Erweiterte Suche

Pflegeanleitung Brühgruppe

AEG Electrolux / Melitta / DeLonghi

Joranz

Donnerstag, 03. Dezember 2009, 13:51 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das sich die BG nicht entnehmen lässt liegt sehr wahrscheinlich an der Stellung, in welcher die BG steht.
Versuche einfach mal, on du den weißen Schlitten von Hand nach hinten drücken kannst. evtl. musst du auch das rote Schließteil in die horizontale Lage bringen - etwas fummelig, geht aber.

Wenn die BG dann noch streikt ist sie festgeklemmt. Dann musst du das Gehäuse öffnen und den Antrieb von Hand zurück drehen. Die Anleitung, die bei dir dabei war ist aller Wahrscheinlichkeit nach für eine AEG-Electrolux Maschine, die Melitta öffnet man wie folgt:

Zuerst musst du den Kontakt für die Servicetür entnehmen.
Da hilft dir dieses Thema weiter: Türkontakt
Danach den Hebel für die Verstellung des Mahlgrads abziehen.
Den Anschluss, des Dampf-Quirls, sowie den Dampf-Drehknopf aus dem Gehäuse ziehen.
Natürlich alle Schalen/Behälter entfernen.
Jetzt kommt der unangenehme Teil. Das Gehäuse lässt sich eigentlich nur durch "auseinanderreißen" öffnen. Der Deckel ist rundherum eingeklipst. Und an die Klips kommt man auch nicht ran.
Also mit etwas Kraftaufwand den Deckel von der Wanne trennen.
Der Melitta Kundendienst kennst da anscheinend auch keine bessere Lösung blink.gif

Allerdings ist es etwas ungewöhnlich sich das Ersatzteil vor der Diagnosestellung zu besorgen.
Wenn die Maschine den Kaffee nur nicht auswirft ist es gut möglich, dass du nur den Einrastnocken erneuern müsstest. Ebenso könnte es sein, dass du zusätzlich das Gegenstück zum Wasserschlitten (Spindelführung) erneuern musst - aber das siehst du dann schon, wenn du die Maschine offen hast...

Gruß Joranz

Stivie75

Donnerstag, 03. Dezember 2009, 14:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 6092

Mitglied seit: 03.12.2009

wow superblitzantwort biggrin.gif , herzlichen dank.

ich werd mich mal dran versuchen. zur not melde ich mich noch mal.

aber erstmal noch mal vielen lieben dank für deine antwort, echt super lieb.

lg, stivie

ps: ich hatte vor dem ersteigern den hinweis bekommen, dass der als ersatzteil mitgelieferte mitnehmer noch eingebaut werden muss, die maschine sonst aber einwandfrei funktioniert hat. ich war aber beim auspacken so blöd, den milchaufschäumer für diesen zu halten, (öhm) und habe daher die maschine nach dem einsatz des für den versand herausgenommenen milchaufschäumers eingeschaltet und ausprobiert huh.gif .
schön blöd, die teile zu verwechseln, ich weiss laugh.gif .

Stivie75

Donnerstag, 03. Dezember 2009, 19:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 6092

Mitglied seit: 03.12.2009

oki doki, die brüheinheit ist dank deiner hilfe schon mal raus und gereinigt (es hat gereicht den schlitten nach hinten zu schieben).

das problem ist nun, dass der mitnehmer hinten in so einer schiene zu sitzen scheint.

user posted image

kann man da doch irgendwie von innen ran (bin ich nur zu blind?) oder muss man die maschine nun doch "aufreissen" laugh.gif ? meine befürchtung ist ja, dass sie geöffnet werden muss.

wenn sie wirklich geöffnet werden muss, kann man die tür einfach "raushebeln" (oder kann die doch drin bleiben)? der kontakt ist bereits entfernt. und muss man das gehäuse von unten "abreissen" oder kann man auch gleich den oberen gehäuseteil entfernen (ich seh da nur nicht wie man da rankommen kann). bzw.: was meinst du
mit "den deckel von der wanne ziehen"?

muss die tassenwärmplatte vorher abgeschraubt werden, oder geht es ohne?

ich bin leider noch völlig unerfahren in solchen sachen, deshalb muss ich so viel fragen.

ich schick noch mal ein dickes dankeschön vorweg smile.gif .

lg, stivie

Joranz

Freitag, 04. Dezember 2009, 00:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Der Wasseranschluss (Mitnehmer) ist leider nur zu wechseln, wenn man die Masdchine öffnet. Bei dir sieht es so aus, als wäre der Einrastnocken ausgerissen.
Das bedeutet wahrscheinlich, dass die Spindelführung noch intakt ist. Im Normalfall geht die immer zusammen mit dem Wasseranschluss zu Bruch, da die Teile direkt verschraubt sind.

Die schlechte Nachricht ist: Diese Reparatur ist so ziemlich das Aufwändigste, was dir an dieser Maschine passieren kann. Ist aber kein Problem. Wichtig: vor der Demontage Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln machen. Schalter am besten mit Filzstift markieren, wo sie wie hin gehören. Und alle abgezogenen Kabel am besten durchnummerieren. So findet jedes Teil wieder seinen Platz.

Aber erst mal musst du die Maschine auf bekommen.
Tassenwärer kannst du abschrauben, musst du aber nicht.
Die Maschine hat doch etwa auf halber Höhe (oberhalb vom Wassertank) rundherum eine "Nut". Das Teil darunter ist die Wanne, darüber der Deckel. Den Deckel musst du mehr oder minder gewaltsam nach oben entfernen. Die Türe stört dabei nicht, die bleibt am Deckel. Aufpassen musst du noch, dass du nicht das Kabel der Steuerung abreißt - die bleibt nämlich auch am Deckel. Aber da hast du schon etwas Platz...

Wenn der Deckel (der sich manchmal hartnäckig wehrt) erst mal runter ist fängst du mit der Demontage an. Zuerst den Mikroschalter für den Tresterbehälter aus der Halterung schieben und zur Seite legen, danach das Dampfventil. Dann den Pulvertricher abziehen. Jetzt kannst du den Deckel des Antriebs runter nehmen.

Wie's weiter geht findest du hier.
Da geht es zwar um eine AEG, aber die ist nahezu baugleich mit deiner Melitta.

Wenn du irgendwo hängen bleibst noch mal Melden wink.gif

Gruß Joranz

Stivie75

Freitag, 04. Dezember 2009, 19:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 6092

Mitglied seit: 03.12.2009

hallo,

ich schon wieder sad.gif blink.gif .

der mitnehmer ist dank meines bruders nun eingesetzt.

nun haben wir aber das problem, dass beim abheben "der platte" (s. 1 bild)


user posted image

plötzlich ein teil runtergefallen ist und wir nicht mitbekommen haben woher (auf den vorsichtshalber gemachten fotos hab ich es nicht entdeckt).

nun wissen wir nicht wohin es gehört ohmy.gif .

das sieht so aus, viell. kommt es ja jemandem bekannt vor und uns kann gesagt werden, wo es hingehört.

user posted image

sorry, dass ich schon wieder um hilfe bitten muss und wieder danke vorweg, falls jemand helfen kann.

lg, stivie

Joranz

Freitag, 04. Dezember 2009, 20:57 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das ist ein Bruchstück vom Einrastnocken. Und genau der war ja am alten Wasseranschluss abgerissen. Am neuen Wasseranschluss ist auch einer neuer Einrastnocken...
Das Teil dafst du getrost entsorgen wink.gif

Gruß Joranz

Stivie75

Samstag, 05. Dezember 2009, 11:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 6092

Mitglied seit: 03.12.2009

puh, das ist doch beruhigend.

nun können wir zusehen, dass wir sie weiter zusammen gebaut kriegen - wir hatten lieber erstmal gewartet, bis wir wissen wo das teil hingehört. wir wollen die maschine ja nicht umsonst wieder aufmachen müssen, gell laugh.gif ?

was für ein glück, dass es jemanden gibt, der so gut helfen kann und so lieb und geduldig ist es zu tun. von herzen tausend dank, wirklich smile.gif .

ich hoffe, ich muss nun nicht noch mal nachfragen.


lg und ein dickes bussi stivie

Stivie75

Sonntag, 06. Dezember 2009, 19:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 6092

Mitglied seit: 03.12.2009

da ich nicht gefahr laufen möchte, dass der zusatz in meinem vorigen post untergeht gibts keine änderung, sondern eine neue antwort wink.gif .

vielen, vielen DANK! die maschine läuft durch deine hinweise und die hilfe meines bruders wieder, jippie laugh.gif .

knutscha, stivie

Stivie75

Freitag, 19. Februar 2010, 15:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 6092

Mitglied seit: 03.12.2009

hallo, ich mal wieder blink.gif sad.gif .

ich hoffe, es ist ok, wenn ich wieder diesen thread benutze. sollte es nicht so sein, bitte ich um einen hinweis, wo es besser wäre, damit ich dann in zukunft dort posten kann (auch wenn ich hoffe, dass mal keine posts mehr nötig sind).

mein problem ist nun, dass es einen lauten knacks gab und ich beim öffnen der tür gesehen habe, dass die verriegelungsplatte (die rote zum runterdrücken auf dem einen foto oben) kaputt gegangen ist.

nun wollte ich die brügruppe rausnehmen, bekomme sie aber nicht mehr raus. den weißen schlitten hatte ich schon nach hinten geschoben und das rote "halbrad" in die horizontale lage gefummelt).

ich habe das gefühl, dass sich der kleine sicherheitsdrücker oben links nicht mehr ganz bis zum einrastnocken schieben lässt. gibt es dafür auch eine lösung? kann man das auch hinkriegen, wenn man die maschine geöffnet hat?

ich würde mich über antwort freuen und schicke

viele grüße,

stivie

Guest

Donnerstag, 25. März 2010, 16:52 Uhr

Unregistered

Hallo,bei meiner Mellita N.86 war der Sprengring auch defekt/gebrochen.Ich habe jetzt eine Frage: wo muss der Sprengring eingebaut werden,bzw. in welche Rille? eingesetzt werden muss?Muss der Presskolben beweglich bleiben(2-4 mm Spiel) oder fest fixiert werden?

Joranz

Donnerstag, 25. März 2010, 18:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das solltest du eigentlich in der Reparaturanleitung finden wink.gif

Gruß Joranz

Guest

Freitag, 26. März 2010, 10:04 Uhr

Unregistered

Hallo, die Reparaturanleitung bin ich schon durchgegangen ,aber da sieht man es nicht wo der Sprengring eingesetzt werden muß sad.gif .Und weil der Ring abgebrochen war konnte ich auch nicht sehen wo er war... unsure.gif

Joranz

Freitag, 26. März 2010, 20:25 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Auf Seite 5 der Anleitung ist zu sehen, wie herum der Bolzen in das Trägerteil gehöhrt. Die Sicherungsschreibe muss den Bolzen dann nur noch in der Position fixieren. Die nach den beiden O-Ringen "2" kommt erst eine breite und dann eine schmale Nut - in die schmale gehört die Sicherungsscheibe.

Gruß Joranz

Guest

Samstag, 27. März 2010, 10:12 Uhr

Unregistered

Danke für die Antwort,werde ausprobieren smile.gif

Guest

Mittwoch, 31. März 2010, 14:29 Uhr

Unregistered

Vielen Dank mit dem Hinweis für Sprengring-das hat geklappt smile.gif
Aber als nächstes Problem ist jetzt das die Dampffunktion nicht so ganz funktioniert-die Maschine wird aufgeheizt,aber durch den Aufschäumer/Dampfdüse(links vorne an der KA) kommt nichts raus,die Maschine pumpt und dann wird etwas Dampf/Wasser aus dem Schlauch Anschluss rausgedrückt...Es sieht so aus das der Aufschäumer verstopft wäre,ist aber nicht(habe schon abgezogen gehabt und kontrolliert).Woran kanns liegen..?Es handelt sich um eine Mellitta Caffeo N.86

 12Seite 34