Erweiterte Suche

Wasseraustritt aus Dampfdüse

Wie beheben?

Rogerbrot

Sonntag, 01. März 2009, 15:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 3950

Mitglied seit: 01.03.2009

Liebe Forenmitglieder,

meine DeLonghi EAM 3300 Rapid Cappuccino macht mir, nachdem sie mir 5 Jahre treu gedient hat, leider etwas Sorgen. Und zwar läuft beim Einschalten das Spülwasser nicht mehr durch den Kaffeeauslauf, sondern durch die Dampfdüse. Auch beim Espressobrühen läuft zunächst Wasser durch die Dampfdüse, bevor schließlich der Espresso aus dem Kaffeeauslauf in die Tasse läuft. Die Folge: Weniger Crema und eine deutlich geringere Espressomenge (je nachdem, wie viel Wasser vorher durch die Dampfdüse verloren ging).

Nun habe ich die Maschine einmal aufgeschraubt, um der Sache etwas näher auf den Grund zu gehen. Dabei fiel mir auf, dass oberhalb des Wassertanks an einem Übergang Schlauch-Boiler(?) offensichtlich Wasser austritt:
user posted image

Das Teil sitzt hier:
user posted image

Nun die Fragen:
a) Was ist das für ein Teil?
cool.gif Könnte mein Problem damit zusammenhängen?
c) Wie kann ich das Problem beheben? Temperaturfestes Silikon?

Sieht nicht wirklich gut aus, Wasseraustritt in der Nähe von Kabeln...

Besten Dank,
Roger

hannesrd

Sonntag, 01. März 2009, 21:17 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

die Dichtugn am Raccord tauscht du , die Anleitung findest du hier,
jedoch wird das dein Prblem nicht voll und ganz lösen, du mußt auch noch den oberen Brühkolben gesondert entkalken , das findest du hier

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Guest

Montag, 02. März 2009, 16:14 Uhr

Unregistered

Hallo Hannes,

vielen Dank für deine Hilfe.

Die Schraube war schon derart verrostet, dass sie mir unter dem Schraubenzieher schlichtweg weggebröselt ist. Weder das Hereinschlagen noch das Sägen eines neuen Profils waren von Erfolg gekrönt sad.gif
Gibt's irgendeine schicke Möglichkeit, die Schraube irgendwie herauszubekommen? Im Endeffekt ist der ganze Kopf nur noch bröselig gewesen, das Gewinde, das nun noch im Thermoblock verbleibt, scheint auch nicht viel besser auszusehen...

Joranz

Donnerstag, 12. März 2009, 18:32 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Roger!

Ist die Schraube inzwischen raus, bzw. Problem gelöst?

Gruß Joranz

Rogerbrot

Donnerstag, 12. März 2009, 21:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 3950

Mitglied seit: 01.03.2009

Hi,

leider ist die Schraube noch nicht draußen - ich wollte sie nicht rausbohren und überlege, ob ich mir nun direkt einen neuen Thermoblock einsetze (ist das schwer?).

Der Wasseraustritt lag übrigens an einer Dichtung am Dampfventil, das Ersatzteil dazu hat das Problem gelöst. Nichtsdestotrotz bliebt die Raccord-Baustelle (es zischelt seitdem umso stärker .-( )

Joranz

Donnerstag, 12. März 2009, 23:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hm, einen neuen Thermoblock einsetzen ist natürlich die einfachste und wahrscheinlich auch sinnvollste Lösung. Aber dann kannst du es ja vorher auch noch riskieren und versuchen die Schraube auszubohren. Danach müsstest du natürlich ein neues Gewinde mit etwas Übermaß rein schneiden - aber in Alu geht das ja locker (sofern du das passende Werkzeug hast).
Einen neuen Thermoblock einzubauen ist kein Problem, der kommt ja schon komplett mit Brühkolben. Das nervigste ist dabei eigentlich die Verschraubung mit dem Gehäuse der Maschine, geht aber.

Und das sollte das passende Teil sein:

Service-Center-Walzer

Wenn du dann noch die beiden O-Ringe in der Brühgruppe neu machst dann sollte der ganze "Brühtrakt" wieder top in Schuss sein wink.gif

Gregorthom

Freitag, 13. März 2009, 17:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das das Wasser während dem Kaffeebezug und Spülen aus der Dampfdüse läuft liegt aber nicht am undichten Raccord, da dürfte auch das Dampfventil defekt sein.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T