Erweiterte Suche

WMF 800 und gemahlener Kaffee

josiu

Sonntag, 03. Mai 2009, 10:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 4361

Mitglied seit: 03.05.2009

Hallo Zusammen,

habe mir letzte Woche den ersten Kaffeevollautomation gegönnt, nachdem wir jahrelang Nespresso getrunken haben. Es ist nach eine WMF 800 geworden.

Nach einer Woche Betrieb gibt es leider neben der Begeisterung auch ein paar Fragen / Unzufriedenheiten.

Meine Frau trinkt nur "manchmal" entkoffeeinierten Kaffee, deshalb haben wir uns für meine Frau eine Dose mit gemahlenen Kaffee besorgt. Sobald ich den Kaffee zubereitet habe, habe ich das Gefühl, dass der ganz Satz vom Kaffee nicht im Behälter landet, sondern daneben fliegt. Wenn ich dann mit einem Lappen den Boden neben der Brühgruppe saubermachen, habe ich den ganzen Lappen schwarz.

Nachdem mich die WMF 800 aufgefodert hat die Maschine zu reinigen, habe ich auch versucht mal die Brühgruppe unter Wasser zu halten. Ausbauen klappte wunderbar. Was aber beim Einbauen anders aussah als auf den Bildern, war das das braune Rohr (wo das Brühsieb drin ist) und was man ausziehen kann, nicht auf dem schwarzen Halter eingerastet ist. Irgendwie ist das später wieder beim Schrauben eingerastet.

Auch nach dem Ausschalten der Maschine kann man sehen, dass das braune Rohr des Brühsiebs wieder aus der Halterung springt.

Ist dies normal oder mache ich mir da zu viel sorgen. Aber irgendwie ärgert es mich schon, dass der Kaffeesatz nicht im Behälter landet.

Gruss
Jochen

Taddel

Freitag, 08. Mai 2009, 10:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 4401

Mitglied seit: 08.05.2009

Ich frage sicherheitshalber nochmal zum besseren Verständnis nach. Passiert das mit dem Kaffeesatz immer oder nur beim gemahlenen Kaffee?
Wenn es nur beim gemahlenen passiert, könnte es am Mahlgrad liegen. Der Trester wird evtl. nasser als beim üblichen Kaffee und dann schafft es der Schaber nicht, den Trester in einem Stück vom Kolben zu schieben. Was mich allerdings wundert ist, dass die Brühgruppe oben keine Kaffeerutsche hat. Die Brühgruppen von der 1000 und von den Solis und Schaerer Maschinen haben die nämlich. Ich frage mich, wie das dann mit dem gemahlenen Kaffee eigentlich geht. Evtl. fällt deshalb Kaffeemehl daneben, aber das würde dann trocken nach unten fallen.

Wegen des Kolbens musst Du Dir keine Sorgen machen. Das soll so sein. Der untere Kolben mit dem Brühsieb wird während des Brühvorgangs von der Brühkammer nach oben gezogen und hebt sich dabei ganz von dem unteren schwarzen Halter ab. Das erzeugt übrigens dieses leichte plastikartige Knallgeräusch beim Brühvorgang. Das kannst Du Dir ja mal ansehen, wenn Du das nächste Mal die Brühgruppe rausnimmst. Wenn Du das Multitool oben in das Gewinde der Brühgruppe reinsteckst, kannst Du den gesamten Brühvorgang mal simulieren, da sieht man sehr schön, wann die Brühgruppe was macht. Die Grundstellung ist, wenn der untere braune Kolben wieder ganz unten angekommen ist.