Erweiterte Suche

Nenn Kaffeevollautomat für den Oman

Hilfe

hockeygott

Dienstag, 03. März 2009, 17:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

Ich bin seit 2 Monaten beruflich im Oman und habe vor hier auch noch länger zubleiben, dachte eigentlich das ich ein Kaffeetrinker bin, nach etwas Recherche in eurem Forum gerate ich da allerdings ins zweifeln, egal

blink.gif

Der Kaffee hirr ist nicht so doll ,und deutschen Filterkaffee gibts nicht immer und überall, nach den euren Ausführungen hier schmeckt der ja eh nicht biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif

Jetzt zu Beschreibung:

Frische Kaffeebohnen bekomme ich hier bei Starbucks und im Carrefour, sicher nicht nicht so lecker wie manche Privtrösterei, aber was solls.
Besser als Muckefuck allemal.
Das wäre also das Hauptkriterium.

ca. 10-15 Tassen am Tag inkl. Capu und Latte uns Espresso.

Zum Reinigen sollte das gute Stück nicht zum Händler müssen, hab halt nenn langen weg von Muscat aus....

Stabil, haltbar, Qualität ist halt auch nicht unwichtig. Gekauft werden soll das Gute Stück im April, da dann der Container in den Oman geht.

Preisvorstellung nicht mehr als nötig, hab mal so 1000 Euro als Vorstellung,

So das fällt mir mal so ein, freue mich auf Feedback, bis dahin sonnige Grüsse aus dem warmen und heut windigen Muscat

Hockeygott


Preisvorstellung nicht mehr als nötig, hab mal so 1000 Euro als Vorstellung,

Hisholy

Dienstag, 03. März 2009, 18:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich würde erst einmal schauen welcher Hersteller Dir Ersatzteile im Oman liefert. Erst dann würde ich zur Maschinenauswahl schreiten! Es gibt derzeit viele gute Geräte verschiedener Hersteller auf den Markt. Aber aufgrund des relativ hohen Mechanikanteils der Maschinen stehen auf Dauer Reparaturen an - egal welcher Hersteller auch immer. Also sollte es einer sein, der nicht nur Servicestützpunkte bzw. Ersatzteilversorgung in Deutschland bietet.

hockeygott

Dienstag, 03. März 2009, 18:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

Da ich von Beruf Müller bin, also irgendwie Handwerker, und da auch nicht ganz ungeschickt, kann ich einfache Reparaturen und den austausch einiger Teile sicher selber durchführen.

Ersatzteile zu bekommen ist über dank Internet und der Verbindung in die Heimat sicher kein Problem!!!
Würde mich allerdings vor dem Kauf erkundigen ob der Hersteller auch direkt liefert.

Erstmal bräuchte ich nen Hersteller Tipp, hab nämlich überhaupt keine Ahnung....
huh.gif

Fast Vergessen, hier gibt es nirgends auch nur einen Vollautomaten in den Geschäften, brauch mir also keine Hoffnung machen hier Hilfe oder irgendetwas zu bekommen...

Gregorthom

Dienstag, 03. März 2009, 19:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wie sieht es denn mit der Stromversorgung bei Euch aus? 230V 50Hz?

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hockeygott

Dienstag, 03. März 2009, 20:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

Jau wie in der Heimat 220-250 50 Hertz

Das Wasser kommt aus Flasche rolleyes.gif

hockeygott

Donnerstag, 05. März 2009, 09:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

Hm, so richtig bin ich ja noch nicht weitergekommen.....

Lassen wir den Aspekt Ersatzteilbeschaffung mal außen vor.
.


Kriterium:

Normale Kaffeebohnen
Wenig Wartung, bzw selber durchführen

hat da vielleicht jemand eine Idee???

sonnige Grüsse aus Muscat

Hockeygott

Gregorthom

Donnerstag, 05. März 2009, 09:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Sehr einfach zu warten sind die günstigeren Modelle von DeLonghi, allerdings ist es mit der Ersatzteilbeschaffung nicht so rosig, zu mindest im Ausland. Im Internet gibt es auch nicht alle Ersatzteile zu beschaffen, man kann diese hier in D aber bei den Servicestellen ordern.

Am meisten ist meiner Einschätzung nach das Fabrikat Jura weltweit vertreten.

"Normale" Kaffeebohnen, was verstehst Du darunter? Bohnen muss man in jeden VA einfüllen.

Gruß
Gregor

Hier regnet es sad.gif



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hockeygott

Donnerstag, 05. März 2009, 13:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

Erst mal Danke für die Antwort!!!

beim durchstöbern des hier im Forum wurde ab und an geschrieben das es eben "spezielle" Bohnen für die Vollautomaten gibt, so hab ich zumindest verstanden....

Normale Bohnen sind halt Standartröstungen von Starbucks und Carrefour, werde mir sich auch ab und guten Kaffee aus der Heimat mitbringen lassen.

Also das Maschinchen darf ruhig etwas Kosten, da mein Arbeitgeber mir eine ordentliche Starthilfe gewährt ist das Budget etwas höher.

Also Ersatzteile, lassen wir mal außen vor, bin bestimmt 4 mal im JAhr in der Heimat und werde regelmäßig besuch bekommen.

Gregorthom

Donnerstag, 05. März 2009, 14:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

"Spezielle" Bohnen für VA gibt es nicht, man kann grundsätzlich alles Bohnen die es gibt verwenden. Jetzt kommt das "aber":

- es gibt Bohnen die sind karamellisert, die sollte man nicht nehmen, weil durch den Zucker das Mahlwerk verklebt

Alles Andere kann man bedenkenlos in den VA kippen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hockeygott

Freitag, 06. März 2009, 19:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

Als Müller kenne ich mich zwar gut mit Mahlwerken, aber nicht so mit Kaffeesorten aus

Voran erkenne ich ob eine Kaffeesorte karamellisiert ist oder nicht???


Was für eine Maschine würdest du den in der Preisklasse 800- 100 empfehlen können???

Sonnige Grüße

Enno

Gregorthom

Samstag, 07. März 2009, 08:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

So richtig kann man das nicht erkennen, da hilft nur beim Hersteller nachzufragen. Ich könnte jetzt schreiben, dass karamellisierte Bohnen leicht glänzen, das ist aber bei etwas öligeren Bohnen auch der Fall, also kein eindeutiges Kriterium.

In dem von Dir genannten Preisrahmen würde ich Dir die Jura F50 oder J5 empfehlen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Anamouri

Donnerstag, 12. März 2009, 13:15 Uhr

Unregistered

Hallo!
Also, ich würde Dir auch eine Jura empfehlen, die S Serie, also S70 oder S90.
Die sind sehr gut wartbar wie ich finde und in den Foren gibt es gute Service.pdfs, z.B. das BND Kaffestudio.
Die Krups Orchestro ist auch gut (innen sehr ähnlich der Jura), kleiner und eben etwas frickeliger, wenn man etwas tauschen muss.

Aber mal ehrlich, wir suchen hier in germany nach türkischem Kaffee und der richtigen Technik, damit er gut schmeckt und Du holst Dir die Plörre aus Deutschland:-))

Also viel Spaß beim Kaffee.

hockeygott

Freitag, 13. März 2009, 20:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

Jetzt hatte ich mich schon fast auf die Delonghi ESAM 4500 eingeschossen.....

Beim studieren des Internets, hab über verschiedenste Jura Maschine doch recht viel "schlechtes" gelesen, ist das bei der S90 anderes???? Über die hab ich nun nicht so viel gefunden, ist die von innen sauberer oder das gleiche Problem wie die anderen Jura Maschinen?

Die ESAM 4500 ist ja doch um einiges günstiger als die Jura S 90.

Wodurch unterscheiden die sich die beiden???

Sitze noch bis ende des Monats im Oman (bei Sonnenschein und 30 Grad )


und kann mich leider erst im April mal im Fach handel umschauen.... rolleyes.gif


Danke schon mal für eure tipps

Gregorthom

Samstag, 14. März 2009, 13:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die immer wieder geschilderten "dreckigen" Geräte bei Jura stammen meist aus Haushalten, wo die Maschinen nicht so gepflegt werden, wie sie gepflegt werden möchten. Die S90 ist bis auf Kleinigkeiten im Inneren genau so aufgebaut wie alle anderen Juras.

Bei der DeLonghi könntest Du Schwierigkeiten mit der Ersatzteilversorgung bekommen, auch wenn Du die aus der "Heimat" geschickt bekommst. Zudem gibt es im Internet für DeLonghi leider einen noch nicht so großen Wissensschatz wie für die Jura Maschinen, da diese Geräte noch nicht so lange am Markt sind.

Ich will damit die DeLonghis nicht schlecht reden, bieten ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis, ich denke aber, in deinem speziellen Fall währst Du mit Jura besser bedient.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hockeygott

Samstag, 14. März 2009, 16:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 3967

Mitglied seit: 03.03.2009

genau darum hab ich hier ja gefragt....

Also das mit der Sauberkeit nehme ich schon persönlich in die Hand, putze gerne...

Also so es den die Jura S90 werden solltem gibt es die noch???

Finde keine brauchbaren Angebote im Netz!!!

Hast du nenn tipp wo und wie ich die im Netz finde?

Danke

 Seite 123