Ok, dann erklärt mir den Vorteil. Zum Reinigen muss ich den ganzen Auslauf abnehmen (WMF) und 1x/Woche in Reiniger einlegen. In der Zeit kann ich keinen Kaffee beziehen.
Bei dem System z.B. von DeLonghi ziehe ich das Röhrchen (= auslauf) einfach ab und reinige es innerhalb weniger Minuten. Bevor der Milchbehälter in den Kühlschrnak kommt, wird das System mit heißem Dampf gespült. Und trotz aller Maßnahmen kann ich immer noch Kaffee beziehen.
Hygienisch genug sind beide Varianten, wobei man beim Kombiauslauf pingeliger vorgehen muss. Es gibt sogar WMF-Besitzer, die sich einen 2. Auslauf gekauft haben, liegt der eine im Reiniger, wird der Andere montiert. Ich persönlich finde das umständlich, wobei die Maschinen selbst sehr gut sind, keine Frage.
Ich persönlich stehe mehr auf die einfache Edelstahldampflanze, einfacher geht es nicht. Mit meiner aktuellen Maschine habe ich in 10 Sekunden 400ml feinsten cremigen Schaum, die Reinigung ist noch schneller erledigt, das Rohr wird einfach mit einem kalten feuchten Lappen abgewischt, noch mal Dampfen um die Düsen freizublasen und fertig.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: