Erweiterte Suche

Wollen einen KVA kaufen!

daspop

Sonntag, 31. Mai 2009, 21:17 Uhr

Unregistered

Hallo Ihr Lieben,

wir bekommen im August eine neue Küche und da soll ein KVA nicht fehlen. Es wird unser erster sein und sollte folgendes beinhalten:


- sollte vorzugsweise Latte M. und Cappuccino und warmes Wasser können
- sich selbstreinigen/entkalten, sodass man nicht täglich irgendwas anderes sauber machen muss
- sollte auf Knopfdruck einen Latte ect. machen können

Preislich dachten wir an 1000 - 1300 Euro.


Ich hoffe ihr könnt mir einige Modelle empfehlen. Würde mich sehr freuen!

LG Miriam

Gregorthom

Dienstag, 02. Juni 2009, 11:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Thema Selbstreinigung:
Gerade wenn Milch im Spiel ist, MUSS man bei jedem im Handel verfügbaren VA täglich manuell reinigen. Hinzu kommt das tägliche Leeren der Restebehälter.

Kurz: Du musst bei jedem VA mit täglichem Reinigungsaufwand rechnen. Nur wenn man sich konsequent faran hält, hat man auch lange Freude an gutem Kaffee und vor allem dem teuren Gerät.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

daspop

Dienstag, 02. Juni 2009, 11:15 Uhr

Unregistered

Hallo und danke für die Anwort!

Hat denn jemand einen VA den man mir empfehlen kann?

Gregorthom

Dienstag, 02. Juni 2009, 11:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es gibt einige Modelle, die gut funktionieren und in Frage kämen, allerdings, wenn jedes Getränk mit nur einem Tastendruck hergestellt werden soll, muss das Budget, je nach Hersteller unter Umständen ein wenig erweitert werden (bis ca. 1700€).

Einige Beispiele:

DeLonghi:
ESAM 5600
ESAM 6600
ESAM 6700

Jura:
Z5

WMF:
WMF 800

Es gibt auch Geräte, die die Anforderungen erfüllen, bei denen man aber bis zu 4x drücken muss, bis das Getränk fertig ist, die aber preislich besser in Euren Budgetrahmen passen:

DeLonghi:
ESAM 3500
ESAM 3600
ESAM 4500

Jura:
C9 One Touch
S9 One Touch


Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Dienstag, 02. Juni 2009, 11:48 Uhr

Unregistered

Du bist ein Schatz Gregor!!!

Ich bin eh grad auf dich gestoßen bei einigen Beiträgen. Hast du die 6600 noch oder mittlerweile eine andere?

Die 6600 klingt doch ganz gut, zumal die im Netz bei 970,- bis 1500,- € drin steht.

Man kann aber offensichtlich nicht die Höhe verstellen, damit man ein größeres Latte Glas drunter bekommt, richtig?

Im MM hat uns die Verkäuferin zum einen zur Siemens TK 76009 EQ.7 geraten, oder zu der ESAM 6700. Ihr Liebling sie aber die Siemens. Wenn ich hier aber lese, dass die Milch bei vielen zu kalt ist blink.gif nunja.... wink.gif

Gregorthom

Dienstag, 02. Juni 2009, 12:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die 6600 habe ich seit 04.2008 nicht mehr (siehe meine Signatur), war aber während der Nutzungsdauer mit dem Gerät sehr zufrieden.
Die Höhe des Auslaufs kann man verstellen, aber nur bis max. 11,5cm. Habe das aber nie als schlimm empfunden, denn große Gläser werden "beim Original" Latte Macchiato in Italien eh nicht verwendet und es haufenweise Trinkgläser gibt die passen. Müssen im Verkauf nicht unbedingt "Latte Macchiato Glas" heißen, können auch normale schöne Trinkgläser sein.

Von der Siemens würde ich vorerst abraten, momentan häufen sich Kinderkrankheiten, da die Gerät noch rel. neu am Markt sind.

Was aber die heiße Milch angeht:
Die ist bei allen automatischen Systemen meist nur lauwarm, die Kontaktzeit Milch-Dampf ist einfach zu kurz. Das selbe gilt für die Schaumtermpatur, wobei dieser eh nicht heißer als 67°C werden darf, da der Schaum sonst wieder zerfällt.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

daspop

Dienstag, 02. Juni 2009, 18:29 Uhr

Unregistered

Mich hat nur folgendes irritiert:

die Verkäuferin meinte, dass sich die Siemens selbstreinigt und man bei der 6700 täglich was zu reinigen hat.

Weiß der Geier, was ich da täglich unter Wasser halten muss bei der 6700 aber das war genau das was uns abgeschreckt hatte.

Würdest du als erstes zu einer DeLonghi tendieren Gregor? Grade wenn man noch "Anfänger" ist? Wenn ich schon ein Haufen Geld ausgege, dann soll sie auch was taugen. Allerdings, sind 1700 echt to much... obwohl ne WMF wohl am Besten wäre rolleyes.gif

Gregorthom

Mittwoch, 03. Juni 2009, 07:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich kann nicht sagen, was die Verkäuferin meinte, aber auch bei der Siemens muss man tägliche manuelle Reinigungsvorgänge einplanen, das ist das A und O, sobald Milch im Spiel ist.
Die BG der DeLonghi sollte man min 1x/Woche entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen.
Manuell muss man immer irgendetwas reinigen, egal welchen VA man sich kauft.

Ich würde die DeLonghi kaufen, da mir die neuen Siemens Modelle noch ein wenig zu Fehlerhaft erscheinen. Zu mindest gibt es derzeit einige Rückläufer.

Die WMF 800 ist mit vergleichbarem Preis zur ESAM 6700 qualitativ das Beste, lohnt sich aber nur für Vieltrinker, da diese Geräte für großen Durchsatz konzipiert sind.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

daspop

Donnerstag, 04. Juni 2009, 08:32 Uhr

Unregistered

Sag mal Gregor, bin grade auf einen Jura C9 one touch Thread gestoßen.

Wie findest du die? Muss ich bei einer Jura one touch viel "mehr" bedienen als bei der DeLonghi?

Welche der beiden Modelle würdest du bevorzugen, DeLonghi oder Jura? Du alter Fuchs du cool.gif ?

Danke dir!

lg

Gregorthom

Donnerstag, 04. Juni 2009, 09:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wie viel mehr oder weniger zu bedienen ist, kann man in den BDAs zu den Maschinen nachlesen. Die sind alle im Internet verfübar, so dass man sich vor dem Kauf ein Bild von der Bedienung einer Maschine machen kann. Mache ich immer so.
BDA C9OT: http://www.de.jura.com/home_de_x/service_s...l_c9_german.pdf
BDA DL6600: http://www.delonghi.com/delonghi/data/Int/...ESAM%206600.pdf

Von der Bedienung her sind beide nicht schlecht und einfach, bei der DeLonghi 6600 hat man halt 2 Bezugstasten für Milchgetränke mehr. Ob mans braucht oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.

Von der Verarbeitungs- und Getränkequalität gibt es in meinen Augen keine Unterschiede, guten Kaffee können beide herstellen, entsprechende Einstellungen vorrausgesetzt. Der Schaum ist ebenfalls bei beiden brauchbar.

Letztendlich entscheidet in dem Fall eigentlich nur der (Design)-Geschmack, welche Maschine besser gefällt.

Ich würde mir beide mal vor Ort in einem Geschäft anschauen und anfassen, ohne auf das Gerede der Verkäufer zu achten.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

daspop

Donnerstag, 04. Juni 2009, 21:30 Uhr

Unregistered

danke dir Georg hat mir sehr weitergeholfen
smile.gif

daspop

Freitag, 05. Juni 2009, 23:15 Uhr

Unregistered

Findet ihr diesen Anbieter "gut"?

http://www.teures-billiger.de/index.php?re...a24bf1b99&lang=

jokel

Samstag, 06. Juni 2009, 08:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Wichtige Produktinformation:
mit 24 Monaten europäischer Garantie!


Keine 3 Jahre Garantie, da es ein KVA ist, der nicht für den deutschen Merkt bestimmt ist. Der billigste, der mit 3 Jahres Garantie wirbt, liegt bei 1012 inkl. Versand.
Stoll-Espresso, ein von DL zertifizierter Händler hat sie momentan für 1017,53 im Angebot, da kannste überhaupt nichts falsch machen.




Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Guest

Sonntag, 07. Juni 2009, 17:15 Uhr

Unregistered

Super danke dir

Gregorthom

Montag, 22. Juni 2009, 05:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Außerdem ist die Aussage "Mit 24 Monaten europäischer Garantie" schlicht und ergreifend falsch. Es gibt keine "europäische Garantie"!

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T