Erweiterte Suche

Delonghi 6600 oder Siemens TK76009 ??

Kaufhilfe

Franck   

Freitag, 01. Mai 2009, 21:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 4351

Mitglied seit: 01.05.2009

Hi,
brauche mal euren Rat, da ich mir einen neuen Kaffeevollautomat zulegen will

Situation: mad.gif
Derzeit nutzen wir Nespresso Kapseln. Der Geschmack von Espresso und Kaffee und Service ist wirklich super jedoch sind unsere laufenden Kosten drastisch zu hoch (>500€/Jahr für Kaffeekapseln)

Anforderungen: cool.gif
• Wir trinken ca. 30% Espresso und 70% Latte macchiato
• Einfache Handhabung und Reinigung
• Guter WAF (Woman Acceptance Factor)
Problem blink.gif
Wir stehen nun vor der Wahl zwischen zwei Maschinen und würde gerne eure Empfehlung dazu haben, da beide Kaffeevollautomat ungefähr gleich teuer sind und je nach Verkäufer und Geschäft so oder so empfohlen wird:
• Delonghi esam 6600 oder
• Siemens TK76009

Bin für jede Empfehlung dankbar :-)
Franck

Isphoenix

Montag, 11. Mai 2009, 11:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 4416

Mitglied seit: 11.05.2009

Hallo Franck,

da wir in den letzten Tagen vor fast derselben Entscheidung gestanden haben, hier unsere Überlegungen.

Unsere engere Auswahl beschränkte sich auf:
- Delonghi ESAM 6700
- Siemens EQ.7 TK76009

also wie bei euch nur von delonghi das neuere Modell.

Wir haben den Eindruck, dass diese beiden eher vergleichbar sind von der Leistung. Da fällt einem natürlich auf, dass die Delonghi 6700 wesentlich teurer ist. Der Nachteil der 6600 ist jedoch, dass man keine "normal großen" Latte Macchiatogläser drunter bekommt. Bei der 6700 bekommt man sie mit dem hochklappen eines Teils der Tropfschale drunter.
Ich dachte, da ihr auch viel Latte trinkt ist dies eine interessante Information.

Wir waren Samstag noch mal in einem Geschäft, um beide Maschinen "live" zu betrachten.
Wir haben uns nun für die Siemens entschieden, da sie uns einfach besser gefällt und weil wir bei in etwa gleicher Leistung der beiden Maschinen nicht 300 € mehr für die Delonghi ausgeben wollten.
Unterschiede der Maschinen sind z.B. , dass die Siemens einen geschlossenen Brühkopf hat und die Delonghi nicht. Soweit ich das verstanden habe muss man die Entscheidung treffen, was einem lieber ist. Bei der Delonghi kann man den Brühkopf also auseinander nehmen und reinigen und ggf. auch einzelne Teile austauschen (bei Defekt) und bei der Siemens kann nur die Maschine den gesamten Brühkopf reinigen und der muss bei Defekt komplett ausgetauscht werden.
Mir persönlich gefällt, dass ich viele abnehmbare Teile der Siemens in die Spülmaschine geben kann, bei der Delonghi muss alles von Hand gereinigt werden...

So mehr fällt mir erstmal nicht ein. Wenn ihr noch Geduld habt können wir euch ja in ein paar Tagen noch unsere Erfahrungen beim Kaffeezubereiten und -trinken schildern.

Gruß Nadine

P.S.: So als Frau würde mich interessieren, was der WAF eigentlich ist?

Gregorthom

Montag, 11. Mai 2009, 11:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Was mich interessieren würde: Was ist meinst Du mit "Brühkopf"? Die Brühgruppe? Ein Vollautomat hat keinen "Brühkopf".
Wenn die Brühgruppe gemeint ist: Ist bei beiden entnehmbar und auch zu zerlegen, falls notwendig, wobei man das nur im Defektfall und außerhalb der Garantiezeit machen sollte.

Die Anbauteile der DeLonghi (Tropfschale, Tropfblech, Milchbehälter) kann man ebenfalls in den Geschirrspüler stellen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

franky68

Montag, 11. Mai 2009, 11:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4170

Mitglied seit: 31.03.2009

Hallo zusammen,

um die Unentschlossenheit noch einmal zu steigern, möchte ich an dieser Stelle nochmal kurz die Philips HD5730 in den Raum werfen.

Die Funktionalität ist ähnlich der ESAM 6600 und sie wird ebenfalls DeLonghi gebaut. Als einziger Unterschied ist mir bisher der fehlende Schieber an der Milchkanne aufgefallen, mit der man die Konsistenz des Schaumes verändern kann. Dafür gibt es eine erweiterte Garantie (6000 statt 5000 Tassen und Austauschgerät während der Reperatur).

Meine bessere Hälfte schreibt ihr sogar einen grösseren WAF zu als der 6600 und der Siemens zu und sie ist (mit deutscher Garantie) im Internet schon für unter 700 Euro zu bekommen.

Wir haben sie jetzt seit zwei Wochen bei uns stehen und sind sehr zufrieden. Vielleicht ist das ja eine mögliche Alternative?

Grüsse
Frank

Ach so - komplett Spülmaschinenfest ist sie natürlich auch (bis auf die ebenfalls entnehmbare Brüheinheit).

Gregorthom

Montag, 11. Mai 2009, 11:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Im Inneren der HD5730 von Philips werkelt das gleiche Innenleben wie bei der 6600.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Isphoenix

Dienstag, 12. Mai 2009, 11:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 4416

Mitglied seit: 11.05.2009

Hallo,

tut mir leid, dass das Wort Brühkopf so fehlerhaft war, aber dann nennen wir es doch bitte ganz korrekt: Brüheinheit und nicht Brühgruppe oder Brühkopf. ;-)
Wenn du sagst man kann sie bei beiden abnehmen, dann war ich falsch informiert...Dann kann man das wohl doch bei beiden.

Aber das kein Teil der Delonghi in den Geschirrspüler darf, habe ich schwarz auf weiß im Handbuch gelesen. Da steht kein Teil außer dem Milchbehälter, also auch nicht die Tropfschale. Ob man das evt. doch kann ohne das was kaputt geht ist ja ein anderes Thema, aber vom Hersteller gibts ein extra Verbot.
Zitat Bedienungsanleitung S.19:"Keines der Bauteile der Kaffeemaschine, mit
Ausnahme des Milchbehälters (B), darf im
Geschirrspüler gereinigt werden."

Gruß
Nadine

Franck

Mittwoch, 13. Mai 2009, 20:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 4351

Mitglied seit: 01.05.2009

Hallo Nadine,
vielen Dank für die Info rolleyes.gif

Frage: Wie ist deine Erfahrung bisher mit der Maschine, da ich immer wieder mal gelesen habe der Milchschaum wäre kalt ....?

Grüße
Franck

P.S. WAF = Muss meiner Frau gefallen biggrin.gif oder

http://en.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factor