Erweiterte Suche

Das perfekte Kaffee-Wasser - bald zu kaufen?

deutsche Härte, Karbonathärte, ph-Wert

chri83   

Donnerstag, 02. Oktober 2008, 11:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 2829

Mitglied seit: 02.10.2008

Hallo liebe Forum-Teilnehmer!

Ich beschäftige mich seit einiger Zeit intensiver mit der Frage nach dem optimalen Kaffee-Wasser und schreibe derzeit an einer Arbeit über die Marktchancen eines zur Kaffeezubereitung optimierten Flaschenwassers.

Meinungen zum optimalen Kaffee-Wasser habe ich in Internet-Foren und Büchern gesammelt - demnach sollen ja 6-8°dH, eine möglichst niedrige Karbonathärte und ein ausgeglichener pH-Wert das Optimum sein. Hat jemand von Euch abweichende Meinungen?

Mal angenommen, es gäbe im Geschäft ein Wasser, das diesen optimalen Werten entsprechen würde und auch zur Kaffeezubereitung ausgewiesen ist ... könntet Ihr Euch vorstellen, so ein Wasser zu kaufen? Und wieviel wärt Ihr bereit, dafür zu bezahlen?

Ich würde mich auf einen regen Gedankenaustausch freuen – Eure Meinungen interessieren mich brennend! rolleyes.gif

Liebe Grüße,
Christian Lechner

Gregorthom

Donnerstag, 02. Oktober 2008, 12:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE

Meinungen zum optimalen Kaffee-Wasser habe ich in Internet-Foren und Büchern gesammelt - demnach sollen ja 6-8°dH, eine möglichst niedrige Karbonathärte und ein ausgeglichener pH-Wert das Optimum sein. Hat jemand von Euch abweichende Meinungen?


Nein, das ist eigentlich der optimalste Kompromiss zwischen Kalkgehalt und Lösungseigenschaften, sprich Kaffeegeschmack.

QUOTE

Mal angenommen, es gäbe im Geschäft ein Wasser, das diesen optimalen Werten entsprechen würde und auch zur Kaffeezubereitung ausgewiesen ist ... könntet Ihr Euch vorstellen, so ein Wasser zu kaufen? Und wieviel wärt Ihr bereit, dafür zu bezahlen?


Ganz ehrlich? Ich würde es nicht kaufen. Bei uns hat das Wasser 5°dH, der Espressow ird perfekt, also brauche ich kein anderes Wasser.
Und wenn ich härteres Wasser hätte, würde ich das Geld lieber in eine Umkehrosmoseanlage investieren, das ist auf Dauer günstiger als im Geschäft Wasser zu kaufen. Vor allem würde es mich nerven, ständig deswegen in ein Geschäft gehen zu müssen, nur um an Wasser zu gelangen. Wasserhahn auf-zu ist einfacher.
Es gibt aber sicherlich potentielle Interessenten, ich habe nur für mich selbst gesprochen. Allerdings wird es auch eine Frage des Preises sein. Und es gibt auch schon einige stille Mieralwasser, die die Kriterien erfüllen und teilweise im Discoutermarkt stehen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

indexmensch

Sonntag, 08. Februar 2009, 13:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 3763

Mitglied seit: 07.02.2009

wäre vielleicht prima fürs aquarium. da braucht man das wasser nicht selbst mittels osmose "zusammenbauen". Für nen VA würd ich es nicht kaufen.

Spiceman

Montag, 16. März 2009, 08:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 4060

Mitglied seit: 16.03.2009

Hi

Also ich nehme Stilles Wasser entweder vom Lidl oder vom Aldi für 0,19 euro bei 1,5 l.
Habe keine Kalk-Probs mehr und die blöden C-Filter benötige ich auch nicht mehr. Zudem ist es auch noch billiger....55l ST-Wasser für 7,- ....der Filter kostet im Schnitt 10,-...............und das beste dabei , der Kaffee schmeckt noch besser als vorher wink.gif javascript:emoticon(';)')



--------------------
VA: Impressa A300--04/95--10/2008 Impressa S9 OneTouch 12/2008
ST: Cristallo 1(MacchiaValley)
SO: N&W Koro

Gregorthom

Montag, 16. März 2009, 09:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Anzumerken sei nur, dass beim Aldi und Lidl Wasser ab und an die Quellen wechseln und man dann Wasser mit recht hohem Kalkgehalt erwischt. Ein Blick auf die Analysen und kurzes Rechnen reichen zum Absichern.

Das Lidl-Wasser der Valon-Quelle ist auf jeden Fall geeignet.

Bei Alu-Boilern/Thermoblöcken muss man übrigens mit stillem Wasser aufpassen, da dieses Wasser auch häufig recht sauer ist und den Thermoblock langsam auflöst.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

martinb

Montag, 16. März 2009, 12:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 3980

Mitglied seit: 06.03.2009

QUOTE (Gregorthom @ Montag, 16.März 2009, 08:20 Uhr)
(...)
Bei Alu-Boilern/Thermoblöcken muss man übrigens mit stillem Wasser aufpassen, da dieses Wasser auch häufig recht sauer ist und den Thermoblock langsam auflöst.

Gruß
Gregor

Das gibt dann Kaffee mit dem gewissen "Etwas" wink.gif

Aber zum Thema: Da wir hier in der Rosenheimer Gegend 23-24°dH haben verwende ich schon seit ca. 3 Jahren das stille Wasser von Kaufland (Fürstenbrunn oder so ähnlich) - ohne Probleme. Dann hat mich der aktuelle Test von der "Stiftung" doch schockiert: Es soll zwar ca. 8°dH haben, dafür aber ziemlich sauer sein. Das hätte mir mein Siebträger aber in dieser Zeit ziemlich übel genommen (und außerdem wäre der Geschmack entsprechend). Also selbst einen PH-Test mit Lackmuspapier durchgeführt - und siehe da, der gleiche PH-Wert wie aus der Leitung, also neutral (~7). Soviel zu den Tests...

Gerade erst dieses Wochenende lag aber bei uns eine Discounterwerbung im Briefkasten mit folgendem:

http://das-ist-drin.de/TK-fe-Wasser-1-5-l--11263/

@Chistian: Anscheinend ist dir da jemand zuvor gekommen. Bei Interesse könnte ich das Angebot (ich hoffe ich habe es noch) nochmal vervorkramen und den Preis nennen.

Grüße
Martin

jokel

Montag, 16. März 2009, 12:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

http://das-ist-drin.de/TK-fe-Wasser-1-5-l--11263/

Zu dem Preis kann ich auch weiterhin meinen Wasserfilter nehmen.



Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

martinb

Montag, 16. März 2009, 14:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 3980

Mitglied seit: 06.03.2009

QUOTE (jokel @ Montag, 16.März 2009, 11:57 Uhr)
Zu dem Preis kann ich auch weiterhin meinen Wasserfilter nehmen.

Gruß Stefan

Yep, das Zeug dürfte in die selbe Kategorie wie "Active O2" fallen... tongue.gif

balou

Freitag, 20. März 2009, 17:30 Uhr

Unregistered

QUOTE (Spiceman @ Montag, 16.März 2009, 08:08 Uhr)
Hi

Also ich nehme Stilles Wasser entweder vom Lidl oder vom Aldi für 0,19 euro bei 1,5 l.
Habe keine Kalk-Probs mehr und die blöden C-Filter benötige ich auch nicht mehr. Zudem ist es auch noch billiger....55l ST-Wasser für 7,- ....der Filter kostet im Schnitt 10,-...............und das beste dabei , der Kaffee schmeckt noch besser als vorher wink.gif javascript:emoticon(';)')

also , ich finde auch dass das valon von lidl ( Quellwasser)das geeignete wasser für nen Vollautomaten ist. Leider gibt es momentan irgendwie immer wieder Probleme mit der Lieferung ( zumindest bei uns- im ulmer raum). Mit dem stillen Mineralwasser von aldi oder lidl leidet auf jeden fall der geschmack. huh.gif also wieder weitersuchen