Hallo alle zusammen,
nach monatelangen Durchforsten von div. Foren, schmökern in Bedienungsanleitungen und nerven der Hersteller-Hotline habe ich einen Entschluss gefasst: Es soll die DeLonghi ESAM 5500 sein! Ziel war ein VA in der 1.000 Euro Kategorie, der auch komfortabel Milch aufschäumen kann.
Nachdem gerade Freitag Nachmittag ist und ich vor einer Tasse leckeren Kaffee sitze, möchte ich hier meine Entscheidungsgründe darlegen - mögen sie für jemand der "seine" Maschine noch nicht gefunden hat hilfreich sein.
Und ich gestehe: Ich bin Faul! Ich wechsle nach Jahren mit einem Siebträger zu einen Vollautomaten. Ach ja - wer bereits in Besitz einer Jura, Bosch, Siemens, Jura oder Saeco ist: Weiterlesen auf eigene Gefahr! Nachfolgendes stellt meine Erfahrung und pers. Meinung dar, sonst nichts.
Warum habe ich keine Jura gekauft?
Bei uns im Büro steht eine F50, diese verrichtet bis auf einen Stein im Mahlwerk nun schon seit ca. 5.000 Bezügen i. d. R. klaglos ihren Dienst. Sie wird mit Sicherheit nicht geschont.
Leider gibt es keine Möglichkeit, ohne Aufschrauben (=Garantieverlust) die Brüheinheit zu fetten. Die Maschine hört sich mittlerweile sehr gequält bei der Zubereitung an und hin und wieder fährt die Mechanik nicht wieder in die Ausgangsstellung zurück. Dann muss man das Ding aus- und wieder einschalten, das hört sich dann noch schrecklicher an (wie ein festsitzender E-Motor). Man möchte ihr helfen - aber man darf/kann nicht!
Aber all das hätte mich nicht gestört, mein Auto braucht auch hin und wieder mal den Service. Das Gerät meiner Wahl war die J5, hierzu hatte ich bezgl. Verhältnis Wasser- und Pulvermenge eine Frage, also habe bei der Jura-Hotline angerufen. Der Kommentar "... wie erkläre ich das jetzt so, dass Sie das auch verstehen..." beendete mein Verlangen nach einer Jura.
Warum keine Saeco?
Zu den Primeas: Milch gehört nicht in die Maschine - Punkt!
Zu den Taleas: Wäre ganz nett gewesen, bis auf dieses "Milk Island" - ich dachte zuerst, da wird von einem Vorratsbehälter Milch angesaugt und direkt in die Tasse gegeben. Als ich dann die richtige Funktionsweise bei youtube sah, wäre ich fast vom Stuhl gefallen - da verwende ich doch gleich die Dampfdüse!
Ich hatte noch eine Frage, deshalb schrieb ich Saeco eine Mail. Diese blieb für 2 Wochen unbeantwortet, also erdreistete ich mich, nachzufragen was los ist. Ich erhielt innerhalb eines Tages eine Belehrung ich solle gefälligst warten, da ich nicht der einzige bin. OK dachte ich mir, wenn der Service so bei einem Kaufinteressenten reagiert, möchte ich lieber nicht erfahren, was bei einem Garantiefall los ist.
Warum keine AEG?
Sind ja eigentlich auch DeLonghis - nur in der Ausführung "potthässlich".
Warum keine Bosch/Siemens?
Die Preise der EQ.7 Serie entbehren jeglicher Rechtfertigung. Und zur S75: Schon mal die Drehregler für die Kaffeemenge bedient? Das fühlt sich eher nach 199 als wie 900 Euro an. Sorry, aber die Haptik ist hier einfach nur besch...eiden.
Wieso gerade die DeLonghi ESAM 5500?
Sie hat meiner Meinung nach ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und sieht recht nett aus. Außerdem wird bei uns viel Cappuccino getrunken. Die herausnehmbare Brühgruppe finde ich gut, nicht wegen der Reinigung, sondern weil man etwas mehr Zugriff in das Gerät hat als bei Jura (z. B. zum Fetten). Die Hotline bei DeLonghi war sehr nett und vor allem kompetent - so soll es sein.
Viel zur 5500 kann ich noch nicht schreiben, hat gerade erst mal 30 Bezüge hinter sich, die dafür aber ohne Fehl und Tadel.
Wer noch Fragen hat - her damit.
Schönes Wochenende
Martin
schließen
Diesen Beitrag teilen: