Erweiterte Suche

Gemahlene Menge Kaffee zu groß

Gemahlene Menge Kaffee zu groß

Gast

Freitag, 10. April 2009, 12:31 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich habe mir ein anderes Mahlwerk gekauft und in eine EAM3100 eingebaut.

Obwohl vorne die Kaffeemenge auf minimum steht ist die Menge gemahlenen Kaffees viel zu groß. Man sieht von oben wie der runtergefahrene Kolben sich füllt und überläuft. Dann blinkt die LED rechts unten und das wars.

Das Mahlwerk ist gebracht und stammt vermutlich aus einer ESAM, aber die passen doch auch in eine EAM?

Eine Idee woran das liegen könnte?

Wurde es vielleicht falsch zusammengebaut und die Einstellung für den Mahlgrad stimmt nicht? Hat das aber Einfluß auf die Menge des gemahlenen Kaffees?

Guest

Samstag, 11. April 2009, 13:42 Uhr

Unregistered

Ich habe jetzt mal die Zeiten gemessen wie lange das Mahlwerk läuft je nach dem auf was der Regler für die Kaffeemenge vorne steht.
Ich habe auch noch eine ESAM3000B.

Bezug für eine Tasse.

Bei der ESAM3000B:
Links Anschlag: 6 Sekunden
Rechts Anschlag 14 Sekunden.

Bei der EAM3100 wo ich das Mahlwerk gewechselt habe.
Links Anschlag: 14 Sekunden
Rechts Anschlag 24 Sekunden.

Wie kann das sein? Da ist es verständlich das ein ESAM Mahlwerk nicht in der EAM läuft. Die Menge Kaffee die gemahlen wird ist viel zu groß.

Ich dachte man kann die tauschem oder gibt es auf der Platine eine Einstelllung wie lange das Mahlwerk laufen soll?

Joranz

Samstag, 11. April 2009, 17:45 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Soweit ich weiß sind die Mahlwerke austauschbar.
Aber das mit der Mahldauer ist so ne Sache für sich, die ist wohl bei jeder Maschine anders programmiert.
Allerdings sind die 14 bis 24 Sekunden schon extrem lange!
Den Regler für die Einstellung der Mahldauer suche ich auch schon lange dry.gif
Dann müsste man nicht jedes ansatzweise verschlissene Mahlwerk austauschen...
In deinem Fall würde ich fast sagen, du musst ein ziemlich verschlissenes Mahlwerk einbauen, welches einfach weniger fördert.
Wenn der Mahlgrad zu grob ist wird übrigens auch mehr gefördert. Vielleicht reicht es ja, wenn du den mal ziemlich fein justierst.

Gruß Joranz

Gregorthom

Dienstag, 14. April 2009, 12:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das Problem ist bekannt.

Die Mahlwerke sind NICHT miteinander tauschbar. Es wird wohl wie bei den Vorgängern (EC2000) je nach Stromaufnahme und Mahlwerkkonfiguration ein "Preset" eingestellt. Eine Lösung dieses Problem zu beheben wurde bisher noch nicht gefunden.


Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hari Seldon

Dienstag, 14. April 2009, 23:37 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

vielleidcht muß dazu noch die steuerelektronik mit getauscht werden?

Guest

Freitag, 17. April 2009, 21:45 Uhr

Unregistered

Danke für die Infos.

Jetzt ist das alte Mahlwerk wieder eingebaut nachdem ich einen Stein entfernt habe.
Hatte Glück und es ist nichts beschädigt.
Nun läuft der Automat wieder.