Erweiterte Suche

Quitschendes Geräusch

Primadonna 6600

amoroso   

Dienstag, 05. Mai 2009, 11:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 4378

Mitglied seit: 05.05.2009

Hallo,

bin neu hier habe seit einer Woche die Primadonna 6600.
Seit zwei Tagen habe ich beim Kaffeebezug ein Quitschen, es hört sich so an wie das Quitschen einer Wohnungstür und bevor der Kaffee läuft tröpfelt er kurz in die Tasse.
An was kann es liegen ? Ich habe ja noch das 14 tägige Rückgaberecht ! Soll ich davon gebrauch machen ?

MfG
amoroso
mad.gif

Gregorthom

Dienstag, 05. Mai 2009, 11:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das Tröpfeln ist normal: Bevor der eigentliche Brühvorgang gestartet wird, wird das Pulver mit Wasser befeuchtet, dabei können vorne ein paar Tropfen austreten. Nach kurzer Wartezeit, damit das Pulver aufquellen kann, beginnt dann der eigentliche Brühvorgang.

Das Quitschen: Könnte vom federbelasteten Ventil in der Brühgruppe verursacht werden (Feder zu "weich"), entweder einschicken, oder beim Händler die Maschine tauschen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_amoroso

Dienstag, 05. Mai 2009, 15:15 Uhr

Unregistered

Hallo Gregorthom,
habe beim Händler nachgefragt, er meinte das würde sich legen es läge an den Schienen in der Brühgruppe, die würden sich selber nachfetten, dann würde das Quitschen aufhören.

MfG
amoroso

Gregorthom

Dienstag, 05. Mai 2009, 19:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Da fettet sich nichts selber nach. Du hast doch geschrieben, dass das Quietschen während dem Brühvorgang andauert und nicht beim Verfahren der Brühgruppe.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hari Seldon

Dienstag, 05. Mai 2009, 20:53 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

dieses "geisterschloßtür Quietschen" gibt sich in der Regel tatsächlich nach einiger zeit...

Gregorthom

Mittwoch, 06. Mai 2009, 05:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Bei mir hat sich das Quietschen währned dem Brühvorgang nicht gelegt und genau darum handelt es sich doch laut amoroso, oder nicht?

QUOTE

Seit zwei Tagen habe ich beim Kaffeebezug ein Quitschen,


Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

amoroso

Freitag, 08. Mai 2009, 15:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 4378

Mitglied seit: 05.05.2009

hallo,
es läuft wie folgt bei mir ab, die sache mit dem quitschen.
Kurz bevor der kaffee in in die tasse läuft ein leichtes quitschen, wenn dann der kaffee komplett in die tasse gelaufen ist, dann kommt dieses etwas längere quitschen, ( wie eine alte schloßtür ).

Habe da noch eine Frage, warum zeigt die PrimaDonna 6600 nicht an, wenn der Bohnenbehälter leer ist wie das beim Wassertank ist und was passiert wenn die Mühle mal leer läuft?

MfG
amoroso

Gregorthom

Freitag, 08. Mai 2009, 16:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (amoroso @ Freitag, 08.Mai 2009, 13:50 Uhr)
Habe da noch eine Frage, warum zeigt die PrimaDonna 6600 nicht an, wenn der Bohnenbehälter leer ist wie das beim Wassertank ist und was passiert wenn die Mühle mal leer läuft?

Die Maschine zeigt es sehr wohl an. Wenn der Bohnenbehälter leer ist, merkt die Maschine es an mehreren Dingen: Erhöte Drehzahl des Motors ohne Last und zusätzlich am zu großen Verfahrweg der Brühgruppe, wenn zu wenig Pulver darin landet.

Eine Erkennung wie beim Wasserbehälter gibt es nicht, weil es nicht schlimm ist, wenn das Mahlwerk ohne Bohnen läuft. Demhingegen ist es aber schlimm, wenn die Pumpe trocken laufen würde --> kein Kühlmittel --> schnelles Überhitzen.

Bei Jura verbaut man am unterstenn Punkt eine Lichtschranke, als Erkennung "Behälter leer". Einen großen Vorteil hat es nicht unbedingt.

Auffüllen muss man so oder so.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_Tobi

Montag, 11. Mai 2009, 00:17 Uhr

Unregistered

Hallo, ich habe nach einer Woche störungsfreien Betrieb mittlerweile genau dasselbe Quietschen beim Brühvorgang, kurz bevor der Kaffee vollständig ausgetreten ist und vorher auch noch einmal kurz. Gehe mittlerweile davon aus, dass es normal ist und sich evtl. nach einer längeren zeit von kaffeebezügen wieder erledigen wird. da steckt soviel technik drin, von dichtungen über sensoren etc...der kaffee ist nach wie vor top-qualität und erst wenn wirklich technische störungen auftreten, würde ich von der garantie gebrauch machen.

hat den jemand schon einmal bei der hersteller-hotline nachgefragt ? habt ihr dazu schon aussagen erhalten ? weil interessieren würde mich das auch einmal.
ansonsten kann ich aber auch gerne mal nachfragen und das ergebnis hier mitteilen.

achso, weiss jemand, wo man bei der esam 6600 kaffeefettlöser-tabletten oder pulver hineingibt ?

gruss tobi

Gregorthom

Montag, 11. Mai 2009, 08:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Kaffeefettlöser kommen bei den DeLonghis nicht zum Einsatz, deshalb gibt es auch keine solchen direkt von DL.

So viel Technik und vor allem Sensoren kommen da gar nicht zum Einsatz. Seonsoren eigentlich nur 2, ein Flowmeter und ein Reedsensor, der Rest wird über Mikroschalter realisiert.

Das Quietschen kann entweder vom Ventil (Cremaventil) im entnehmbaren Teil der Brühgruppe, oder vom Antrieb der Brühgruppe, evtl. noch von schlecht gefetteten Brühgruppendichtungen kommen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_Tobi

Montag, 11. Mai 2009, 21:27 Uhr

Unregistered

Hi Gregorthom, danke für die schnelle Nachricht. Hatte noch einmal ein paar andere Beiträge gelesen und dabei gesehen, dass du auch schon einmal ein Quietschen gehabt hast und das war im Thermoblock ? Wenn ich während des Brühvorganges an der Maschine lausche, dann könnte man meinen, dass das rechts aussen (oben) - da, wo der Thermoblock sitzt - zu hören ist. Das sollte doch aber eigentlich keine Auswirkungen auf die Kaffeequalität bzw. ein Mängel sein oder was meinst du ?

jokel

Montag, 11. Mai 2009, 22:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Das war im Zuge der Pimpaktion aufgrund der anderen Pumpe, sollte eigentlich mit der orginalen Pumpe nicht passieren.




Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Gregorthom

Dienstag, 12. Mai 2009, 08:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Einfluss auf die Qualität des Kaffees hat das Quietschen in keinem Fall. Mittlerweile weiß ich auch, dass das Quietschen nach meiner Pimp-Aktion nicht am Thermoblock lag, sondern an einem federbelasteten Ventil im entnehmbaren Teil der Brühgruppe. Diese befindet sich nämlich in Arbeitsstellung (Kaffee produzieren) genau beim Thermoblock, weshalb ich das Geräusch von dort diagnostizierte.
Mangels VA kann ich das aber nicht mehr weiter verfolgen um eine Lösung zu erarbeiten.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T