Erweiterte Suche

AEG CF 220

Heizung blinkt und schaltet dann ab

Dacuni

Sonntag, 12. April 2009, 10:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 4250

Mitglied seit: 12.04.2009

Hallo, habe eine AEG CF 220. Nach dem Einschalten bewegt sich die BG ganz normal, die Heizungslampe blinkt ca. 45 Sekunden und schaltet dann die gesamte Maschine wieder aus. Was bedeutet das? Bin Anfänger mit technischem Verständnis ... Gibt es eine Anleitung, wie man bei einer CF 220 in der richtigen Reihenfolge das Gehäuse öffnet? Ich möchte mal nachschauen, ob irgendwelche Schläuche verstopft sind etc.

Danke für alle Tipps!

Gruß

Dacuni

Joranz

Sonntag, 12. April 2009, 11:49 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Dacuni!

Mit ziemlicher Sicherheit heizt der Thermoblock nicht mehr auf.

Im ersten Schritt musst du die Maschine öffnen:

-Serviceklappe, Brühgruppe, Trester-/Wasserbehälter und Bohnenbehälter ent-/abnehmen.
-den Dampfdrehknopf abziehen (einfach nach vorne ziehen)
-das Dampfrohr abnehmen
AEG Electrolux CP: Dampfrohr um 90° gegen Uhrzeigerzinn drehen und herausziehen
AEG CF: Dampfrohr entriegeln, indem man durch das kleine Loch an der Gehäuseseite (links neben dem
Dampfrohr) den Druckknopf am Dampfventil im Inneren drückt. Dann das Dampfrohr etwas heraus ziehen,
senkrecht nach oben schwenken und ganz heraus ziehen.
-die Klappe vom Kabelfach entfernen und die zwei Schrauben darunter herausdrehen
-vorne, wo der Tresterbehälter eingeschoben wird befindet sich links innen eine Schraube, die heraus
drehen. Dann kann die Leiste/Verkleidung nach links abgezogen werden.
-unter dem Bedienteil (da, wo der Wassertank eingeschoben wird) sind zwei Schrauben zu sehen. Diese
auch entfernen und das Bedienteil nach oben/vorne abnehmen. Um das Bedienteil abzunehmen müssen
die Stecker abgezogen werden - hier vorher eine Skizze, oder Foto machen!
-jetzt fehlen noch zwei Schrauben. Die eine sitz hinter der Leiste/Verkleidung, die wir schon entfernt
haben, etwa auf halber Höhe (Schraubenkopf zeigt nach vorne). Die zweite liegt genau gegenüber, hinter
dem Bedienteil.
-sind diese Schrauben entfernt kann der ganze Deckel nach oben abgenommen werden.

Jetzt kannst du nach dem einschalten (Vorsicht 230V!!!) erst mal fühlen, ob der Thermoblock aufheizt. Falls nicht, mess mal direkt an den Anschlüssen des TB, ob hier Spannung anliegt - wenn ja, ist der TB hin. Wenn nein, mess mal vor der Thermosicherung (ist in eine Zuleitung des TB's eingebaut und oben auf dem TB befestigt). Wenn vor der Thermosicherung Spannung anliegt, und dahinter nicht mehr ist die Thermosicherung hin. Gibt's beim Elektronik-Bastellladen für rund einen Euro smile.gif

Gruß Joranz

Dacuni

Sonntag, 12. April 2009, 12:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 4250

Mitglied seit: 12.04.2009

Hallo Joranz,

herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich melde mich wieder, wenn ich Deinen Vorschlag umgesetzt habe. Heute Nachmittag "muß" ich allerdings noch Tanzen gehen, die bessere Hälfte braucht´s für private Betriebsklima .... biggrin.gif

Schöne Ostern noch ....

Gruß


Dacuni

Joranz

Sonntag, 12. April 2009, 15:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

laugh.gif hau rein...

Dacuni

Montag, 13. April 2009, 10:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 4250

Mitglied seit: 12.04.2009

Guten Morgen Joranz,

mit Deiner Vermutung lagst Du richtig. Am Boiler liegt Spannung an, er wird aber nicht heiß. Also raus damit. Ich habe noch eine CF 220, die ein anderes Problem hat. Da müsste der Boiler noch ok sein. Alles abklemmen usw. kein Problem. Ich habe schon mal nachgesehen, aber noch nicht erkannt, mit welchen Schrauben der Boiler gelöst wird. Muss ich das restliche Gehäuse weiter auseinanderbauen?

Hast Du noch einen Tipp für mich?


Gruß


Dacuni

Joranz

Montag, 13. April 2009, 11:24 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Guten Morgen!

Den TB kann man mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn lösen und nach oben aus der "Grundplatte" nehmen. Allerdings hab ich das noch nie ausprobiert, weil ich die Maschine immer zerlegt habe und dann auch das Auslaufventil (unter dem TB) abmontiert habe. Damit war der TB dann auch lose.
Wenn du den TB so raus bekommst, würde ich das Auslaufventil möglichst montiert lassen! Wenn du das abschraubst ist es danach idR nicht mehr Dicht (neue O-Ringe nötig)...

Viel Spaß beim basteln wink.gif

Gruß Joranz