Erweiterte Suche

Caffeo 64 Wasser in Auffangschale

Jörn

Mittwoch, 18. Februar 2009, 13:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1261

Mitglied seit: 26.07.2007

Guten Tag zusammen,

die Caffeo 64 meiner Eltern wurde nach etlichen Defekten gegen Ende der Garantiezeit gegen ein neues Gerät getauscht. Nachdem die Garantiezeit nun vorbei ist tröpfelt es bei Kaffeebezug nur noch spärlich. Große Teile des Wassers landen in der Auffangschale. Nach Studium des Forums habe ich die Brühgruppe inspizeirt ob ein Dichtungsring defekt ist. Leider kann ich nicht genau erkennen ob diese in Ordnung sind oder nicht. Prinzipiell sehen sie gut aus habe aber keinen Vergleichswert.
Gibt es noch andere Möglichkeiten was einen solchen Fehler verursachen könnte?

Gruß
Jörn

oli

Sonntag, 22. Februar 2009, 10:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 3894

Mitglied seit: 22.02.2009

Hallo zusammen
Habe das gleiche problem mit der melitta 64 tassen werden nicht mehr ganz voll und die auffangschale ist nach 4 x kaffee voll.
wenn ich den tresterbehälter rausnehme ist die wand innen ganz naß
weiß jemand rat
cu
oli

Jörn

Dienstag, 10. März 2009, 16:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1261

Mitglied seit: 26.07.2007

Durch Abkleben des Tresterbehälterkontaktes konnte ich nun beobachten wo das Wasser austritt. Bei der Einschaltspülung tritt Wasser aus der auf dem Foto gekennzeichneten Stelle aus. Ist es normal, dass man den Kolben von Hand nich über Spalt hinaus schieben kann?

user posted image

Joranz

Dienstag, 10. März 2009, 22:40 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Jörn / Oli,

wenn die Brüheinheit beim Brrühvorgang Wasser verliert sind meist die großen Dichtringe an den Kolben schuld. Allerdings können auch die kleinen Dichtringe, welche hier

Kaffevollautomaten.org

auf Seite 13 mit der Nummer 007 bezeichnet sind für den Wasserverlust verantwortlich sein. Am sinnvollsten ist es sich einen Dichtsatz zu besorgen und die ganze Brüheinheit ordentlich zu überholen. Ist auch kein großes Problem wink.gif

Das man die Koben nicht aus den Hülden herausschieben kann ist normal.
Allerdings gibt es für den Presskolben einen Trick:
Bei geschlossener Brüheinheit, den weißen Schlitten ganz nach vorn schieben (Richtung Kaffeeauslauf) bis zwischen den beiden Kolben noch ca. 1cm Platz ist. Jetzt kann man mit dem Roten Hebel die Brüheinheit offnen und der Kolben kommt aus der Hülse heraus. Um den Kolben wieder rein zu bekommen einfach den weißen Schlitten etwas zurück ziehen, bis der Kolben wieder in der Hülse ist. Danach die Brüheinheit mit dem roten Hebel wieder schließen.

Na hoffenlich hab ich mich verständlich ausgedrückt rolleyes.gif

Gruß Joranz

Jörn

Mittwoch, 11. März 2009, 20:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1261

Mitglied seit: 26.07.2007

Erstmal danke für die Antwort.
Gibt es irgendwo eine gut Anleitung wie die Dichtungen zu tauschen sind?
Habe diese beiden Dichtungssets gefunden weiß aber nicht welches für meine Brühgruppe paßt. Gibt es noch bessere Bezugsquellen?
http://www.juraprofi.de/product_info.php/i...aa353dbac85b390
http://www.juraprofi.de/product_info.php/i...aa353dbac85b390

Joranz

Donnerstag, 12. März 2009, 00:41 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Eine Anleitung ist mir bisher noch nicht in die Hände gekommen. Ist aber eigentlich auch nicht schwer, man muss halt die komplette Brüheinheit zerlegen.
Aber wenn man jeden Arbeitsschritt mit der Digicam dokumentiert findet später auch jedes Teil wieder den richtigen Platz smile.gif
Ansonsten gibt's hier ja auch Hilfe...

Ich würde auf jeden Fall den etwas teureren Dichtsatz empfehlen, die normalen O-Ringe funktionieren in dieser Brühgruppe nicht soo toll. Passen würden aber beide, die BE der Caffeo 64 hat nur nen anderen Auslauf, als die der AEG.
Und wenn man die BE in Zukunft ab und zu mit dem Silikonfett aus dem Set pflegt bedankt sich diese durch eine deutlich längere Lebensdauer durch leichten Lauf der Mechanik - ich nehme an, im Moment ist der weiße Schlitten an der BE nur sehr schwer zu verschieben?!