Erweiterte Suche

Nivona???

Guest

Freitag, 08. September 2006, 20:18 Uhr

Unregistered

Hallo,
war heute im Fachhandel mich informieren wegen einem neuen Vollautomaten. Kennt Jemand die Nivona CafeRomatica 720? Ich habe von der Firma vorher nie was gehört. Gibt es Erfahrungen mit einer Nivona??

Maggi

Freitag, 08. September 2006, 21:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 237

Mitglied seit: 01.05.2006

Hallo,

so weit ich weiß steckt im Inneren das gleiche wie bei Jura, also das Innenleben ist von Eugster. Die Firma gibt es auch noch nicht so lange.

Gruß Maggi

Guest

Samstag, 09. September 2006, 08:42 Uhr

Unregistered

Danke!!!

ute

Montag, 16. Oktober 2006, 21:18 Uhr

Unregistered

wer hat nun erfahrung mit nivona?

Bettina

Donnerstag, 19. Oktober 2006, 20:41 Uhr

Unregistered

Hallo, ich habe eine Nivona 720 und habe nur beste Erfahrungen damit. Klasse Teil. Inhalt besteht aus Jura und Siemens.

Kornelia Eskuche   

Samstag, 20. Januar 2007, 18:45 Uhr

Unregistered

Habe im Moment eine Nivona als Austauschmaschine. Sie macht einen sehr leckeren Kaffee, hat einiges, was sehr praktisch ist, kann nur leider beim Aufschäumen der Milch nicht überzeugen. Ich behelfe mich mit einem batteriebetriebenen Miniaufschäumer und kann dann über die Nivona wirklich nicht meckern.

Gregorthom

Samstag, 20. Januar 2007, 20:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wo liegen die Probleme der Maschine beim Aufschäumen?



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Kornelia Eskuche

Samstag, 20. Januar 2007, 20:18 Uhr

Unregistered

Ich bin ein bequemer Mensch und für meine Begriffe verursacht die Maschine beim Aufschäumen viel Lärm und Spritzerei aber keinen brauchbaren Schaum. Auf einen Cappuccino noch ein Schaummützchen obenaufsetzen würde ich nie mehr wagen.
Möglicherweise bin ich aber auch nur von meiner Saeco mit dem Cappuccinatore verwöhnt und vielleicht sind zusätzlich Bedienungsfehler Schuld am Misslingen.
Ansonsten hat die Nivona aber einige schöne kleine Extras, die mich begeistern. Z.B.
stufenlos einstellbare Kaffeemenge und leicht zu verschiebender Kaffeeauslauf.

Felix-Kuno

Sonntag, 21. Januar 2007, 11:02 Uhr

Unregistered

Hallo,
wir haben seit 2.12.06 einen NIVONA 720 Kaffeevollautomaten in Gebrauch und sind sehr zufrieden mit den erzeugten Kaffeevariationen und der Handhabung.
Die Maschine macht mit der eingebauten Spumatore einen leckeren Milchschaum. Der besser ist als in manchem Café-Haus.
Über Weihnachten hatte die Maschine ihre erste Bewährungsprobe um allen unseren Gästen den gewünschten Kaffee, alle möglichen Varianten, servieren zu können.
Diese Maschine ist nur im ausgewählten Fachhandel mit der entsprechenden Beratung erhältlich.

Gregorthom

Sonntag, 21. Januar 2007, 13:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

@Kornelia:

Ist die Maschine mit dem Spumatore ausgestattet? Der ist eigentlich baugleich mit dem PAC von Jura und sollte ohne Spritzen funktionieren. Da muss irgendwo ein Fehler vorliegen.

Was die netten kleinen extras angeht: Das können alle Vollautomaten wink.gif



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Kornelia

Sonntag, 21. Januar 2007, 17:25 Uhr

Unregistered

.....die Maschine ist mit dem Spumatore ausgestattet, vielleicht sollte ich noch mal nachfragen was ich verbessern kann.
Die netten kleinen Extras sind allerdings bei dieser Maschine ein wenig netter.

Gregorthom

Sonntag, 21. Januar 2007, 19:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Demontiere den Spumatore, nehme ihn komplett auseinander und reinige ihn gründlich. Wenn Du dabei Spülmittel verwendest, dann wasche alle Teile unter fließendem klaren Wasser ab, Spülmittel ist nicht so toll für Milchschaum.
Irgendwo müsste ein klitze kleines Loch sein, dass muss unbedingt frei von Milchresten etc. sein. Wenn es das nicht ist, ist die Ursache für das Spritzen und mangelnden Schaum gefunden.

Was mich noch interessiert ist, was genau Du an den Extras besser als bei anderen Maschinen findest. Ich kenne die Nivona Maschinen noch nicht und würde mich über detaillierte Infos freuen. Bisher kann ich keinen Vorteil der Extras zu anderen Herstellern feststellen. Alles das und mehr bekomme ich woanders auch geboten.
Preislich sind Nivonas wirklich nicht schlecht, aber nicht so gut wie bei DeLonghi, meines erachtens. Wie sieht es mit der Verarbeitungsqualität aus? Der Kaffeeauslauf scheint mir nicht höher als 11cm einstellbar zu sein, was ich bei den meisten Maschinen bemängel. Habe eine Jura S9 und kann den Kaffeeauslauf auf 16,5cm einstellen, so dass auch richtige Latte Macchiato Gläser drunterpassen. War für mich ein Kaufkriterium.
Eine stufenlose Einstellung der Kaffeemenge bietet eigentlich jeder modernere Vollautomat. Ist der Mahlgrad auch stufenlos einstellbar? Wie sieht es mit der Brühtemperatur aus? Ist diese auch einstellbar?
Die technischen Informationen der Maschinen werden auf der Nivona Homepage leider nicht so detailliert aufgeführt wie bei DeLonghi, Seaco oder Jura.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Kornelia Eskuche

Montag, 22. Januar 2007, 12:14 Uhr

Unregistered

@Gregorthom
http://www.nivona.com/media/pdf_word_datei...Romatica610.pdf,

unter diesem Link kann man sich die Originalbedienungsanleitung downloaden.
Habe den Kaffeeauslauf nachgemessen, es sind 11,5 cm, also ein Latte-Glas muss man leicht ankippen.
Ich kann bei den Extras nun nur mit meiner Saeco vergleichen und muss neidlos zugeben, dass diese kleinen Dinge bei der Nivona einfach leichter zu bewerkstelligen sind, bei der Saeco den Kaffeeauslauf zu verstellen, braucht schon etwas Kraft und beide Hände, die Tassenfüllmenge - bei Nivona - muss nicht erst programmiert werden, sondern kann sogar während der Zubereitung noch korrigiert werden und zwar auch in Richtung größere Menge.
Was mir bei der Saeco besser gefällt ist, dass ich die Brühgruppe herausnehmen und reinigen kann, dies scheint bei Nivona nicht vorgesehen zu sein.
Der Spumatore ist sauber, wahrscheinlich sind meine Ansprüche den Milchschaum betreffend zu hoch. Das ist mit dem Cappuccinatore von Saeco so einfach und effektiv (übrigens auch die Reinigung), dass es wohl nicht einfach ist mich zufrieden zu stellen.
Bei der Temperatureinstellung habe ich gelesen, gibt es 3 Wahlmöglichkeiten.
Hoffe, dass ich ein Stück weiterhelfen konnte.

Gregorthom

Montag, 22. Januar 2007, 13:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Danke für die ausführlichen Infos und den Link. Hatte die Bedienungsanleitung ganz übersehen ohmy.gif

Du hast glaube ich keine falschen Ansprüche an den Schaum. Bekomme mit dem PAC an meiner Jura, der nach dem selben Prinzip funktioniert wie der bei der Nivona, wunderbaren, cremigen Schaum. Es spritzt auch nichts beim Schaumbezug.

Es ist schade, dass viele Hersteller den Kaffeeauslauf auf 11,5cm begrenzen. Dies war ein Grund, weshalb ich von der Jura E75 auf die S9 umgestiegen bin, weil man da ohne Probleme große Latte Macchiato Gläser benutzen kann. Bei den Juras kann man die Wassermenge während des Bezugs auch variieren, wie es bei den neuen Modellen von Saeco aussieht weiß ich nicht. Aber dort hat sich auch vieles verändert.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Coffee-Angel   

Dienstag, 29. Januar 2008, 15:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 1904

Mitglied seit: 29.01.2008

Hi,

also das mit dem Milchaufschäumen ist ne easy Sache ich weiss gar nicht was ihr alle habt?
Nummer 1. Leider spricht man immer bei Milchschäumen von Schaum (Bauschaum ist auch ein Schaum) die Bezeichnung sollte eigentlich Soufle-Creme heißen!
Cappuccino ist daher auch ein Soufle Getränk. Das heißt Schaum der steht auch ohne Gefäss drumherum hat nichts mit Kaffee-Spezialitäten zu tun, sondern steht nur in Büchern für unwissende. cool.gif
Also versucht es doch einfach mal mit nem etwas lockererem Schaum.
Und noch ein kleiner Tipp für die Milchschaumzubereitung mit einer Nivona (die guten Schaum macht!) einfach den Cappuccinatore (ausgehend von der waagrechten Stellung) zwei 'klacks' nach rechts gedreht, und siehe da es spritzt auch nicht mehr so! Und ganz wichtig den Drehknopf nach links bis nichts mehr geht. Und klappts jetzt???

Falls interesse an einer Nivona Maschine oder Fragen bitte!

Gruss

 Seite 12