Erweiterte Suche

Caffeo Nr. 76 / Brüheinheit überfüllt

radiocontrolled

Donnerstag, 16. April 2009, 22:49 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 3069

Mitglied seit: 13.11.2008

Tja nach der kompetenten Hilfe im anderen Thread und dank der Reinigungsanleitung aus einen anderen Thread hier wink.gif bin ich dabei das Teil wieder zusammen zu bauen.

Brüheinheit eingesetzt und jetzt kommt die Fehlermeldung

"Brüheinheit überfüllt"

Wovon wird dieser Fehlercode gesetzt ?



Joranz

Freitag, 17. April 2009, 12:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na da kommt ja eins nach dem anderen...

Wann kommt denn die Meldung? Wenn Kaffee zubereitet werden soll?
Ist die BG evtl. wirklich überfüllt? Hatte ich schon...
Ist am Antrieb alles fit, nix gebrochen oder so. Durchläuft die BG nach dem einschalten die normale Prozedur (vor/zurück fahren)
Ist der Mikroschalter oben auf dem weißen Deckel des Antriebs richtig montiert und schaltet auch korrekt.
Die Meldung wird meiner Meinung (hab ich mir aber nur selber zusammen gedichtet, muss also nicht stimmen) duch diesen Schalter hervorgerufen. Genauer, wenn der kraftgesteuerte Mikroschalter (ganz vorne am Antrieb) schaltet, bevor die "Mindestposition" (Schalter oben drauf) erkannt wurde.

Gruß Joranz

radiocontrolled

Freitag, 17. April 2009, 21:05 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 3069

Mitglied seit: 13.11.2008

Na da kommt ja eins nach dem anderen...

Wann kommt denn die Meldung? Wenn Kaffee zubereitet werden soll?
Ist die BG evtl. wirklich überfüllt? Hatte ich schon...
Ist am Antrieb alles fit, nix gebrochen oder so. Durchläuft die BG nach dem einschalten die normale Prozedur (vor/zurück fahren)
Ist der Mikroschalter oben auf dem weißen Deckel des Antriebs richtig montiert und schaltet auch korrekt.
Die Meldung wird meiner Meinung (hab ich mir aber nur selber zusammen gedichtet, muss also nicht stimmen) duch diesen Schalter hervorgerufen. Genauer, wenn der kraftgesteuerte Mikroschalter (ganz vorne am Antrieb) schaltet, bevor die "Mindestposition" (Schalter oben drauf) erkannt wurde.

Gruß Joranz



Tja wenn man die Seuche hat, hat man die Seuche oder so.....

Also, der Fehler ist vorher nicht aufgetreten. Insoweit gehe ich einmal von einem Zusammenbaufehler meinerseits aus.

Aber eins nach dem anderem

Der Fehler kommt direkt nach dem Anschalten. Die Brüheinheit fährt vor und zurück und gibt dann den Fehler aus.

Jetzt kann es entweder ein Fehler im Zusammenspiel Kraftschalter Mikroschalter sein oder die Brüheinheit blockiert durch eine Fehler meinerseits beim Zusammenbau.

Ich tippe im Moment noch auf einen Fehler beim Zusammenbau. Ich bin dabei nach der Wartungsanleitung hier aus dem Forum vorgegangen. Am Ende heisst es ja, der weisse Schlitten lässt sich bis ganz nach vorne bewegen. Bei mir ist das nicht der Fall. Der weisse Schlitten geht nur bis ca. in die Mitte hervor und wird dann von Teil 35 blockiert.

Ebenfalls bin ich noch unsicher was die Drehbarkeit des Teils 36 angeht. Das hängt auch im Zusammenspiel....

Allerdings weiss ich halt auch nicht ob das nicht so gewollt ist.


Sofern das alles in Ordnung sein sollte, kann es auch ein Fehler im Kabelanschluss sein, evt. habe ich beim Kraftschalter oder Mikroschalter das Kabel falsch gesteckt beim Zusammenbau. Da habe ich aber noch Bildre auf einem anderen Rechner um das zu prüfen.



Edit:

Also beim Einschaltvorgang fährt er erst zurück bis der Kraftschalter anzieht. Dann nach vorne. Jetzt sollte der Motor soweit nach vorne fahren bis ein Bolzen den oberne Mikroschalter drückt.

Dies geschieht bei mir nicht. Vorher wird der Kraftschalter aktiviert. Bau ich die Brühgruppe aus und drehe von Hand wird dieser Bolzen sichtbar.

Dementsprechend ist das Problem, dass die Mechanik der Brühgruppe in irgendeiner Weise blockiert......





Edit 2:


Tja jetzt wird es lustig. Lass ich Teil 35 und 34 weg kommt sogar eine dunkle Brühe aus dem Aufbau raus. Der Kolben fährt vor und zurück und macht zumindest mal die mech. Bewegungen die er sollte.

Sehr seltsam, vor allem da ich genau die gleiche Gruppe besitze wie in deiner Anleitung.......

Irgendetwas mache ich da falsch.....

Angefügtes Bild

Joranz

Samstag, 18. April 2009, 16:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo rc!

Also eins steht fest, der Fehler liegt in der BG. Ganz nach vorne schieben bedeutet nämlich, dass sich die beiden Brühsiebe praktisch berühren!
Aber wo genau der Fehler beim Zusammenbau steckt ist mir noch nicht ganz klar.
Scheint ja irgendwie mit dem Teil 35 zusammen zu hängen...
Aber mir fällt jetzt auch nichts ein, wie ich besser Erklären könnte, wie das Ding da rein muss, als in der Anleitung.
Schau dir bitte noch mal genau die Bilder auf Seite 12 und 13 an!
Steht der weiße Schlitten bei dir evtl. zu weit hinten?
Schieb ihn vor dem Einbau des Schließteils lieber etwas weiter nach vorne als auf den Bildern - das könnte man in der Anleitung vielleicht falsch verstehen...
Wenn dem so ist muss ich da noch nachbessern!
Mit der Lage des Teils 35 bist du dir sicher?
Die "Nase" vom Teil 35 muss auf jeden Fall unter die Schiene vom weißen Schlitten, das bedeutet, Teil 35 nicht zu weit gegen die Federkraft drücken.

Mehr fällt mir gerade echt nicht ein...
Bin mal gespannt, wo es letztendlich klemmt!

Gruß Joranz

radiocontrolled

Sonntag, 19. April 2009, 10:09 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 3069

Mitglied seit: 13.11.2008

Heya,

also es lag an Teil 35 und zwar am markierten Ende des Exzenters. Wenn ich das Teil nicht weit genug durchdrücke (also nicht stark genug gegen die Federkraft drücke), dann sitzt das markierte Ende in der Aussparung des Schlittens und blockiert.

Drücke ich hingegen den Exzenter ganz durch beim Zusammenbau, passiert das nicht und er Schlitten läuft sauber durch.

Dementsprechend ist sie auch bereits wieder zusammen gebaut und am laufen.


Danke nochmal für die Tips...

Angefügtes Bild