Erweiterte Suche

Milchschäumen funktioniert nicht

Milchschäumen funktioniert nicht

Elke

Mittwoch, 09. August 2006, 17:46 Uhr

Unregistered

Besitze seit Januar 2006 eine Delonghi EAM 3500. Bin sehr zufrieden, nur das Milchschäumen klappt weniger gut. Auf Reklamation beim Verkäufer bekam ich anstandslos einen weiteren Milchbehälter zugeschickt, doch mein Problem ist wieder dasselbe. Trotz regelmäßigem Entkalken der Maschine und Reinigen des Milchbehälters mit einem Auto Cappuccino Reiniger kommt beim Milchschäumen zwar viel Dampf, aber wenig geschäumte Milch und die Maschine ist sehr verspritzt. Richtig toll klappt es nur bei den ersten beiden Malen nach der Reinigung. Aber das kann ja nicht sein, das diese aufwendige Reinigung
so oft von Nöten sein soll. Auch die regelmäßige lange Betätigung der Reinigungstaste konnte bei dem Problem keine Abhilfe schaffen. Wer kann mir hier weiterhelfen?

Claire

Mittwoch, 09. August 2006, 23:09 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 45

Mitgliedsnummer.: 267

Mitglied seit: 29.05.2006

Hi Elke,

ich habe die gleiche Maschine, vielleicht können wir Dein Problem lösen.

Was für eine Milch benutzt Du, bzw. welche Marke? Ich habe festgestellt das manche Marken sehr gut, andere weniger gut schäumen. Auch muß die Milch immer kalt sein, je kälter desto besser.

Gruß,
Claire

Elke

Donnerstag, 10. August 2006, 14:29 Uhr

Unregistered

Hallo Claire,
ich benutze die 1,5% Milch von Aldi, immer gut gekühlt dem Kühlschrank.
Wie oft reinigst du die Düse vom Milchschäumer?
Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß Elke

Gregorthom

Donnerstag, 10. August 2006, 15:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich habe zwar keine DeLonghi EAM 3500, aber an meiner Jura einen Auto Cappucinatore, der ja nach dem selben Prinzip funktioniert.
Zu deiner Frage: Die Milchdüse reinige ich grundsätzlich nachdem ich sie benutzt habe und keinen weiteren Milchschaum produzieren muss.
Zum Problem: bei mir spritzt es, wenn das kleine Loch zum Luftansaugen mit Milchresten verstopft ist, die fest geworden sind. Ist mir aber bisher nur 2x passiert, weil ich nicht sah, dass sich da noch Milchreste befanden.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Claire

Donnerstag, 10. August 2006, 16:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 45

Mitgliedsnummer.: 267

Mitglied seit: 29.05.2006

Hallo Elke,

Du benutzt also meistens die Milfina? Das ist eine der Marken die bei mir manchmal so lala, meistens aber schlecht geschäumt hat. Wenn's bei Euch einen Spar oder Edeka gibt, probier mal die von "Ja!" - mit der geht's eigentlich immer sehr gut. Mit Weihenstephan habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht, aber sonst gehen eigentlich viele Marken. Seeehr lecker (aber leider ist das auch eine Kalorienfrage) ist Frischmilch mit 3,8% Fettgehalt. Aber wenn Du so eine nimmst mach den Espresso immer stärker, dann schmeckt's doppelt gut biggrin.gif.

Zur Reinigung der Düse - nicht öfters als die Kanne selbst. Das mache ich entweder wenn ich eine andere Milch nehme (kleiner Tipp am Rande, heiß-schwüles Wetter und vermischen von Milchtypen kommt gar nicht gut, das Zeugs kippt schneller um als man Stop! rufen kann blink.gif ), oder so ungefähr einmal die Woche. Dann nehme ich auch die Milchdüse vom Deckel ab und wasche sie mit Spülmittel und fließend Wasser, genau wie den Rest der Kanne. Vielleicht alle 2 Monate benutze ich einen Cappuccino Reiniger (meiner ist von Jura cool.gif ) und lege das Röhrchen über Nacht in eine Tasse damit. Am nächsten Tag dann mit viel Wasser abspülen. Aber das mache ich wie gesagt nur äußerst selten.

Was bei Dir sein könnte wäre vielleicht noch das an der Kupplung, an die die Milchkanne angesteckt wird, Milchreste vorhanden sind. Sieh mal genau hin und wisch mit einem weichen Tuch drüber. Dann kannst Du auch sehen ob alle Dichtungsringe an Ort und Stelle sitzen (hab mal irgendwo gelesen das bei jemandem einer dieser Ringe abgegangen ist, dann hat's auch gespritzt).

Hoffentlich hilft einer der Tipps smile.gif

Gruß,
Claire