Hallo,
ich stehe nun vor demselben Problem mit meiner EQ500 und habe mir ebenfalls bereits Gedanken zu dem Auftreten des Fehlers und dessen Behebung gemacht. Gibt es hierzu schon neue Erkenntnisse?
Meiner Meinung nach kann der Zahnübersprung nicht durch ein vorzeitiges Erreichen der Brühgruppenendstellung erfolgen. Sollte dies eintreten, dürfte sich das mittlere Zahnrad (mit dem Zapfen zur Brühgruppe) nicht mehr weiter drehen lassen. Der Motor hingegen ist weiter in Betrieb, sodass ein Übersprung NUR zwischen Schneckenrad (Motor) und kleinem Zahnrad, oder Zwischen kleinem Zahnrad und mittlerem Zahnrad auftreten kann. Denn sobald das mittlere Zahnrad durch die Endstellung der Brühgruppe blockiert, kann keine Relativbewegung zwischen mittlerem und großem Zahnrad auftreten, was das Überspringen dort belegt (ansonsten müsste sich der Zapfen um 20° verformen). Aufgrund der abgenudelten Zähne und des deformierten Grundkörpers erfolgt der Zahnübersprung aber vermutlich genau dort.
Meiner Meinung nach ist das Problem nur durch ein Klemmen des großen Zahnrades (wieso auch immer) oder durch eine zu hohe Kraftübertragung zu erklären. Die zu hohen Kräfte könnten das mittlere Zahnrad fortschreitend deformieren bis es zum Übersprung kommt. Eventuell sind die starken Ventilfedern am großen Zahnrad das Problem, welche die hohen Kräfte erfordern. Alle bereits aufgeführten Probleme bzgl. des Spiels in den Lagersitzen verstärken die Ursache natürlich
schließen
Diesen Beitrag teilen: