Erweiterte Suche

Cafamosa - Zustände nach Wartung, Spülen,Kaffesatz

Fragen zur Normalfunktion

Gentry

Montag, 27. April 2009, 08:07 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 4320

Mitglied seit: 27.04.2009

Hallo,
ich habe eine AEG Cafamosa CF 95 geschenkt bekommen. Ich habe die Brüheinheit ausgebaut, gereinigt und neue Dichtungen eingesetzt und einen Cappuccinator angebaut. Nun habe ich ein paar Fragen um mich abzusichern ob alles normal funktioniert:
- wenn ich die Maschien einschalte und Spülen drücke läuft normal vorn etwas raus, aber auch ein wenig Wasser in der Tresterbehälter/Tropfschale, ist das normal? (habe Angst dass irgendwas falsch zusammen gebaut wurde =)
- beim normalen Kaffeebezug landet immer etas (nur ein paar Krümel aber dennoch) Kaffeesatz mit in der Tasse. Wie steht es damit? Normal? (Habe das Brühsieb abgeschraubt gesäubert und wieder angebracht, dabei war ich mir unsicher bei der Anzugskraft der Schraube, weil sich das Sieb leicht nach oben verbiegt unter dem Druck der Schraube.

Danke schonmal jetzt =)

Hisholy

Montag, 27. April 2009, 08:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Gentry,

nach jedem Bezug/Spülvorgang landet etwa ein Schnapsglas Wasser in der Tropfschale, dies ist normal. Im Trester sollte sich jedoch kein Wasser sammeln. Für den Fall dass Du O-Ringe eingesetzt hast, könnte sich das noch in den ersten zwei Wochen geben.

Bei der Schraube gilt: nach fest kommt ab. Es ist normal dass sich das Sieb etwas biegt.

Gentry

Montag, 27. April 2009, 09:15 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 4320

Mitglied seit: 27.04.2009

Danke für deine schnelle Antwort.

Ich habe bei BND Kaffee mir so ein Wartungsset gekauft, da waren 2 blaue Lippendichtungen drin (nun bin ich zusätzlich etwas verunsichert, weil ich gelesen habe, dass diese beiden Dichtungen eigentlich unterschiedlich groß sind, diese im Set aber (wohl bewusst) gleich groß sind.
Und ja der Tresterbehälter bleibt trocken nur eine winzige Spur von Wasser (wie du beschreibst ein Schnapsglas voll) unten in der Tropfschale.

Wie sieht es mit den minimalen Resten von Kaffeesatz in der Tasse aus (ist so so wenig dass man es zählen könnte)?

Kurze andere Frage: wenn ich den gezogenen Kaffee in ein Glas gieße so erscheint mir dieser recht dünn, wie gefärbtes Wasser (obwohl ich schon "starken Kaffee" gedrückt habe. Liegt das an den Bohnen? *doof-frag*

Hisholy

Montag, 27. April 2009, 09:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Etwas "Satz" in der Tasse ist normal. Auch kann man den Kaffee von der Farbe her nicht mit Filterkaffee vergleichen.

numberonedefender

Montag, 27. April 2009, 15:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Zu einer vernünftigen Revision gehört meiner Ansicht nach auch das Reinigen des Mahlwerks und ggf. das Erneuern der Mahlsteine.
Ob der Kaffee zu dünn ist bzw. ob die Mahlsteine abgenutzt sind, kannst Du relativ einfach feststellen: Der ausgeworfene Trestertab sollte bei mittlerer Einstellung des Mahlwerkes nach Doppelbezug eine Dicke von ca. 3 cm aufweisen.
Zum Brühsieb: Wenn es sich um die Schraube herum in der Mitte etwas nach innen zieht, ist das völlig normal, der Rand des Siebes sollte jedoch keinesfalls "abheben", sonst passiert nämlich genau die Sache mit dem Satz in der Tasse.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Gentry

Dienstag, 28. April 2009, 09:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 4320

Mitglied seit: 27.04.2009

Ich habe nun eine andere Kaffeesorte genommen (Espressobohnen "Intermezzo" von Segafredo). Der Kaffe ist besser geworden. Den Test mit dem Trestertab werde ich mal machen. Gibt es sonst noch was wie ich erkenne, ob das Mahlwerk in Ordnung ist? Die Maschine ist ca. 5 Jahre alt, normaler Gebrauch, da sollte es noch nicht verschlissen sein, oder? (habe gelesen ca 15k-20k Bezüge sollten drin sein).

Hisholy

Dienstag, 28. April 2009, 10:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Das Mahlwerk kann u.U. auch schon nach 100 Bezügen hin sein. Da reicht schon ein Steinchen zwischen den Bohnen. Und das passiert leider öfter mal...

Gentry

Dienstag, 28. April 2009, 10:50 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 4320

Mitglied seit: 27.04.2009

Na dann mal los. Gibt es einen guten Beitrag zum Mahlwerk wo ich mehr Informationen bekomme (Finde nichts für mich passendes via Suche)? Reicht ein Austausch des Mahlkegels und -zylinders oder komplette Mahlwerk ersetzen? Oder kann man es erstmal nachjustieren? Wenn ich das Mahlwerk offen habe sollte ich den Zustand des MW spätestens beurteilen können nehme ich an (stumpfe Kanten etc).

Hisholy

Dienstag, 28. April 2009, 11:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (numberonedefender @ Montag, 27.April 2009, 13:21 Uhr)
ob die Mahlsteine abgenutzt sind, kannst Du relativ einfach feststellen: Der ausgeworfene Trestertab sollte bei mittlerer Einstellung des Mahlwerkes nach Doppelbezug eine Dicke von ca. 3 cm aufweisen.

Der hier von Manuel beschriebene Test sagt Dir, ob die Verschleißteile (Mahlring und -kegel) des Mahlwerks hin sind. Fühlen kannst Du es nur im direkten Vergleich mit Neuteilen. Wenn die Teile verschlissen sind dann muss nicht gleich ein komplettes MW her. Die Verschleißteile gibt es im Netz als Set um die 30€. Bitte bei der Bestellung auf "V3" achten. Ich persönlich bin kein Freund von V1.

Gentry

Dienstag, 28. April 2009, 11:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 4320

Mitglied seit: 27.04.2009

Ja habe ich auch schon gelesen bei einem Ersatzteileversand meines Vertrauens. Aber dort steht, dass das V3 zwar leiser arbeitet, das V1 jedoch langlebiger ist...?

Einen 3cm Tab kommt aus der Maschine nicht wirklich heraus (außerdem zerfällt dieser im Tresterbehälter so ziemlich). Ich habe mal einen Test gemacht und vier Tassen Kaffee bezogen (1 normal, 1 stark, 1 extra Stark, 1 mit Kaffeepulver) und diese dann jeweils in ein Glas umgeschüttet. Habe dann aus allen vieren einen Schluck genommen und im Licht die Durchsichtigkeit des Kaffees mit angeschaut. In der o.g. Reihenfolge war der Kaffee natürlich dunkler und die ersten beiden waren geschmacklich auch nicht meins. Der normale Kaffee schmeckte ziemlich dünn. Ich brauche mal einfach eine Referenzmaschine =)

Hisholy

Dienstag, 28. April 2009, 11:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die V1 halten nicht länger... erzählen kann man viel.

Wenn der Tab, ob er nun zerfällt oder nicht, deutlich weniger als 3 cm ist dann sollten die Verschleißteile erneuert werden.

Gentry

Dienstag, 28. April 2009, 12:05 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 4320

Mitglied seit: 27.04.2009

Ok dann denke ich sind die Mahlsteine im Eimer.
Hier mal ein Bild nach Doppelbezug mit mittlerer Einstellung.

Trester

Ich habe mal testweise nochmal Kaffeepulver genommen und viel eingefüllt. Der Trestertab zerbrach nur an einer Stelle, war ziemlich kompakt und hatte locker die 3 cm.

Danke für die Hilfe!


Hat jemand noch einen Tipp wo man bedenkenlos bestellen kann und die auch noch eine gute Anleitung liefern?

numberonedefender

Dienstag, 28. April 2009, 18:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Na, die sind aber sowas von abgenutzt...
Gute Beschreibungen zum Wechseln der Steine gibts bei Juraprofi oder Komtra, von den V1 würde ich auch abraten, da klappt das Justieren gemäß meiner Erfahrung oft nicht auf Anhieb (zumal Du keine Vergleichsmaschine hast) und sie mahlen deutlich lauter als V3.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Gentry

Dienstag, 28. April 2009, 22:30 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 4320

Mitglied seit: 27.04.2009

Bei Juraprofi habe ich letztendlich auch wieder bestellt und auch die V3 Version. Bei einem anderen Online-Shop steht in der Artikelbeschreibung halt, dass die nicht so lange haltbar seien wie die V1, was mich schon gewundert hat, denn eine neuere/verbesserte/revidierte Version sollte doch per se einfach komplett besser sein. Habe mich für diese jedenfalls entschieden und bin mal auf den Einbau gespannt ob ich das hinbekomme. Das muss man dann ja immer live sehen wenn man die Teile vor sich hat. Hoffe ich bekomme die Einstellung genau hin. Kann man da viel falsch machen? Auf der einen Seite steht man muss dann "17 Klicks drehen" und in der Anleitung soll man via Strich sich die Einbauposition merken?

Gregorthom

Mittwoch, 29. April 2009, 05:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Der Strich zum Merken der Position bezieht sich nur auf eine Reinigung der Mahlsteine, wenn man also die Alten wieder einbaut. 17 Klicks für V3 müsste passen.

Was die Haltbarkeit angeht: V1 und V3 sind aus dem gleichen Stahl gefertigt, nur der Schliff is anders. Haltbarer sind die V3 meiner Meinung nach deswegen nicht.
Was die Lautstärke angeht: Ich war bei meiner Ex-E75 (baugleich Cafamosa) eher enttäuscht, denn einen Unterschied konnte ich eim Wechsel V1 zu V3 nichts bemerken. Hauptsache ist schließlich, dass die Bohnen wieder anständig gemahlen werden.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

 Seite 12