Erweiterte Suche

AEG CP200 2 Tassen geht nicht

Joranz

Montag, 20. Juli 2009, 12:13 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Schlecht...
1. Aktion wäre den Mikroschalter für die Serviceklappe/BG zu überbrücken.
Ansonsten gibt es auf der Leistungsplatine ein, oder zwei Schmelzsicherungen...

Gruß Joranz

cp-fan

Mittwoch, 22. Juli 2009, 09:46 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Das komische kleine Winzding (sieht aus wie eine Sicherung im Microformat) auf der Elektronik hinter dem Tastenfeld hatte ich überprüft (soweit das überhaupt geht), hatte Durchgang.

Den Microschalter für die Serviceklappe? Da kommt man ja nun ausgerechnet überhaupt nicht dran.

Hab jetzt, als es ruhig war, gehört, daß es einen leisen Brummton gibt, wenn man auf den Einknopf drückt. Also völlig stromlos ist die Geschichte nicht.

Der Motor ist jedenfalls nicht blockiert.



--------------------
Kaffee?

Joranz

Mittwoch, 22. Juli 2009, 17:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das hinter dem Bedienfeld ist meines Wissens keine Sicherung.
Aber auf der Leistungsplatine gibt es welche.

QUOTE
Den Microschalter für die Serviceklappe? Da kommt man ja nun ausgerechnet überhaupt nicht dran.


Hä? Deckel und Mahlwerksdom runter und da ist er doch schon...

Wäre momentan meine einzige Idee unsure.gif

Gruß Joranz

cp-fan

Donnerstag, 23. Juli 2009, 13:39 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

QUOTE
Hä? Deckel und Mahlwerksdom runter und da ist er doch schon...


Naja, an alle anderen Schalter kommt man ja soweit direkt dran. Das Mahlwerksgedöns hatte ich mich noch nicht getraut, abzunehmen.

Was die Leistungsplatine betrifft, hab ich den Begriff wohl falsch interpretiert. Ich dachte, die einzige Platine in der Maschine sei die hinter der Bedienblende. War wohl falsch.

Hab nun die Suche bemüht und vermute, die Leistungsplatine liegt rechts irgendwo am Wassertank?

Hoffentlich muß man die beiden Teile (oben/unten) nicht wieder von einander trennen, um da ranzukommen.



--------------------
Kaffee?

Joranz

Donnerstag, 23. Juli 2009, 17:15 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Den Mahlwerksdom (ich nenn das jetzt einfach mal so) abzunehmen ist ja kein Problem, der ist nur drauf gestellt. Das einzige was du beachten solltest, ist dass du den Hebel für den Mahlgrad beim wiederaufzetzen in der selben Position stehen hast wie beim abnehmen.

Die Leiszungsplatine sitzt hinter der Wasserpumpe, da wo die ganzen Kabel hin führen wink.gif Aber die beiden Hälften muss man schon trennen um da vernünftig ran zu kommen...

Gruß Joranz

cp-fan

Freitag, 24. Juli 2009, 09:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Den Taster am Mahlwerksdom hab ich gestern geprüft, der ist in Ordnung. Eben hab ich dann die zwei Teile auseinander genommen, die Sicherungen sind ebenfalls in Ordnung und die Platine selber sieht auch gut aus.
Aber einen Lapsus hab ich doch geschafft. Um die Teile zu trennen, mußte ich die Stecker am Taster für den Tresterbehälter abziehen und hab mir natürlich nicht gemerkt, wo die wieder dran müssen (normal offen oder geschlossen).

Auf jeden Fall fürchte ich, bin ich nun am Ende mit meinem Latein.

Trotzdem Danke für Deine Bemühungen.

Wenn mir jetzt noch jemand verraten würde, wie ich die Stecker wieder an den Microschalter für den Tresterbehälter anschließen muß, dann würde ich das Ding wieder zusammenbauen und in den Keller stellen. Um es vielleicht irgendwann doch noch mal reparieren zu lassen.



--------------------
Kaffee?

Joranz

Freitag, 24. Juli 2009, 18:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hast du auch den Schalter für die Servicetür/Brühgruppe getestet? Oder hast du den gemeint? Kommen die Signale auf der Platine an? Wenn ja sieht's fast nach einem Elektronikschaden aus...

Für den Mikroschalter Tresterbehälter lasse ich mal ein Bild sprechen wink.gif

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

cp-fan

Montag, 17. August 2009, 12:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Vielen Dank für das sprechende Bild!

Wird wohl die Elektronik am Ende sein, fürchte ich.

Hab den Kasten nun wieder zusammengebaut und steht in der Ecke und wartet auf schönes Wetter.

Nun gibt es erst mal wieder Kaffee aus der Kaffeemaschine und der Espressomaschine, die aber auch irgendwie keine Lust mehr hat. Wenn man das Sieb nach jedem Gebrauch tüchtig reinigt, dann kommt schon mal noch was raus. Irgendwie scheint da nicht mehr genügend Druck erzeugt zu werden. Egal, anderes Thema.

(War unterwegs, deswegen die verspätete Reaktion)



--------------------
Kaffee?

cp-fan

Freitag, 21. August 2009, 08:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Neues von meiner Maschine:

Habe eine alte Maschine günstig ersteigert. Die stand wohl monatelang im Keller rum (nach vergebenen Reparaturversuchen?) und der bisherige Eigentümer wollte sie jetzt wohl loswerden. Jedenfalls Spinneweben im Pulverschacht und der ansonstene Zustand im Innern, naja, überall Kaffeemehl und Staub und Schmiere. Meine ältere Maschine sieht dagegen wie neu aus.

Egal, Elektronik ausgebaut und in meine eingebaut, und dann bangen, da die Technik etwas anders war (neuer wohl).

Aber hurra, es geht wieder.

Mal sehen, wie lange...



--------------------
Kaffee?

cp-fan

Dienstag, 05. April 2011, 09:35 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Da die Historie durch Plattencrash verloren ist, hier nachträglich noch mal die weitere leidensgeschichte.

Bei jedem entkalken stockt der Durchfluß relativ zügig. Bisher immer wieder entkalken angeworfen, bis es irgendwann ging. Beim vorletzten mal aber ging nix mehr. Also:

Beim ersten Mal dann alle Schläuche geprüft und bei zweien (einmal der zum Dampf und noch ein anderer, an den ich mich nicht mehr erinner), saß eine schwarze Pampe im Schlauch. Durchpusten und geht wieder.

Unklar, was das für Zeug ist.

Nach zwei Monaten das nächste entkalken und wie gehabt, kein Wasser kommt mehr.

Schläuche alle kontrolliert und den Boiler abgedreht (gegen den Uhrzeigersinn drehen), weil ich dachte, da sitzt vielleicht auch noch was verstopftes, war aber nicht. Diesmal alle Schläuche sauber.

Also alles wieder zusammengebaut und eigentlich schon aufgegeben, aber dann aus lauter Verzweiflung noch mal im testweisen Kaffeebezug das Dampfventil geöffnet und siehe da, es fluppt wieder. Entkalken danach sauber durchgelaufen und auf anraten von hier crest aktiv für das nächste mal besorgt.

Einzige Frage ist und bleibt, was ist das für ein schwarzes Zeug und wieso kommt das immer nur beim entkalken zum Vorschein.



--------------------
Kaffee?

cp-fan

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 15:21 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Hallo zusammen,

es ist einmal wieder soweit.

Es hat wohl geknackt beim einschalten (war nicht dabei) und nun läuft das Wasser nicht mehr in den Kolben, sondern in die Auffangschale.

Wenn man die Maschine einschaltet ohne Brühgruppe, dann fährt der Schlitten hin und her, wie es sich wohl gehört. Ist die Brüheinheit eingebaut, dann schaut das auch soweit gut aus.

Macht man dann Kaffee, läuft das Wasser hinten runter.

Ist das zwingend die Spindelführung oder könnte das (Glaskugel an) noch was anderes sein, ohne daß man wieder alles auseinander nehmen muß?

Gerade, als neue Reinigertabs gekauft worden sind, muß das natürlich passieren, grrrr.



--------------------
Kaffee?

cp-fan

Montag, 19. Dezember 2011, 19:35 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

So, Maschine auseinander genommen, hier ist wohl der Übeltäter:

user posted image

Das ist wohl dieses Teil: Führung?

Kann das alles sein, ansonsten habe ich nichts gebrochenes entdecken können?!

Ich befürchte mal, hier gehts dann weiter (Antrieb ausbauen), oder?







--------------------
Kaffee?

cp-fan

Donnerstag, 05. Januar 2012, 12:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

So, die Maschine geht nun ein paar Tage wieder, es lag tatsächlich an den beiden harmlosen Plastikteilen.



--------------------
Kaffee?

 12Seite 3