Erweiterte Suche

Tchibo Esperto Caffe Brühgruppe klemmt

Brühgruppe klemmt, fährt nicht zurück

Gast_Axel

Sonntag, 28. Juli 2024, 09:33 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Alex @ Samstag, 06. August 2022, 10:29 Uhr)
Bei mir war auch die Brühgruppe gekippt und wollte nicht in die Ausgangsposition zurück. Habe nur die kleine Auffangbox, ohne der anderen Schale, nach hinten und oben gedrückt, in der Maschine, dann erwischt man anscheindend die normalen Kontakte, und die Maschine hat wieder gebrummt und die Brüchgruppe ist zurück gefahren.

Vielen Dank,- super Tip….war am bereits am verzweifeln….

Gast_Katja

Dienstag, 27. August 2024, 14:39 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Alex @ Samstag, 06. August 2022, 10:29 Uhr)
Bei mir war auch die Brühgruppe gekippt und wollte nicht in die Ausgangsposition zurück. Habe nur die kleine Auffangbox, ohne der anderen Schale, nach hinten und oben gedrückt, in der Maschine, dann erwischt man anscheindend die normalen Kontakte, und die Maschine hat wieder gebrummt und die Brüchgruppe ist zurück gefahren.

Danke mit deinem Trick hat es funktioniert. War echt am Verzweifeln.
Gruß, Katja

Gast_Moni

Samstag, 31. August 2024, 08:46 Uhr

Unregistered

Der Tipp mit den Q-Tips hat super finktioniert!
DANKE

Gast_Moni

Samstag, 31. August 2024, 08:47 Uhr

Unregistered

QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

Super Tipp. Hat sofort funktioniert!

Gast_Beate

Freitag, 06. September 2024, 19:24 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Paule @ Sonntag, 23. April 2023, 11:24 Uhr)
QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

Klasse, hat Dank deiner guten Beschreibung sofort geklappt. Wichtig ist das man den Q- Tip wirklich nur
1mm in den weißen Bolzen schiebt. 1000 Dank, Sonntag gerettet!:

Wenn mir jetzt bitte noch Jemand sahen könnte, wo ich den Microschalter finde?

Uwe Barthelmes

Mittwoch, 09. Oktober 2024, 15:26 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Andreas @ Montag, 16. Mai 2022, 12:35 Uhr)
QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

Das klappt aber auch nur wenn das Mahlwerk nicht drauf ist,bei mir ist das Mahlwerk noch drauf und die Brühgruppe ist schräg hängengeblieben und geht nicht mehr zurück

Hallo,

"in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens" - wo finde ich diesen Antriebszapfen?

Gruß Uwe

Uwe Barthelmes

Mittwoch, 09. Oktober 2024, 15:29 Uhr

Unregistered

QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

Hallo,

"in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens " - wo finde ich diesen Antriebszapfen?
Gruß Uwe

Nora Arnold

Donnerstag, 10. Oktober 2024, 11:14 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Frank @ Montag, 19. Dezember 2022, 12:42 Uhr)
QUOTE (Gast_Alex @ Samstag, 06. August 2022, 10:29 Uhr)
Bei mir war auch die Brühgruppe gekippt und wollte nicht in die Ausgangsposition zurück. Habe nur die kleine Auffangbox, ohne der anderen Schale, nach hinten und oben gedrückt, in der Maschine, dann erwischt man anscheindend die normalen Kontakte, und die Maschine hat wieder gebrummt und die Brüchgruppe ist zurück gefahren.

Danke für den Tipp. Eichfach aber genial. Läuft wieder.

Danke für den Hinweis hat geklappt und war so einfach. Tchibo konnte mir auch nicht helfen.
Dankeschön

Hili

Samstag, 26. Oktober 2024, 11:12 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Frank @ Montag, 19. Dezember 2022, 12:42 Uhr)
QUOTE (Gast_Alex @ Samstag, 06. August 2022, 10:29 Uhr)
Bei mir war auch die Brühgruppe gekippt und wollte nicht in die Ausgangsposition zurück. Habe nur die kleine Auffangbox, ohne der anderen Schale, nach hinten und oben gedrückt, in der Maschine, dann erwischt man anscheindend die normalen Kontakte, und die Maschine hat wieder gebrummt und die Brüchgruppe ist zurück gefahren.

Danke für den Tipp. Eichfach aber genial. Läuft wieder.

Vielen Dank für diesen tollen Tip, jetzt funktioniert es wieder

K. Müller

Dienstag, 26. November 2024, 18:42 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Anna @ Mittwoch, 23. Februar 2022, 13:04 Uhr)
Hallo
Ich hatte gerade das gleiche Problem und war im Netz auf der Suche nach der Lösung - nix gefunden, also herumprobiert:
Stecker gezogen, wieder eingesteckt, immer wieder versucht einzuschalten, lange auf dem Einschaltknopf drauf geblieben und irgendwann hat sie dann wieder gestartet. Was davon genau geholfen hat - keine Ahnung wacko.gif
SG Anna

Dankeschön!!!! So hat es auch bei uns geklappt!:rolleyes:

Guest

Samstag, 30. November 2024, 19:44 Uhr

Unregistered

QUOTE (Andreas Korte @ Mittwoch, 06. Juli 2022, 19:37 Uhr)
QUOTE (Gast_Anna @ Mittwoch, 23. Februar 2022, 13:04 Uhr)
Hallo
Ich hatte gerade das gleiche Problem und war im Netz auf der Suche nach der Lösung - nix gefunden, also herumprobiert:
Stecker gezogen, wieder eingesteckt, immer wieder versucht einzuschalten, lange auf dem Einschaltknopf drauf geblieben und irgendwann hat sie dann wieder gestartet. Was davon genau geholfen hat - keine Ahnung wacko.gif
SG Anna

Hallo
Guter Tip ,hat bei mir auch funktioniert. Danke

Danke für den Tipp, Brühgruppe ist wieder aus der Schräglage raus;)

Supertrupi

Mittwoch, 04. Dezember 2024, 17:27 Uhr

Unregistered

QUOTE (Didi71 @ Mittwoch, 17. August 2022, 16:48 Uhr)
Danke für den Tipp es hat funktioniert ???????? bin so froh das sie wieder funktioniert ????

Vielen Dank für den super Tip, hat gleich funktioniert, hatten sonst schon das ganze Procedere mehrmals durch u dachten schon daran die Maschine morgen zu Tschibo zu bringen, aber das ist jetzt Geschichte!
Funktioniert wieder einwandfrei!
Danke!
Dürfte aber eine Schwachstelle dieser Maschine zu sein

Gast_Anita

Montag, 09. Dezember 2024, 15:31 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Robert @ Sonntag, 14. Januar 2024, 12:38 Uhr)
QUOTE (Ade @ Donnerstag, 02. November 2023, 14:04 Uhr)
QUOTE (Gast_Michi @ Samstag, 10. Juni 2023, 09:10 Uhr)
QUOTE (Ulla P. @ Sonntag, 02. Oktober 2022, 22:46 Uhr)
QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

???? dankeschööön für den Super-Tipp mit den Wattestäbchen????! Die Maschine läuft wieder????✔

Spitze. Vielen Dank.
So hat es bei mir sofort geklappt

Danke für diesen Tipp. Nach Ausprobieren aller möglichen Varianten und der Verzweiflung nahe, hat es endlich mal funktioniert!!!
Herzlichen Dank dafür

Super (Q-)Tipp !!!

Bei uns war die Achse (wegen falsch eingeklemmter Brühgruppe) gedreht und wollte nicht zurück. Auch dieses Video Tchibo Essperto Caffee Hilfe YouTube hat nicht geholfen.

Eine Kombination aus diesem Q-Tipp trick und dazu die Halterung der Brühgruppe (vor den einschalten) ganz nach vorne drehen (bis es Clickt).
Danach ist die Achse der Brühgruppe wieder richtig gedreht und konnte eingesteckt werden.

Liebe Grüße
Robert

Dank eurer Tipps hat´s geklappt!! Bin so happy. Danke - ohne Kaffee bin ich nur ein halber Mensch.
LG Anita:D

Gast_Manu

Sonntag, 15. Dezember 2024, 16:40 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Oliver @ Dienstag, 03. Oktober 2023, 12:44 Uhr)
QUOTE (Gast_Alex @ Samstag, 06. August 2022, 10:29 Uhr)
Bei mir war auch die Brühgruppe gekippt und wollte nicht in die Ausgangsposition zurück. Habe nur die kleine Auffangbox, ohne der anderen Schale, nach hinten und oben gedrückt, in der Maschine, dann erwischt man anscheindend die normalen Kontakte, und die Maschine hat wieder gebrummt und die Brüchgruppe ist zurück gefahren.

Das hat funktioniert, vielen Dank! War schon ganz verzweifelt ohne Kaffee biggrin.gif

Das hat super funktioniert ???? habe bei YouTube entdeckt, dass in der kleinen Auffangschale ein kleiner Magnet verbaut wird und der behebt das Problem.
Endlich wieder Kaffee ☕️????
Danke für den Tipp!:D

Gast_Thomas

Sonntag, 22. Dezember 2024, 15:45 Uhr

Unregistered

QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

Klasse Tip, vielen Dank

 34Seite 56