Erweiterte Suche

AEG CP200 2 Tassen geht nicht

Gregorthom

Donnerstag, 07. Mai 2009, 17:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Im Trinkwasserbereich könnte das evtl. Einsatz finden, deshalb dachte ich an den Baumarkt. Bisher habe ich OKS-Fett aber immer nur im Internet zusammen mit Ersatzteilen bestellt. Ein Aufwasch quasi.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Joranz

Donnerstag, 07. Mai 2009, 18:23 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo cp-fan,

sehr gute Entscheidung die Brühgruppe regelmäßig zu reinigen!

Die Anleitung dazu hast du schon?

Fals nicht: Pflegeanleitung BG

1x pro Woche ist in der Tat absolut nicht übertrieben.
Gerade bei der AEG CF/CP. Die meisten Schäden am Antrieb ließen sich durch vernünftige Pflege und hin und wieder ein wenig Silikonfett vermeiden!

Das OKS-Fett habe ich bisher auch immer nur aus dem Netz bestellt.
Für Zapfanlagen wird das Zeug auch verwendet - vielleicht mal beim Getränke(groß)händler schauen?

PS: seehr gut, dass deine Maschine wieder läuft wink.gif

Gruß Joranz

cp-fan

Freitag, 08. Mai 2009, 08:33 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

QUOTE
seehr gut, dass deine Maschine wieder läuft


Find ich auch! rolleyes.gif

QUOTE
Die Anleitung dazu hast du schon?

Ja, liegt schon ausgedruckt bereit, werd ich beim nächsten reinigen dann daneben legen. Mal sehen, was ich bisher so alles anders gemacht habe...

Werd das Silikonzeugs dann wohl im Internet bestellen.

Danke noch mal für Eure tatkräftige und vor allem erfolgreiche Unterstützung!



--------------------
Kaffee?

cp-fan

Dienstag, 02. Juni 2009, 13:15 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Hallo nochmal,

wollte mir jetzt das Set bestellen mit Ringen und Schmierfett, aber offenbar gibts da zwei Versionen. Eins mit 6 Ringen und eins mit 7. Das mit sieben ist wohl für die "alte" Version. Welche ich nun habe, bekomme ich wohl nur heraus, wenn ich bei der Brüheinheit nachschaue und irgendwie die Ringe zähle?

Dann hätte ich noch ein anderes Problem. Das war eigentlich wohl schon länger, da ich mich aber kürzlich aufgrund der Probleme intensiver mit der Maschine beschäftigt habe, ist mir das wieder bewußt ins Auge gefallen: Die Maschine leckt irgendwo.

Das tritt aber nur auf, wenn man den Wasserbehälter frisch mit Wasser füllt. Das Wasser tropft dann zwischen der Auffangschale und dem Gehäuse heraus.

Erst dachte ich, es läuft irgendwie aus der schwarzen Blende des Wasserbehälters raus, wenn man beim Einfüllen kleckert, aber da ist alles dicht.

Wenn man also frisches Wasser eingefüllt hat, und dann einen Kaffee macht, dann läuft mal mehr und mal weniger Wasser auf den Boden und nach ein bis zwei weiteren Kaffees ist der Spuk beendet und es geht erst wieder beim nächsten nachfüllen los.

Es scheint so zu sein, als würde das Wasser irgendwie aus dem Ventil am Ende des Behälters kommen, dann zurücklaufen in dieser Rinne unterhalb des Wasserbehälters, die in den Auffangbehälter mündet, da aber dann nicht im Auffangbehälter landent sondern prktisch daneben und dann runter auf den Boden.

Seltsam ist auch, daß immer etwas Wasser von der Decke tropft, wo das Loch im Wasserbehälter zum einfüllen ist, wenn man den Wssserbehälter rauszieht, aber ich vermute mal, das ist Schwitzwasser oder so was ähnliches. Ist auch nicht viel.

Hoffe ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrückt und wäre um Ideen dankbar, die ich überprüfen könnte.

Im Moment steht die Maschine nämlich hochgebockt auf ein paar Kerzenhaltern. Sieht zwar lustig aus, ist aber auf Dauer sicher nicht so prickelnd.



--------------------
Kaffee?

Joranz

Dienstag, 02. Juni 2009, 17:46 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Die beiden Dichtungssets sind aber von unterschiedlichen Anbietern?!
Ich sag mal ein O-Ring mehr ist sicher nicht falsch - ob man ihn dann wirklich braucht oder nicht.
Aber ich würde auf jeden Fall darauf achten, dass in dem Set ein gelber Konturring für den Presskolben und ein Lippendichtring für den Brühkolben enthalten ist.

Der Wasserverlust müsste eigentlich von dem Tankanschluss kommen. Wenn der etwas undicht ist läuft das Wasser in den Boden der Maschine. Also musst du mal den unteren Teil der Maschine öffnen und den Tankanschluss prüfen. Dafür musst du die Maschine leider öffnen und das Oberteil von der "Wanne" trennen. Dann kannst du die Wanne öffnen. Vielleicht reicht es die Tankdichtung (Innenverteilmanschette) zu reinigen und mit etwas Silikonfett zu fetten. Ansonsten musst du die Dichtung wechseln - passt meines Wissens die normale Dichtung, von den Jura/AEG/Krups Maschinen.

Das Wasser oben auf dem Wassertank kommt von der Rückleitung des Überduckventils.

Gruß Joranz

cp-fan

Mittwoch, 03. Juni 2009, 14:47 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Hallo Joranz,

QUOTE
Die beiden Dichtungssets sind aber von unterschiedlichen Anbietern?!


Hatte bei jurapr*ix geschaut und da gibts die beiden unterschiedlichen Pakete. Wenn man den Bildern glauben darf, sind die kleinen Ringe auch unterschiedlich dick. Also nicht nur einer mehr oder weniger.



QUOTE
Das Wasser oben auf dem Wassertank kommt von der Rückleitung des Überduckventils.


Aha, bilde mir zwar ein, geschaut zu haben, ob da ne Öffnung ist, hab ich aber dann wohl nicht richtig geschaut.

Was das andere betrifft, muß ich mal schauen. Komischerweise ist heute nix ausgelaufen, beim morgendlichen auffüllen.



--------------------
Kaffee?

Joranz

Mittwoch, 03. Juni 2009, 18:14 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Bei dem günstigeren Set sind einfach 5x die selben Dichtringe dabei. Die sind für den Wasseranschlussbolzen und das Ventil im Presskolben.
Für was die anderen beiden O-Ringe in dem teureren Set sind weiß ich grade nicht mehr. Sind aber auf jeden Fall nicht so wichtig, da im Normalfall nur die Kolbenringe und die Ringe am Wasseranschlussbolzen und Ventil kaputt gehen.

Ich würde das teurere Set und noch zwei, oder drei von den kleinen O-Ringen dazu nehmen.

Gruß Joranz

cp-fan

Donnerstag, 04. Juni 2009, 10:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

OK, dann mach ich das mal so, danke.

Melde mich dann wieder, wenn ich alles kaputtgefettet habe ;-)



--------------------
Kaffee?

cp-fan

Freitag, 19. Juni 2009, 09:26 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

So, Fett ist da und alles wunderbar. Wie bekomme ich die Maschine jetzt auseinander, um das Problem des Wasserauslaufs in den Griff zu bekommen?

Antwort hier: AEG CP CF öffnen

P.S. Nur für mich zur Erinnerung...



--------------------
Kaffee?

cp-fan

Freitag, 19. Juni 2009, 11:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

So, den Deckel abnehmen war dank der Anleitung ja noch das geringste Übel. Dumm, daß beim Abnehmen auch gleich das "Gedöns" vom Mahlwerk halb mit hochging. Aber das ließ sich relativ leicht wieder richten.

Aber wie nun weiter. An die Wanne zum kommen, gestaltete sich dann ungleich schwerer. Also die langen Schrauben gelöst nach einigem Zögern und beten, daß sich dann alles geschlossen abhebt und nicht die Hälfte irgendwo hängen bleibt.

Inneres Oberteil erfolgreich gelöst, aber noch immer nicht an der Wanne. Man!

Rumgetüftelt und hin und her, und dann war endlich alles ab.
Eindeutig, das Wasser kommt wie vermutet aus dem Stutzen vom Wassertank. Dolle Kalkringe am Boden.

Aber leider sieht da von der Technik her alles bestens aus. Also hab ich alles saubergemacht, gefettet und wieder zusammengebaut.

Und dann wieder Zittern und Banken, kommt noch Kaffee aus der Maschine?

Hurra, es scheint noch alles zu funktionieren. Bleibt abzuwarten, ob das Silikon geholfen hat, ich bin ja eher skeptisch.



--------------------
Kaffee?

Joranz

Freitag, 19. Juni 2009, 12:38 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na also, geht doch...
Aber das bangende Gefühl bevor man die Maschine wieder einschaltet kenne ich - vor allem wenn's ein unbekanntes Modell ist smile.gif

Bin ja mal gespannt ob der Anschluss jetzt dicht hält. Wenn nich musst du die Manschette wechseln. Bin m ir nicht ganz sicher, aber ich meine da passt die "Innenverteilermanschette" der Jura/AEG/Krups Maschinen.
Oder du versuchst mal etwas mehr Druch auf die Dichtung auszuüben, indem du einen passenden O-Ring unterlegst...

Gruß Joranz

cp-fan

Montag, 22. Juni 2009, 12:49 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Hallo Joranz,

also, noch ist es dicht, aber es würde auch eine Weile dauern, bis der Boden wieder soweit vollgelaufen wäre, daß Wasser aus der wohl extra dafür vorgesehen Stelle austritt.

Überhaupt bin ich eigentlich erstaunt, wieviel Aufwand getrieben wird, um ausgelaufenes Wasser daran zu hindern, ernsten Schaden anzurichten (hochgelegte Stromkabel, etc).



--------------------
Kaffee?

Joranz

Montag, 22. Juni 2009, 18:34 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na dann warten wir doch einfach mal optimistisch ab...

Das ein gewisser Aufwand betrieben wird, die Elektronikkomponenten vom Wasser zu trennen ist auch absolut sinnvoll. Da wird's sann doch schnell mal gefährlich. Ich denke mal, dass die Hersteller diesbezüglich auch gewisse Auflagen zu erfüllen haben. smile.gif

Gruß Joranz

cp-fan

Donnerstag, 02. Juli 2009, 11:18 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

So, nachdem nun ja "ein paar" Tage vergangen sind, das Ergebnis der Operation: Patient scheint geheilt. Zumindest tritt noch immer kein Wasser aus.

Was es nun letztlich war, ein Krümel in der Dichtung oder sonstwas, ist zwar nicht geklärt, aber Hauptsache, es funktioniert wieder.

Somit noch mal ein herzliches Danke für die erfolgreichen Hilfestellungen!

Und nun geh ich weiter schwitzen - ohne Kaffee - aber mit heißem schwarzen (Bio-)Tee ;-)



--------------------
Kaffee?

cp-fan

Montag, 20. Juli 2009, 12:01 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

ARRRG!

Was ist nun wieder los?

Gestern morgen ganz normal Kaffee gemacht und dann irgendwann die Selbstabschaltung.

Danach geht nix mehr. Einschaltknopf drücken bleibt ohne Wirkung. Scheinbar kein klicken, einfach nix.

Hab soweit mal alle Microschalter geprüft, sind alle gängig, Strom kommt zumindest im Gehäuse an. Gibt es irgendwo eine versteckte Sicherung, die man prüfen könnte? oder was sonst kann ich noch machen? Außer das Ding aus dem Fenster schmeißen?



--------------------
Kaffee?

 1Seite 23