Erweiterte Suche

Siemens EQ500 integrale Perkolationseinheit

Problem bei der Extraktion

Samdarm

Dienstag, 13. Februar 2024, 14:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 71806

Mitglied seit: 08.02.2024

Hallo nochmal tk-o,

Nur um sicherzugehen, dass Sie Zugang zu dem Bilddokument..... haben, das ich jetzt im Internet veröffentlicht habe. Hier ist der Link zu Ihrer Information:

https://sway.cloud.microsoft/xKRP3HZsvI84nxkG?ref=Link

Samdarm

Dienstag, 13. Februar 2024, 14:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 71806

Mitglied seit: 08.02.2024

Hallo nochmal tk-o,

Nur um sicherzugehen, dass Sie Zugang zu dem Bilddokument..... haben, das ich jetzt im Internet veröffentlicht habe. Hier ist der Link zu Ihrer Information:

https://sway.cloud.microsoft/xKRP3HZsvI84nxkG?ref=Link

Samdarm

Dienstag, 13. Februar 2024, 16:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 71806

Mitglied seit: 08.02.2024

QUOTE (tk_o @ Februar 11, 2024 08:39 pm)
@Samdarm
Leider konnte ich unter dem Link kein Dokument mit den Details zu deinen Verbesserungsvorschlägen finden.
Könntest du bitte nochmal nachschauen.
Ansonsten sehr interessant, die große Resonanz zu verfolgen.
Noch eine Frage zur Verlängerung des Nockens für den Endschalter, hier wird ein Maß von 22-25mm angegeben, sind es nicht eher 2,2-2,5mm?
Mit freundlichen Grüßen
Torsten

Hallo nochmal tk-o,

Nur um sicher zu gehen, dass Du Zugang zu dem Bilddokument..... hast, das ich jetzt im Internet veröffentlicht habe. Hier ist der Link zu deiner Referenz:

https://sway.cloud.microsoft/xKRP3HZsvI84nxkG?ref=Link

Gast_Reallovemachine

Mittwoch, 01. Mai 2024, 06:15 Uhr

Unregistered

Guten Tag zusammen,

hat jemand diese Anleitung schonmal umgesetzt?

Ich habe da mal ein paar Fragen zu der Anleitung.

1. Übersetzt wird von unterlegscheiben gesprochen, auf den Bildern sieht es eher nach Messingstreifen aus, die man rund auslegt. Sehe ich das richtig ? Und wo bekommt man die her ?

2. Die Verlängerung für den Kontakt auf dem großen Zahnrad, ist daß eine Nut die verlängert werden muss oder muß man da Material auftragen ? Wie habt ihr das gemacht ?

Danke

MfG


BOB66

Montag, 02. Dezember 2024, 12:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 80244

Mitglied seit: 02.12.2024

QUOTE (Samdarm @ Dienstag, 13. Februar 2024, 13:06 Uhr)
Hallo nochmal tk-o,

Nur um sicherzugehen, dass Sie Zugang zu dem Bilddokument..... haben, das ich jetzt im Internet veröffentlicht habe. Hier ist der Link zu Ihrer Information:

https://sway.cloud.microsoft/xKRP3HZsvI84nxkG?ref=Link

Die Lagerstellen der Zahnräder weisen teilweise bis zu einem Millimeter Spiel auf. Nachdem ich fast alle Lagerstellen beidseitig ausglichst hatte, lief es leiser ab nicht lange. Die Sache mit den Endschaltern. Leider habe ich Ausführung mit der Veränderung der Schaltpunkten nicht ganz verstanden. Über die Word Datei mit Fotos würde ich mich sehr freuen.
Angefügtes Bild

BOB66

Montag, 02. Dezember 2024, 12:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 80244

Mitglied seit: 02.12.2024

Die Lagerstelle unten im Gehäuse und am Zahnrad selbst ist viel zu klein und verschleißt stark. Durchgebohrt und eine lange Buchse eingesetzt

Angefügtes Bild

Kaffee280

Dienstag, 11. März 2025, 18:28 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich stehe nun vor demselben Problem mit meiner EQ500 und habe mir ebenfalls bereits Gedanken zu dem Auftreten des Fehlers und dessen Behebung gemacht. Gibt es hierzu schon neue Erkenntnisse?

Meiner Meinung nach kann der Zahnübersprung nicht durch ein vorzeitiges Erreichen der Brühgruppenendstellung erfolgen. Sollte dies eintreten, dürfte sich das mittlere Zahnrad (mit dem Zapfen zur Brühgruppe) nicht mehr weiter drehen lassen. Der Motor hingegen ist weiter in Betrieb, sodass ein Übersprung NUR zwischen Schneckenrad (Motor) und kleinem Zahnrad, oder Zwischen kleinem Zahnrad und mittlerem Zahnrad auftreten kann. Denn sobald das mittlere Zahnrad durch die Endstellung der Brühgruppe blockiert, kann keine Relativbewegung zwischen mittlerem und großem Zahnrad auftreten, was das Überspringen dort belegt (ansonsten müsste sich der Zapfen um 20° verformen). Aufgrund der abgenudelten Zähne und des deformierten Grundkörpers erfolgt der Zahnübersprung aber vermutlich genau dort.
Meiner Meinung nach ist das Problem nur durch ein Klemmen des großen Zahnrades (wieso auch immer) oder durch eine zu hohe Kraftübertragung zu erklären. Die zu hohen Kräfte könnten das mittlere Zahnrad fortschreitend deformieren bis es zum Übersprung kommt. Eventuell sind die starken Ventilfedern am großen Zahnrad das Problem, welche die hohen Kräfte erfordern. Alle bereits aufgeführten Probleme bzgl. des Spiels in den Lagersitzen verstärken die Ursache natürlich

Kaffee280

Dienstag, 11. März 2025, 18:31 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich stehe nun vor demselben Problem mit meiner EQ500 und habe mir ebenfalls bereits Gedanken zu dem Auftreten des Fehlers und dessen Behebung gemacht. Gibt es hierzu schon neue Erkenntnisse?

Meiner Meinung nach kann der Zahnübersprung nicht durch ein vorzeitiges Erreichen der Brühgruppenendstellung erfolgen. Sollte dies eintreten, dürfte sich das mittlere Zahnrad (mit dem Zapfen zur Brühgruppe) nicht mehr weiter drehen lassen. Der Motor hingegen ist weiter in Betrieb, sodass ein Übersprung NUR zwischen Schneckenrad (Motor) und kleinem Zahnrad, oder Zwischen kleinem Zahnrad und mittlerem Zahnrad auftreten kann. Denn sobald das mittlere Zahnrad durch die Endstellung der Brühgruppe blockiert, kann keine Relativbewegung zwischen mittlerem und großem Zahnrad auftreten, was das Überspringen dort belegt (ansonsten müsste sich der Zapfen um 20° verformen). Aufgrund der abgenudelten Zähne und des deformierten Grundkörpers erfolgt der Zahnübersprung aber vermutlich genau dort.
Meiner Meinung nach ist das Problem nur durch ein Klemmen des großen Zahnrades (wieso auch immer) oder durch eine zu hohe Kraftübertragung zu erklären. Die zu hohen Kräfte könnten das mittlere Zahnrad fortschreitend deformieren bis es zum Übersprung kommt. Eventuell sind die starken Ventilfedern am großen Zahnrad das Problem, welche die hohen Kräfte erfordern. Alle bereits aufgeführten Probleme bzgl. des Spiels in den Lagersitzen verstärken die Ursache natürlich

 1Seite 2