QUOTE (loremipsum @ Samstag, 07.März 2009, 20:06 Uhr) |
Dein Hinweis zum Druck gibt mir allerdings Rätsel auf: Wenn von 15 bar Pumpendruck nur 8 bar in der Brühgruppe ankommen, wo bleiben dann die übrigen 7 bar? Und wenn es so ist, wie lässt sich herausfinden, welche Maschine den höheren "Nenndruck" erzeugt? Nehme mal an, sowas steht nicht im Manual. |
Naja, das ist ganz einfach: Die Pumpe baut die 15 oder 18 bar nicht einfach so auf, sondern der Druck entsteht durch den Widerstand, den das Kaffeepulver ausübt. Eine Pumpe, die nicht gegen Widerstand pumpen muss, pumpt auch nicht mit 15 oder 18bar.
So, das Kaffeepulver baut also den Widerstand auf. Nun haben wir das Problem, dass die meisten VA-Mahlwerke "schlecht" justiert sind, so, dass das Kaffeepulver nicht so fein gemahlen wird. Das liegt unter Anderem aber auch daran, da die Siebe der Automaten schnell zusezten würde, wenn das Pulver zu fein wäre. Das passiert beim Siebträger zwar auch, aber da wird halt nach jedem Bezug das Sieb ausgewischt, was beim VA natürlich nicht passiert.
Also: nicht fein genügendes Pulver baut nicht genug Widerstand auf, die Pumpe muss also nicht den voll verfügbaren Druck aufbringen, damit das Wasser durch das Pulver gepumpt werden kann.
Das was als Crema aus dem VA kommt ist auch keine richtige Crema, sondern eher ein "Schaum", erzeugt durch ein Cremaventil. Dieses Cremaventil sorgt dafür, dass egal, wie alt oder grob gemahlen der Kaffee ist, immer eine Art Crema auf dem Kaffee ist. Echte Crema hat aber eine ganz andere Zusammensetzung und ist ölig.
Es ist keine Glaubensfrage, ob VA oder ST. Wenn der Nutzer Sein Handwerk versteht, kann man aus einer Siebträgermaschine und einer passenden Mühle wunderbaren Espresso erzeugen, der dem aus einem VA immer überlegen ist. DAS ist aber sehr vom Nutzer vor der Maschine abhängig. Nun schreiben vielleicht einige, dass der Espresso beim Restaurant oder Italiener genau so schmeckt wie aus dem VA zu hause. Denen sei gesagt: Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Zeit sind die Espressi, die man in der Gastronomie bekommt nicht immer das gelbe vom Ei. Ich trinke mittlerweile außerhalb keinen Espresso mehr.
Einen gut schmeckenden Espresso kann man mit dem VA und guten frischen Bohnen, sowie mit den richtigen Einstellungen herstellen, es ist eben nicht sooo perfekt. Da ich aber sehr hohe Ansprüche an den Espresso stelle, bereite ich diesen mit der Siebträgermaschine zu.
Da Du aber zu 90% Schümli trinkst und weniger Espresso, bist Du mit dem VA sehr gut bedient.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: