Erweiterte Suche

Clatronic KA-V 2903 Probleme mit Mahlwerk

gijoe

Mittwoch, 23. Januar 2008, 11:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 1881

Mitglied seit: 23.01.2008

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem bei meiner Clatronic KA-V 2903

Nach Betätigung der Wahltaste (klein / große Tasse) läuft das Mahlwerk an. Soweit so gut. Nach ein paar Sekunden mahlen geht die Maschine dann fast immer auf Störung, d.h. das Mahlwerk stoppt mittendrin und die rote Störlampe geht an.
Ausschalten und Wiedereinschalten löscht den Fehler und nach Tastendruck wird der Mahlvorgang zu Ende geführt. Bei der nächsten Tasse ist das Verhalten dann meistens das gleiche.
Anfangs trat der Fehler nur vereinzelt auf, vielleicht bei jedem 10 Mahlvorgang.
Mit der Zeit häuften sich die Störungen, nun ist er fast immer vorhanden.

Ich habe die Maschine zerlegt und gereinigt. Alles ist mechanisch gangbar. Daran scheint es nicht zu liegen.

Ich vermute, der Motorstrom wird überwacht und der Motor wird abgeschaltet, wenn die Stromaufnahme zu hoch ist.

Gibt es eine Möglichkeit, die "Schaltschwelle" zu verändern oder die Überwachung auszuschalten?
Dazu wäre es natürlich schön, einen Schaltplan zu bekommen.
Vielleicht kann mir ja jemand einen heissen Tipp geben?!
Nur Mut, ich habe elektrische elektronische Kenntnisse wink.gif

Cappu

Mittwoch, 13. Februar 2008, 13:59 Uhr

Unregistered

Ich habe das gleiche Problem. Hast Du schon eine Lösung gefunden?

hjm

Dienstag, 24. März 2009, 09:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 4118

Mitglied seit: 24.03.2009

Ich habe das gleiche Problem. Hast Du schon eine Lösung gefunden? wink.gif

rabek45

Freitag, 27. März 2009, 13:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 4087

Mitglied seit: 19.03.2009

Das Mahlwerk der Kaffee Roma scheint vielen Probleme zu machen. Bei mir hat es sich mit Qualm und Gestank verabschiedet. Motor hin? Habe ihn ausgebaut, Kollektor gereinigt, neue Kohlen rein und an 220 V getestet: Er läuft, sprüht aber am Kollektor wilde Funken und wird in Sekundenschnelle glühend heiss. Ist er auf eine niedrigere Spannung ausgelegt und auf welche? Wird er elektronisch geregelt?

Es muss auf jeden Fall eine thermische Sicherung geben, die den Motor bei Überhitzung abschaltet; die funktioniert wohl noch, bin mir aber nicht sicher, wo sie liegt. Habe in dem Teil über dem Motor nur am Ende der weißen Kabelhülle (mit drei Adern) ein elektonisches kleines Teil gefunden, sieht aus wie ein Transistor mit drei Anschlüssen. Ist das die thermische Sicherung? Warum aber mit drei Anschlüssen?

Hat jemand Tips und eine Lösung? Ansonsten kommt alles in den Container

sad.gif , hat uns nämlich im Büro fast zwei Jahre gute Dienste geleistet.

Schöne Kaffeegrüßee!

secury-one   

Samstag, 28. März 2009, 17:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3703

Mitglied seit: 29.01.2009

Hallo,

baut euch ein neues ein. Ich habe noch einige.

rabek45

Montag, 30. März 2009, 13:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 4087

Mitglied seit: 19.03.2009

Hallo secury-one,

würde gerne auf Deinen Ersatzteilfundus zugreifen und hatte Dich auch schon angemailt, schau mal in Dein Postfach.

Zum Schaltplan: Habe vor einiger Zeit in einem Forum - weiß aber nicht mehr wo - gelesen, dass ein kluger Schrauber eine ausführliche Montageanleitung für die KAV 2903 geschrieben haben soll. Kennt die jemand und weiß, wo man sie findet?

rabek45

Donnerstag, 16. April 2009, 11:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 4087

Mitglied seit: 19.03.2009

Secury-one hat Recht! Neues einbauen und das Problem ist weg, ich habe es selbst probiert biggrin.gif.