rolleyes.gif

Helmut Boe

Montag, 16. März 2009, 07:22 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

ST = Siebträgermaschine = Espressomaschine, bei der der gemahlene Kaffee wie in der Kaffeebar - in ein Sieb gegeben wird.

hockeygott

Donnerstag, 19. März 2009, 14:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

Folgende Neuigkeiten aus dem Oman,

ich habe hier nen mehr oder weniger gut sortirten De'Longhi Händler aufgetan.

Er hat die nur die Magnifica Pronto im Programm, würde aber auch für andere Modelle nen Service machen...., ist das die 4500 Maschine???

Gibt es bei dieser Maschine etwas bestimmtes zu beachten, nicht das ich ne Fehlfarbe oder gar nen Rückläufer hier kaufen würde....


Außerdem hat er noch Simonelli Maschinen im Angebot.

Hier wären entweder die Oscar oder die Appia interessant für mich.

Kann mir dazu jemand etwas sagen???

Mit den ST Maschinen kenne ich mich nun gar nicht aus.

sonnige Grüße aus dem 35 warmen Muscat

Hockeygott

Gregorthom

Donnerstag, 19. März 2009, 14:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hey, das ist ja super, dass es bei Euch einen DeLongh-Händler gibt. Ich hatte Jura mal kontaktiert, aber außer einer Standardantwort, dass sie mich gerne anrufen möchten gab es keine qualifizierte Antwort, ob es Händler/Servicestellen im Oman gibt.

Magnifica Pronto könnten folgende Modelle sein: 3500/3600/4500 . Alls 3 sind technisch absolut baugleich, nur das Design ist unterschiedlich.

Bezüglich ST:
Die Oscar und die Appia sind beide sehr gute Maschinen. Beides 2-Kreis-Maschinen mit Wärmetauschertechnik. D.h. man kann Schäumen, während der Espresso gerade durchläuft. Die Oscar ist ein recht kompaktes Gerät, für den Einstieg bietet sie alles was sein muss, bis auf einen Heißwasserauslauf (z.B. für Teewasser, oder Tassenvorwärmen), das ist aber eher unwichtig. Für den heimgebrauch ist die Oscar sehr gut.
Die Appia ist schon eine Gastrokiste, d.h. wesentlich größer und benötigt einen Festwasseranschluss, damit verbunden am besten noch eine Filteranlage fürs Wasser. Für den Heimgebrauch (auch was die Kesselgröße angeht) eigentlich überdimensioniert, es gibt aber einige Espressoliebhaber, die sich eine solche Maschine auch zu hause aufstellen.

Unbedingt brauchst Du für eine Siebträgermaschine auch eine gescheite Mühle, mit vorgemahlenem Pulver, das sehr schnell altert kann man da keine leckeren Getränke mit zubereiten. Das gleiche gilt aber auch für den VA.
Ein wenig Zeit muss man auch investieren, da man die Handhabung erst erlernen muss (Abstimmung Mahlgrad, Tampergrad, Füllgrad) etc. bis man optimale, aber dann sehr gut schmeckende Resultate erzielt.
Wenn man Espresso "liebt", kommt man um eine ST-Maschine nicht rum, seit Vorgestern werkelt die 3. ST-Maschine bei mir zu hause, ich möchte nichts Anderes mehr. Cappuccino und Espresso schmecken einfach nur gut, sehr differentiert und aromatisch.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hockeygott

Freitag, 20. März 2009, 11:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

Also erst mal vielen Dank für deine so ausführlichen Antworten!!!

Habe mich mal jetzt zum 3x mal seit dem ich mich mir diesem Thema beschäftige anderes orientiert

rolleyes.gif rolleyes.gif rolleyes.gif

finde ja nu die Oskar klasse, alles was ich so gelesen habe hört sich durchweg positiv an, das man etwas mehr Handanlegen muss ist überhaupt kein Nachteil für mich!!!

Gibt es bei Oskar etwas bestimmte zu beachten, entkalken oder so???

Kennst du einen seriösen Händler in der Heimat?

Und was sollte bei einer Mühle beachtet werden?

Freue mich schon auf deine aussagekräftigen Antworten!!!!!!! wink.gif

hockeygott

Gregorthom

Freitag, 20. März 2009, 12:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Oskar, bzw. überhaupt 2-Kreis ST-Maschinen lassen sich nicht so einfach entkalken. Da muss man schon den Boiler ausbauen und Hand anlegen. Deshalb sollte man kalkreduziertes Wasser verwenden (5-7°dH), so dass man nur alle 1-2 Jahre einen solchen Service durchführen muss. Mit ein wenig handwerklichem Geschick ist das kein Problem, ansonsten kann man die Maschine zu jeder Servicestelle geben, die solche Maschinen repariert und warten kann.

Bezüglich Mühle:
Es gibt ettliche gute Mühlen, mit 160€ bietet die Iberital Challenge ein sehr gutes Preis-Leisrtungsverhältnis. Das Mahlgut kann man in der für ST-Maschinen notwendigen Feinheit mahlen, dioe Körnung des Mahlgutes ist schön homogen, die Mühle ist gut verarbeitet.
Ich selber habe ganz neu eine Eureka MCI. Die Mühle ist ein wenig "leiser", wobei leise immer relativ ist, die Geräusche hören sich zumindest gedämpfter/hochwertiger an. Das liegt an der stabilen Bauweise, das Gehäuse ist gegossen, die ganze Mühle wiegt fast 10kg. Preislich über der Challenge, vom Mahlgut her bietet sie aber keine signifikanten Verbesserungen, ich fand sie einfach nur schön und "leiser".
Preislich gibt es nach oben natürlich keine Grenzen, qualitativ und bedientechnisch setigt mit dem Preis teilweise auch die Verabreitung/Qualität.

Wie schaut z.B. eine solche Mühle aus? Hier siehst Du meine aktuelle Kombi, die ich seit 3 Tagen verwende:
user posted image
Rechts die La Spaziale Mini Vivaldi II, links daneben die Eureka MCI, silber lackiert.

Bezüglich Händler:
Schau Dich mal bei www.kaffee-netz.de um, dort gibt es sehr viele Empfehlungen und auch Berichte/Tipps/Tricks zu der Oscar und den von mir genannten Mühlen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

mr.smith

Freitag, 20. März 2009, 12:23 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Kann Dir auch nur zu einem ST raten !!!
Das Ergebnis ist um Welten besser -
u. die Geräte sind generell haltbarer (da weniger Technik).
Also ideal im Oman.
Die Oskar ist eine gute Wahl !

Aber wie Gregor schon sagte - an einer guten Mühle kommt man auf keinem Fall vorbei.
Ab Ibertal ...
Od. man besorgt sich eine alte Gastromühle - die sagen mir pers. am besten zu -
sind günstig zu bekommen u. halten ewig. ph34r.gif

Viel Spaß mit der Oskar
Jürgen



--------------------
Quick th mill

hockeygott

Freitag, 20. März 2009, 13:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

habe viel bei Kaffee-netz gesucht, teilweise echt heftige und kontroverse Diskussionen, unsure.gif unsure.gif unsure.gif

hat einer von die email von den "raffifii" , würde den mal anschreiben, da ich hier nen

Oskar Händler habe ist die Sache mit dem Service ja kein Problem

dumme Frage, nenn "normalen" Kaffee bekomme ich da doch auch raus oder???

um die Mühle kümmer e ich mich dann die nächsten Tage, hätte nicht gedacht das die Suche nach nem Kaffeeerzeuger son Thema werden könnte wink.gif

Gregorthom

Freitag, 20. März 2009, 14:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das mit "normalem" Kaffee ist so eine Sache beim ST. Man kann einen "Schümli" oder einen "Americano" zubereiten. Beim Schümli so grob mahlen und wenig tampern, so dass in 25sek. ca. 120ml in der Tasse sind.
Beim Americano bezieht man einen Espresso und füllt dann mit Heißwasser auf.

Als Alternative:
Eine kleine Haushaltsmühle kaufen, rel. grober Mahlgrad und dann ab damit in die French Press.

Gruß
Gregor

P.S.: Ist man einmal infiziert, kann man nicht mehr aufhören, meine Odyssee, bzw. Kaffeegeschichte kannst Du ja der Signatur entnehmen wink.gif



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hockeygott

Freitag, 20. März 2009, 19:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

also nenn verlängerten oder Milchkaffee bekomme ich damit dann schon hin oder???

Wir werden unsere Petra Pad Maschine auch mitnehmen, wenns mal nenn schneller Kaffee sein soll, springt die halt ein....

Ne Idee wo ich nenn Oskar bekomme, suche nenn Händler der mir ne Tax Refund Bestätigung mit austellt, bekomme so die 19% MWST zurück...

Freue mich schon aufs rumprobieren!!!b ohmy.gif ohmy.gif ohmy.gif

Was ist ne French Press. wacko.gif huh.gif

Gregorthom

Freitag, 20. März 2009, 22:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das hier ist z.B. eine French Press: http://farm4.static.flickr.com/3129/310712..._eae0fe4129.jpg

Zubereitung geht wie folgt:
Kaffee recht grob mahlen (viel gröber als für Filterkaffee) und in die Kanne füllen. Wasser im Wasserkocher erhitzen, dann abkühlen lassen bis es nicht mehr sprudelt und ca. 90°C Temperatur hat (ca. 1min warten). Dann über das Kaffeemehl schütten, den Deckel mit dem Presssieb aufsetzen, Sieb oben lassen, 4min ziehen lassen und dann das Sieb nach unten drücken, fertig ist gut schmeckender Kaffee.


Zur Oscar:
Da ein "echter" Milchkaffee auf Espresso basiert bekommst Du den auf alle Fälle hin und den Verlängerten machst Du nach der oben beschriebenen "Americano Methode".

Einen Händler mit Tax Refund kenne ich nicht, frage einfach mal bei Raffifi (Reinhold), seine E-Mail Adresse habe ich gerade nicht parat, aber auf der Internetseite findet man ein Kontaktformular: www.espressolutions.at .

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hockeygott

Samstag, 21. März 2009, 05:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

also die French Press verwende ich gerade......, wusste nicht das die so heißt, ist ja son Bodum Ding, stimmt schmeckt lecker dry.gif

Werde ihn mal kontaktieren!

Vielen Dank und ein erholsames Wochenende

mit schattigen Grüssen

Hockeygott

schaerer fan

Freitag, 03. April 2009, 13:18 Uhr

Unregistered

probiere es mal mit einer schaerer. Oder Solis, das sind auch schaerer Maschinen....zumindest in der obersten Preisklasse.
Die bauen Dir die Maschiine wie Du willst und schicken sie Dir hin wo Du sie brauchst...

 1Seite 23