Erweiterte Suche

Reinigung nur mit Tabs möglich

Ansisys

Freitag, 13. März 2009, 14:52 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich lese immer Tabs. Auch Melitta empfiehlt das. Nun habe ich jedoch festgestellt, daß bei Verwendung von Tabs diese gekrümelt in der Auffangschale landen. Eine Reinigungsfunktion ist meiner Meinung nach damit illusorisch, da nur ein Bruchteil einer Tablette in den Kreislauf der Maschine kommt und das, was in der Auffangschale liegt, ja nicht aufgelöst wird. Andererseits las ich von Resten der Tabletten, die sich nicht aufgelöst haben und in den Schläuchen lagen.

Der Melitta Caffeo 64 ist mittlerweile Geschichte, wir bekommen als Ersatz die Caffeo Bistro. Nun meine Frage, gibt es keine flüssigen Reinigungsmittel statt der Tabs?

Danke für Antworten, auch wenn ich vorerst nur Gast bin.

Gruß
Andreas

antolari

Freitag, 13. März 2009, 17:28 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 138

Mitgliedsnummer.: 3040

Mitglied seit: 09.11.2008

Ich weiß gar nicht warum man maschienen mit entnehmbarer Brüheinheit überhaupt extra mit reinigungstaps reinigen muß.
Ich kenne das noch von meiner AEG CF90. Dort konnte man die Brüheinheit nicht entnehmen. Da sehe ich es ja ein. Man hat ja dort keine andere möglichkeit die Brüheinheit zu reinigen außer die Maschiene komplett zu zerlegen.
Weder bei meiner Saeco noch jetzt bei meiner Delonghi brauche ich solche Tabletten. Warum auch?

Ansisys

Freitag, 13. März 2009, 17:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4038

Mitglied seit: 13.03.2009

Durch die Schläuche geht ja eigentlich nur Wasser, da finde ich entkalken wichtiger. Aber nach der Brüheinheit kommen ja noch ein paar Dinge, die von Kaffeefett verunreinigt werden können

antolari

Freitag, 13. März 2009, 18:12 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 138

Mitgliedsnummer.: 3040

Mitglied seit: 09.11.2008

QUOTE (Ansisys @ Freitag, 13.März 2009, 16:49 Uhr)
Durch die Schläuche geht ja eigentlich nur Wasser, da finde ich entkalken wichtiger. Aber nach der Brüheinheit kommen ja noch ein paar Dinge, die von Kaffeefett verunreinigt werden können

Das ist aber bei anderen automaten auch der Fall. Und da sind keine Reinigungstaps notwendig.
Ich würde mal vermuten das man auch gut ohne diese dinger auskommen kann.

Aber ich denke das sich die profis hier auch noch dazu äußern werden.

Gregorthom

Samstag, 14. März 2009, 13:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Der Einsatz von Fettlöser ist nicht verkehrt. Gereinigt wird damit vor allem die Brühgruppe und der Kaffeeauslauf, der Rest des Systems bleibt unberührt, klar, da läuft auch kein Kaffee durch.

Auch bei Maschinen mit entnehmbarer Brühgruppe ist der Einsatz von Fettlöser sehr sinnvoll. Wer eine ausschließlich durch Wasser gereinigte entnehmbare Brühgruppe nach einem halben Jahr schon mal zerlegt hat kann nachvollziehen was ich meine. Fett löst sich eben nicht mit Wasser.

Man hat schließlich mit zweierlei "Dreck" zu tun:
1.) grobe Kaffeereste (feuchtes/trockenes Pulver)
2.) unter den Brühsieben sammelt sich Kaffeefett/-öl, das aushärtet und ranzig werden kann.

Bei fest verbauten Brühgruppen wird mit Tablette gereinigt, das ist nicht schlecht, denn dardurch wird das Kaffeefett gelöst und entfernt. Außen vor bleibt die grobe Verschmutzung, die Pulverreste werden durch die Tablette nicht entfernt, bzw. nur dort, wo die Reinigungsflüssigkeit (Wasser + aufgelöste Tablette) auch langläuft. Also nicht optimal.
Bei einer entnehmbaren Brühgruppe (z.B. DeLonghi) kann man die grobe Verschmutzung unter fließendem Wasser entfernen, das unter den Sieben befindeliche Kaffeefett bleibt aber unangetastet. Also ist eine entnehmbare Brühgruppe auch nicht so das Gelbe vom Ei. Bei den DeLonghi Maschinen verbleibt sogar der obere Brühkolben in der Maschine, dieser ist also von der Reinigung gar nicht betroffen, man kann ihn nur mit einem Lappen sauber wischen.

Den besten Weg gehen Schaerer/Solis/WMF und auch Saeco. Dort kann man die (komplette) Brühgruppe zur groben Reinigung entnehmen, zusätzlich wird aber die Tablettenreinigung eingesetzt um das Kaffeefett unter den Sieben zu entfernen. Das ist meiner Meinung nach die einzige richtige Variante der Reinigung, denn hier werden beide Sorten Dreck, die auftreten "behandelt".

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_Andreas

Montag, 16. März 2009, 12:02 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,
mich würde in diesem Zusammenhang einmal interessieren, wie oft die Brühgruppe einer WMF 1000pro gereinigt werden muß? Selbst in der Bedienungsanleitung ist keine Empfehlung dafür ausgesprochen.

Gruß Andreas

Gregorthom

Montag, 16. März 2009, 12:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die manuelle Reinigung, also das Entnehmen der Brühgruppe erfolgt nach eigenem Ermessen, sollte aber in der Regel
1x/Woche erfolgen. Für alle anderen Reinigungsschritte wird man von der Maschinn aufgefordert und bei missachten auch gezwungen, z.B. die Reinigung mit Tablette --> Aufforderung 1x/Woche, bzw. nach XXX Bezügen (dann auch evtl. schon früher, je nach täglicher Bezugszahl). Missachtet man die Aufforderung, verweigert die Maschine nach 25 weiteren Bezügen ihren Dienst. Das ist auch gut so, denn dann wird der Nutzer konsequent gezwungen, wird damit aber auch mit einer tadellos funktionierenden Maschine belohnt.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Montag, 16. März 2009, 12:38 Uhr

Unregistered

Hallo Gregor,
vielen Dank für Deine Info.
Ja, alle anderen Reinigungen werden von mir 1xwöchentlich durchgeführt
und als dankeschön bereitet mir meine Maschine dafür einen wunderbaren Kaffee.

Miss Kaffee

Montag, 16. März 2009, 13:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 31

Mitgliedsnummer.: 2428

Mitglied seit: 03.07.2008

Hallo,

wir haben auch einen WMF 1000 pro und handhaben es wie von Gregorthom beschrieben.

Reinigung nach Aufforderung und gleichzeitig Reinigung der Brühgruppe, als einmal pro Woche. Wir verwenden nur die von WMF vorgegebenen original Reinigungsmittel.
Sind zwar etwas teurer als no name Produkte aber man macht auf jeden Fall
nichts falsch.

Grüße Miss Kaffee






Ansisys

Montag, 16. März 2009, 13:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4038

Mitglied seit: 13.03.2009

Hi,

mir kam es darauf an, in Erfahrung zu bringen, ob es ein Reinigungsmittel auch flüssig gibt. Bei der Melitta Caffeo 64 (einziges Ärgernis, das jetzt durch eine Bistro ersetzt wird) sollte die Tablette laut Bedienungsanweisung in das Pulverfach. Mit dem Ergebnis, daß die Tablette nach Start des Reinigungsprogrammes, streng nach Anleitung, dann zerbröselt im Auffangbehälter lag, während die Maschine so tat, als würde mit der Tab eine gründliche Reinigung erfolgen.

Auch der Caffeo 64 verweigerte ja den Dienst, wenn man nach soundsoviel Bezügen keine Reinigung durchgeführt hat. Diese Art der Reinigung schien mir aber eher dem Verkauf der Melitta Tabs zu dienen. Da man die Brühgruppe entnehmen kann, diese sogar nach Aussage von Melitta spülmaschinenfest ist, fand ich diese Art der Reinigung ziemlich unnütz. Die Brüheinheit habe ich übrigens nie in der Spülmaschine gereinigt, sondern in einer milden Spülmittellauge eingeweicht und dann ausgespült. Bliebe noch der Kaffeeauslauf, an den man nicht herankam, daher meine Frage.

Gregorthom

Montag, 16. März 2009, 16:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Flüssige Mittel gibt es meines Wissens nach nicht, aber Pulver (z.B. Pulycaff). Da aber die Melitta die Brühgruppe anscheind zu früh leert (zerbröselte Tablette), würde auch das nichts bringen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T