Erweiterte Suche

Pflegeanleitung Brühgruppe

AEG Electrolux / Melitta / DeLonghi

Joranz

Donnerstag, 23. April 2009, 12:03 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Harald!

Dir kann geholfen werden! smile.gif

Reparaturanleitung

Viel Erfolg!

PS: Der Antrieb hat allerdings einiges an Kraft, wenn nur das Material auch dementsprechen ausgelegt wäre... dry.gif

Gruß Joranz

Guest

Freitag, 24. April 2009, 10:17 Uhr

Unregistered

Hallo Joranz,

super service...vielen Dank, dass ist genau das was mir gefehlt hat..werde über meinen Erfolg oder Misserfolg berichten.

Danke und Gruß

Guest

Freitag, 24. April 2009, 13:45 Uhr

Unregistered

hallo joranz,

vielen dank für deine ausführliche beschreibung.
heute früh hab ich mich an die maschine gemacht und dachte, dank deiner super anleitung, in ca. 15 minuten fertig zu sein. weit gefehlt.
mittlerweile habe ich die brüheinheit schon das 3. mal draußen, um den nicht funktionierenden mechanismus zu verstehen. folgendes passiert:
ich löse den sehr fest sitzenden schneckenantrieb, indem ich den motor (von hinter der maschine gesehen) entgegen dem uhrzeigersinn drehe. dadurch wird der weiße schlitten nach vorne (aus der maschine) geschoben. der weiße schlitten war oben mit eingetrocknetem, festem zucker gefüllt (die erstmals eingesetzte, lt verpackung für kaffeevollautomaten geeignete kaffeesorte eines hamburger unternemehns mit holländisch klingendem namen, muß der zuckerlieferant gewesen sein).
nachdem ich die brüheinheit unter heißem wasser gereinigt hatte, baute ich sie wieder ein. sofort fuhr der motor wieder in den zustand der feststellung, d.h. der motor drehte im uhrzeigersinn und zog den schlitten ganz zurück, er saß wieder fest.
es sieht so aus, als würde der motor den schlitten zu weit einziehen, weil ein schaltkontakt fehlt, um ihn zu stoppen. auch ohne die brüheinheit einzubauen, kann ich den motor im uhrzeigersinn drehen, bis er festsitzt. in dieser stellung ist die auf der spindel sitzende messingschraube von oben in einer länge von 17 mm zu sehen, die restlichen 12 mm der öffnung im kunststoffgehäuse sind sichtbares spindelgewinde.
für mich sieht es nicht so aus, als würde die die spindel umfassende messingschraube blockiert sein, ohne das das spindelgewinde dies verursacht.
der auf dem weißen spindelgehäuse sitzende endschalter (zur frontseite der maschine hin) kann erst nach weiteren 2 mm schalten, dann sitzt die spindel jedoch schon fest.
kann da irgendwo noch zucker in spiel sein? ich will nicht unnötigerweise den spindeltrieb öffnen müssen, wenn ich das umgehen kann, um das risiko eines fehlerhaften zusammenbaues zu verhindern.

wenn du noch eine idee hättest, würde ich mich freuen.

gruß
willy

radiocontrolled

Freitag, 24. April 2009, 14:02 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 3069

Mitglied seit: 13.11.2008

Hallo Willy,

ich habe den Antrieb erst letzte Woche offen gehabt aber wie da Zucker reinkommen soll ist mir schleierhaft smile.gif

Nun, zurück zu deiner Frage...


Beim Einschalten fährt der Schlitten zur Rückwand und betätigt dann am Ende einen Kraftschalter. Danach fährt er nach vorne....

Zieht bei dir der Kraftschalter an ? Ist die Mechanik deiner Brühguppe voll beweglich sprich: Kannst Du den roten Exzenter an der Brühgruppe voll drehen usw.... ?

Joranz

Freitag, 24. April 2009, 18:02 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Willy!

Kurz zum Verständnis:

Der Schlitten auf der Spindel fährt immer so weit vor, oder zurück, bis der kraftgesteuerte Mikroschalter (Pfeil auf dem Foto) anspricht. Die Kraft, die dazu nötig ist wird durch die Feder (zweiter Pfeil) bestimmt.
Wenn die Maschine den Schlitten also nach hinten fährt tut sie das so lange, bis der Schalter anspricht. Dann fährt sie wieder ein Stück nach vorne um den Antrieb zu entlasten.
Nach vorne genau das selbe. Der schlitten fahrt nach vorne, das Kaffeepulver in der BG wird gepresst bis der Kraftschalter anspricht...Brühvorgang und wieder zurück.

In deinem Fall könnte es sein, das irgendetwas mit diesem Kraftschalter nicht stimmt. Somit fährt der Antrieb in eine Richtung, bis der Motor "abwürgt". Das Ergebnis ist Volllast auf dem Antrieb und eine festgeklemmte BG.

Wie rc schon richtig gesagt hat solltest du also als erstes diesen Kraftschalter unter die Lupe nehmen. Wird er mechanisch betätigt und schaltet dann auch elektrisch?

Hast du die BG eigentlich schon überholt? Du solltest auf jeden Fall von Hand den weißen Schlitten bis ganz nach vorne (die Brühsiebe berühren sich fast) und wieder ganz zurück ziehen können. Geht das zu schwer (etwas Kraft darf man schon aufwenden) oder gar nicht von Hand solltest du dringend die BG säubern und am besten auch fetten!

Aber in deinem Fall klingt es mehr, als wäre was mit dem Kraftschalter nicht i.O.

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

willy

Sonntag, 26. April 2009, 13:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 4317

Mitglied seit: 26.04.2009

hallo joranz und radiocontrolled,

das "Nichtschalten" des von euch so bezeichneten kraftschalters ist die ursache der störung. der ursache ist mechanischer natur, weil am ende des von oben mit 4? (6?) sichtbaren schrauben befestigten weißen spindelgehäuses (am rechten ende deines fotos, bei den 2 pfeilen) das kunststoffende ausgebrochen ist (es lag, am sonstigen geschehen völlig unbeteiligt, herum).
wahrscheinlich hatte der sich auf dem weißen schlitten der brüheinheit gesammelte flüssigzucker, der nach der trocknung hart wie gegossener kandiszzucker war, die schlittenbewegung so stark gehemmt, daß das spindelende eine zu hohe kraft auf das spindelgehäuseende ausübte und dieses dann vorne aufplatzte, bevor der schalter geschaltet hatte.

gibt es dieses spindelgehäuse zu kaufen und kann man es selbst austauschen, ohne sich noch mehr probleme zu schaffen, etwa durch herausspringende federn, mit spezialwerkzeugen zu montierende plastiknasen etc.
meine AEG CF250 sieht im bereich des besagten schalters etwas anders aus als die von dir abgebildete maschine (z.b. sitzt der schalter frei, ist nicht eingebaut).

am liebsten würde ich die maschine in reparatur geben (wenn da nicht der umständliche transport wäre), um sie nicht noch ganz zu zerstören.
gruß
willy

numberonedefender

Sonntag, 26. April 2009, 14:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Abgsehen davon, dass ich die Sache mit dem Zucker in der Maschine nicht kapiere, Einzelteile für Deine Maschine gibt's z.Bsp. hier:

http://www.juraprofi.de/index.php/cat/c405_Br-heinheit.html



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Joranz

Sonntag, 26. April 2009, 14:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Willy.

Das mit dem Zucker ist allerdings etwas seltsam...
Aber egal, darum geht es ja nicht.

Denn Antrieb kann man mit etwas handwerklichem Geschick problemlos selber wechseln. Spezialwerkzeug brauchst du nicht, und irgenwelche Federn springen auch nicht rum wink.gif
Einschicken wäre eine Option, aber ich denke das wird ganz schön teuer.
Aber vielleicht kann man den Antrieb wieder instandsetzen?
Kannst du die "Problemzone" evtl. mal fotografieren? Vielleicht sehen wir dann ja schon mehr.

Gruß Joranz

willy

Montag, 27. April 2009, 07:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 4317

Mitglied seit: 26.04.2009

guten morgen joranz,

habe versucht, 2 bilder zu machen, die die problemzone zeigen. das ausgebrochene stückchen habe ich dazu wieder in die ausbruchstelle eingefügt.
mein maschinentyp lt kennzeichnung in der maschine ist: AEG Typ 9750.

gruß
willy

willy

Montag, 27. April 2009, 08:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 4317

Mitglied seit: 26.04.2009

joranz, jetzt habe ich doch glatt die beiden fotos vergessen einzufügen:


Angefügtes Bild

Joranz

Montag, 27. April 2009, 16:44 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Willy!

Das sieht nicht gut aus!
Das weiße Spindel-Gehäuse gibt es zwar als Ersatz, aber bei dir ist ja auch noch die schwarze "Grundplatte" gebrochen ohmy.gif
Die würde man zwar bestimmt auch bei AEG bekommen, aber ob das noch lohnt?

Und genau da liegt das Problem aufgrund der Brüche im Gehäuse hat der Federmechanismus sein Widerlager verloren und somit kann auch der "Kraftshalter" nicht mehr schalten -> der Motor würgt in der hinteren Stellung ab.
Allerdings scheint mir der Kraftschalter auch falsch herum eingebaut zu sein (oben/unten vertauscht) das könnte EVTL. die Ursache des Schadens sein (da der Schalter so etwas später anspricht).

Eigentlich hast du nur zwei Möglichkeiten:
Entweder schaust du bei EBay, ob du die Grundplatte (am besten samt Antrieb) bekommst.
Oder du schaffst es die Grundplatte wieder irgendwie so stabil zu bekommen, dass die Spindel nach vorne eine vernünftige Auflage hat. Ich denke der Tausch des Spindelgehäuses alleine wird nicht ausreichen - bin mir aber nicht 100%ig sicher.

Eine Reparatur beim Kundendienst wäre wirtschaftlich wahrscheinlich nicht mehr sinnvoll sad.gif

Gruß Joranz

willy

Montag, 27. April 2009, 23:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 4317

Mitglied seit: 26.04.2009

hallo joranz,

den bruch der grundplatte hatte ich überhaupt nicht registriert, erst aufgrund deiner aussage habe ich das foto genauer angeschaut.
ist es nicht so, das eine pauschalierte reparatur (z.b. bei "BND Kaffeestudio" oder so ähnlich) zum preis von € 139,- auch die grundplatte mit einschließen würde?
ich werde zuerst versuchen, diese zu stabilisieren. wenn der erfolg ausbleibt, werde ich mir eine angebot machen lassen. werde dich informieren, wie´s geklappt hat!
bis jetzt danke ich dir vielmals für deine nette unterstützung und information. alleine wäre ich so weit nicht gekommen.

bis bald

gruß
willy

Joranz

Montag, 27. April 2009, 23:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das ist auch echt ein etwas ausergewöhnlicher Schaden...

Soviel ich weiß repariert der BND diesen AEG Typ garnicht dry.gif
Aber vielleicht hast du ja Glück und findest ein Pauschalangebot...
Allerdings gibt's diese Maschinen mit Defekt schon um ca. 60 Euro bei EBay - und Ersatzteile (abgesehen vom Antrieb) hast du ja wink.gif

Viel Erfolg!

Gruß Joranz

radiocontrolled

Dienstag, 28. April 2009, 07:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 3069

Mitglied seit: 13.11.2008

Du könntest den Riss noch versuchen zu kleben. Da langt aber aufgrund der Kräfte kein herkömmlicher Uhu. Das hiesse dann, komplett zerlegung, Reinigung der Flächen, aufrauhen, Industriekleber besorgen usw. Das komplette Programm halt.

Ich glaub ich wuerd mir entweder eine neue Kaufen und die Einzelteile im Ebay kaufen oder eine defekte und dann selbst dran basteln....

Stivie75

Donnerstag, 03. Dezember 2009, 13:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 6092

Mitglied seit: 03.12.2009

hallo allerseits.

erstmal: super sache, danke für solch bemühungen.

mein problem ist, dass ich mir eine melitta caffeo 64 (MC64) ersteigert hab und ich einen mitnehmer (s. 1 bild) in die brüheinheit einbauen muss.

user posted image

meine hoffnung ist nun, dass mir hier evtl. ein tipp gegeben werden kann wie ich vorgehen muss.

ich versuche die brüheinheit wie in der anleitung beschrieben herauszuziehen, aber es klappt nicht. ich weiss nur leider nicht, ob es daran liegt, dass der rote hebel, der nach unten geschoben werden soll sich wg. des weißen linken teils nicht ganz nach unten schieben lässt (s. bild 2) oder ob sie anderweitig verklemmt ist. (beim laufen macht sie alles bis außer das schieben des kaffees - das ist zum größten teil noch im kaffeepulverbehälter.)

user posted image

auch hab ich keine ahnung, wie ich beim öffnen der maschine (lt. der ausgedruckten anleitung) hinten eine klappe entfernen soll (bild 3 zeigt die hinterfront meiner MC64 von schräg unten) oder innen irgendwelche schrauben, ich entecke keine (ich entdecke nur 2 schrauben unter der maschine). oder wie ich die servicetür rauskriege, ohne sie kaputt zu machen.

user posted image

ich weiss, es ist viel, aber viell. hab ich ja glück und mir kann evtl. geholfen werden.

ich sag im vorfeld schon mal vielen dank für evtl. hilfe und schick vlg,

stivie.

 1Seite 234