Erweiterte Suche

Kaufempfehlung für Vollautomat bis 350 Euro

Kumopipolopi

Montag, 21. Juli 2008, 20:43 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 2504

Mitglied seit: 21.07.2008

Hallo !

Habe mich gerade hier angemeldet und bin auf der Suche
nach einem Vollautomaten.

Hatte die letzten 4 Jahren eine Saeco Kaffee Crema, die jetzt
das Zeitliche gesegnet hat.

Mein Budget ist ca. 350 Euro.

Welche Geräte sind empfehlenswert ?

Vielen Dank für Eure Tipps !


LG


Susanne



--------------------
Liebe Grüße

Susanne





DeLonghi Esam 3300

Pea

Montag, 21. Juli 2008, 22:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 74

Mitgliedsnummer.: 1945

Mitglied seit: 14.02.2008

Hallo Susanne,
erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum.

Empfehlen kann ich dir wärmstens und mit gutem Gewissen den Kaffeevollautomat DeLonghi ESAM 3000 B. Er macht bei mir seit Monaten sehr leckeren Kaffee, ist sehr einfach in der Bedienung, die Entkalkung ist ein Kinderspiel- die laufende Reinigung erst recht, weil die Brühgruppe entnehmbar ist und er wird überall im Netz hervorragend von den Nutzern bewertet. Außerdem läßt er sich von vorn bedienen, ist recht kompakt und sieht auch noch gut aus.

Im Netz ist die DeLonghi 3000 B z.Z. mit der deutschen 3- Jahres Garantiekarte (CRF) für ca. 300,- € zu haben. Das Preis- Leistungsverhältnis ist bei diesem KVA unschlagbar.

Ich hoffe, ich konnte dir eine Anregung geben und wünsche dir eine gute Entscheidungsfindung.
Grüße von
Pea

saeconutzer

Montag, 21. Juli 2008, 22:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2489

Mitglied seit: 18.07.2008

Leider kann ich Dir nur die Geräte empfehlen,mit denen ich auch selbst einige Jahre Praxiserfahrung habe.

Aus wenn es für manche Mitglieder abwegig erscheint- ich kann dir nur wieder eine Saeco Incanto Classic oder die bauähnliche Spidem (Typ ??) empfehlen.

Die solltest Du NEU mit etwas Glück im Internet oder auch beim Großhändler locker für diesen Preis bekommen.

In dieser Preisklasse ist zwar die Materialauswahl, was das Gehäuse und einige Anbauteile (äußerlich) betrifft aus Kunststoff. Dafür wird aber hinreichend Garantie auf die durchweg ausgereifte und Zuverlässige Brühgruppe gewährt.
Also 5 Jahre bis 50.000 Tassen. Hierran sind keine weiteren Bedingungen geknüpft.

Selbstverständlich darfst du dann kein digitales Display, Edelstahlboiler (rostfrei und weitgehend Kalkunempfindlich), Keramikmahlwerk erwarten.

Es reicht aber vollkommen zum "normalen, täglichen Kaffee,- Expressogenuss.

Die Geräte sind über Jahre gereift, zuverlässig und spätere Ersatzteilversorgung sichergestellt.

Andernfalls müsstest Du Dich für gebrauchte Juras , DeLoghis oder einige deutsche (Krups, Melitta usw.) entscheiden, die NEU aber in einer anderen (Preis-)Liga vetreten sind.



--------------------
Gruß, Saeconutzer
---------------------------------------------

Kumopipolopi

Montag, 21. Juli 2008, 22:30 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 2504

Mitglied seit: 21.07.2008

Hallo !

Zur Zeit tendiere ich gerade auch zu DeLonghi.

Was mich da etwas stört ist, das nach dem Aufschäumen die Maschine
mehrere Minuten bracuht bis man wieder Kaffee machen kann.

Stimmt das so ? Wie lange muss man denn warten bis es wieder geht ?



--------------------
Liebe Grüße

Susanne





DeLonghi Esam 3300

hannesrd

Dienstag, 22. Juli 2008, 07:59 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

du hast ja die Frage hier nochmal gestellt, und hier auch die ANtwort von mir :

/forums/...?showtopic=3537



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Kumopipolopi

Dienstag, 22. Juli 2008, 09:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 2504

Mitglied seit: 21.07.2008

Hallo Hannes !

Vielen Dank für deine Antwort !

Sind 2 Thermoblöcke grundsätzlich von Vorteil (ausser der "Wartezeiteinsparung")
oder könnte das auch nach hinten losgehen von wegen "je mehr Teile umso mehr kann kaputtgehen "

Preislich wäre die 4300 noch ok, aber ohne 2 Thermoblöcke könnte ich auch noch ein paar Euros einsparen.

Wie wäre denn da deine Empfehlung ?

Denn Pea ist mit der 3000er ja auch sehr zufrieden....

Schwierig schwierig...... wink.gif

Liebe Grüße

Susanne



--------------------
Liebe Grüße

Susanne





DeLonghi Esam 3300

hannesrd

Dienstag, 22. Juli 2008, 09:53 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo Susanne !

Kommt ganz darauf an wieviel Cappuccino du trinkst, wenn du oft einen machst ist es schon sehr hilfreich und praktisch sofort nachdem die Milch geschäumt wurde auf den Kaffeebezugsknopf zu drücken und den Cappu zu vollenden, sonst muss du nach dem schäumen ein Gefäß unter die Düse stellen und wieder die Dampfdüse aufdrehen solange bis wieder Wasser aus der Düse kommt und danach die Düse wieder abdrehen, erst danach ist es wieder möglich Kaffee zu beziehen und den Cappu zu vollenden.
Wenn du jetzt die 1 THermoblock Maschine hast könntest du auch umgekehrt vorgehen also zuerst Kaffee beziehen und danach aufschäumen, allerdings brauchst du dann auch vor dem schäumen einen Behälter zum unterhalten da zuerst aus der AUfschäumdüse erst einmal Wasser entweicht und erst nach ein paar Sekunden der Dampf kommt, danach kannst du erst die Milch unter die Düse halten und schäumen.
Größere Reperaturanfälligkeit ist theoretisch natürlich da , da ich die Delonghis von innen ja auch gut kenne , habe schon ein paar repariert, würde ich aber sagen - mach dir keine Sorgen - bevor der Dampf-Thermoblock verkalkt ist schon der Thermoblock für das Kaffeewasser verkalkt, und Technik ist sonst nicht viel mehr dahinter, 2. Thermoblock und Magnetventil für diesen, das ist es eigentlich !

Fazit: Also wenn du viel Cappu trinkst würde ich dir eien mit 2. Thermoblock empfehlen, wenn du dir nur ab und zu einen machst bist du mit den 1 Thermoblock Maschinen sicher voll und ganz zufrieden !

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Pea

Dienstag, 22. Juli 2008, 13:43 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 74

Mitgliedsnummer.: 1945

Mitglied seit: 14.02.2008

QUOTE (Kumopipolopi @ Montag, 21.Juli 2008, 20:30 Uhr)


Was mich da etwas stört ist, das nach dem Aufschäumen die Maschine
mehrere Minuten bracuht bis man wieder Kaffee machen kann.

Stimmt das so ?  Wie lange muss man denn warten bis es wieder geht ?



Hallo Susanne,
das geht auch schneller und zwar öffne ich den Dampfdrehknopf und lasse das heiße Wasser ab. Dadurch kann die Maschine die für den Dampf benötigte, aber für die Kaffeezubereitung viel zu hohe Temperatur schnell reduzieren und ermöglicht so eine erneute Kaffeeausgabe.

Für die Zubereitung des Milchschaums nehme ich aber mittlerweile viel lieber einen kleinen Batterie betriebenen Handaufschäumer, der dann kurz unter den Wasserstrahl gehalten sofort wieder sauber ist. Die Düse des KVA ist da viel zeitaufwändiger zu reinigen.

Ich verrate dir auch noch, dass wir anfangs selten „normalen“ Kaffee oder Espresso bereiteten dafür ständig Kaffee- Milch- Getränke (Cappuccino, Latte Macchiato, Cafe Macchiato, Latte Amaretto, Kaffee holländisch, Cafe au Lait, Kaffee russisch und andere uns haben schmecken lassen, weil wir viel Spaß am Experimentieren und Ausprobieren hatten.
Die Sache hat sich inzwischen ziemlich gelegt und wir trinken morgens zum Frühstück je zwei Tassen Kaffee und im Laufe des Tages bereitet jeder seinen Wunschkaffee und zwar dann, wenn er Appetit auf den Kaffee seiner Wahl hat. Beim KVA muss sich der Aufwand, der für die Zubereitung eines Filterkaffees notwendig ist, eben nicht mehr lohnen – ein Knopfdruck genügt.

Es grüßt
Pea

Kumopipolopi

Dienstag, 22. Juli 2008, 20:15 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 2504

Mitglied seit: 21.07.2008

Hallo Ihr Beiden !

Danke für die Infos !

Naja; bei der Saeco war es so, das ich eigentlich immer Cappu trinke und mein
Mann fast ausschl. schwarzen Kaffee.

Ich bekomme morgen den Wisch für die Versicherung (war ja ein Überspannungsschaden durch Gewitter) und bespreche das mal mit meinem Versicherungsfuzzi.

Wenn´s also finanziell ok geht werde ich wohl die 4300 nehmen; bei "Geldmangel" dann
doch eher die Günstigere.

Die Saeco hat jetzt fast 5 Jahre gute Dienste geleistet und nach mittlerweile einer Woche geht mir
der lösliche Kaffee ziemlich auf den Zeiger. wink.gif

Wenn also alles glatt geht kann ich in ein paar Tagen wieder "richtigen" kaffee geniessen.

ich lasse Euch dann wissen, was es geworden ist !

Einen schönen Abend noch!

LG

Susanne



--------------------
Liebe Grüße

Susanne





DeLonghi Esam 3300

Kumopipolopi

Dienstag, 22. Juli 2008, 20:45 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 2504

Mitglied seit: 21.07.2008

Hallo !

Muss mich jetzt doch nochmal melden.

Nach einem Besuch auf der DeLonghi Seite habe ich festgestellt, das es
wohl neue Gerätetypen gibt. Also die 4300 z.B. ist da gar nihct mehr vertreten.

Die günstigste Maschine mit 2 Heizdingern ist die ESAM 3300 und kostet ca.
435 Euro.

Die 3200 hat dann wieder nur ein Heizteil und liegt bei ca. 330.-

Werde also mal sehen, was an Kohle da ist und dann entscheiden.. wink.gif

Susanne



--------------------
Liebe Grüße

Susanne





DeLonghi Esam 3300

hannesrd

Mittwoch, 23. Juli 2008, 08:27 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

die 4xxx Serien gibt es schon noch, ist eigentlich eine Sonderserie ursprünglich für eine Handelskette , ist aber jetzt fast überall zu haben , sind auch bis auf das optische gleich und werden wahrscheinlich auf der DeLonghi HP nicht extra beworben, auf der Österreich-Seite von Delonghi sind die 4xxx Serein teilweise schon vorhanden !

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Pea

Mittwoch, 23. Juli 2008, 12:04 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 74

Mitgliedsnummer.: 1945

Mitglied seit: 14.02.2008

Hallo,
ich bin auch nicht sicher, ob die 4xxx-Serie die 3-Jahresgarantie hat.

Die ESAM 3200 S ist absolut gleich mit der ESAM 3000 B - bis auf die Farbe.

Es grüßt
Pea

hannesrd

Mittwoch, 23. Juli 2008, 14:02 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

die 4xxx Serie hat auch 3 Jahre Garantie oder 5000 Bezüge, achte nur drauf wenn du aus D bis dass die deutsche Garantiekarte dabei ist, nur die Geräte der 2xxx Serien haben generell nur 2 Jahre Garantie !

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Kumopipolopi

Mittwoch, 23. Juli 2008, 21:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 2504

Mitglied seit: 21.07.2008

Hallo !

ja ichbin aus D wink.gif

Werde jetzt mal sehen, was die Versicherung zahlt, dann sehen wir weiter.

Ein Arbeitskollege von mir hat Kontakte zu DeLonghi; evtl. gibts da einen
Werksverkauf oder Personalverkauf; er wollte mal fragen...


MElde mich wieder, sobald ich wieder meinen eigenen guten Kaffee
trinken kann !

LG

Susanne



--------------------
Liebe Grüße

Susanne





DeLonghi Esam 3300

Kumopipolopi

Freitag, 08. August 2008, 16:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 2504

Mitglied seit: 21.07.2008

Hallo !

Sorry; hat etwas länger gedauert...

Habe mir jetzt den DeLonghi Esam 3300 bestellt.

Freue mich schon, endlich wieder guten Kaffee trinken zu können !



--------------------
Liebe Grüße

Susanne





DeLonghi Esam 3300

 Seite 12