Erweiterte Suche

CF 85 schüttelt sich, alles leuchtet, nix passiert

Cafamosa 6 Mon. nach Wartung defekt

numberonedefender

Samstag, 23. Mai 2009, 20:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das Mahlwerk wird sich nicht starten lassen, bevor die Brüheinheit korrekt initialisiert ist - und genau das passiert ja nun nicht.
Der Motor dreht meist durch, wenn eine Halterung hinter einer der dicken Schrauben gebrochen ist (sieht man), dieser Defekt wiederum wird meist durch eine extrem schwergängige/blockierte Brüheinheit verursacht.

Also: Motorhalterung kontrollieren, ggf. Brüheinheit mit neuen Dichtungen versehen.
Das Ganze ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein rein mechanisches Problem, hab das selbst schon genau so bei einer Maschine gehabt (in dem Fall musste ich den Motor austauschen, weil gebrochen).

Viel Erfolg, werde gern von den Fortschritten lesen, sehr unterhaltsamer Schreibstil biggrin.gif

Gruß, Manuel



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

schütteldich

Samstag, 23. Mai 2009, 21:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 4427

Mitglied seit: 12.05.2009

... DAS ging schnell !

Verständnisfrage meinerseits, bitte-bitte-bitte nicht böse sein: " ... dieser Defekt wiederum wird meist durch eine extrem schwergängige/blockierte Brüheinheit verursacht."

Auf meiner Wartungsrechnung vom 03.09.2008 taucht neben der "Reparaturpauschale" auch ein Posten "O-ring,kolben,oben,brüheinheit" auf.

Kann das wirklich sein, dass die Brüheinheit jahrelang problemlos (leichtgängig sozusagen) läuft, aber nur ein halbes Jahr nach der Wartung und trotz Zerlegung / neuem O-Ring / neuem Druckring / Silikonfett plötzlich schwergängig wird ?

Werde zunächst nach versteckten Brüchen forschen, dann Mahleinheit reinigen, dann weitersehen. Ohne neue Dichtungen geht`s wohl nicht, wenn ich das richtig verstanden habe. Werd` ich noch ein paar Euronen riskieren. Konjunkturpaket !

Gruß

schütteldich



numberonedefender

Samstag, 23. Mai 2009, 22:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Was die Brüheinheit anbelangt, ist gemäß meinen Erfahrungen ALLES möglich, hab gerade ne Krups Orchestro in der Werkstatt, die beim Vertragskundendienst für teuer Geld "kaputtrepariert" worden ist, das hätte jeder Bastler kompetenter hinbekommen.

Ich denke nach wie vor, dass das Ganze überhaupt nix mit dem Mahlwerk zu tun hat, das kannst Du zwar reinigen, hilft dir aber beim Positionieren der Brüheinheit nicht weiter.
Um die Brüheinheit rauszunehmen, musst Du sowieso den Motor abschrauben, da siehst du definitiv, ob die Halterungen okay sind. Es kann durchaus genügen, die Brüheinheit zu zerlegen, reinigen und wieder ordentlich (und fehlerfrei!) zusammenzusetzen, die Dichtungen sind ja noch nicht alt.

Ich merke immer noch, dass du dich nicht so recht an das Ganze rantraust, kannst ja mal deinen Wohnort preisgeben, vielleicht bietet ja einer der Bastler hier "Live-Support" an...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

schütteldich

Sonntag, 31. Mai 2009, 14:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 4427

Mitglied seit: 12.05.2009

... da gebe ich Ihnen Recht, ich trau` mich nicht so wirklich. Seit Wochen zu wenig Zeit und Muße und nicht genügend Licht im Kopf, mich vollkonzentriert in dieses schwarze Plastikgewusel zu tauchen, nötigenfalls auch die Geduld aufzubrigen, nach ein oder zwei zeitaufwendigen Fehlschlägen stoisch weiterzuforschen.

Zugegebenermaßen auch ein kleines bißchen Muffe, das Kunststoffpuzzel mit schlechter Laune unter Zeitdruck kaputtzuzerteilen, zu zerstören, etwas abzubrechen oder hinterher daraus versehentlich etwas völlig Neues zu basteln ( .. einen warmwasserbeleuchteten Hamsterkäfig für die liebe Omi ?).

Ich hab` meine Frau zwar ganz dolle gerne und sie wiederum ihren kaputten Kaffeevollkrachmacherautomaten. Soll heißen: Ich müsste folglich den CF 85 im übertragenen Sinne auch irgendwie mögen. Aber: Da drin ist immer noch alles so schwarz wie meine Vorstellungskraft, die es aber braucht, zu begreifen, wieso das Teil ein halbes Jahr nach der Inspektion einfach so den Kaffeelöffel abgibt.

Sowas ist mir generell suspekt, ich trau` dem Ding nicht mehr über den Weg. Und wenn sich da jemand in der Nähe von 21079 finden würde für einen Lifesupport, würde ich ihn aktuell nur zu gerne mit CF 85 und freudigem cash-flow heimsuchen.

Bin auch deshalb hier zugange, weil ich hoffte, den Fehler im Vorwege sicher eingrenzen zu können. Anscheinend gibt es aber mehrere oder sogar viele Sorten AEG-Katastrophen, die über so eine arme, leidenschaftliche Kaffeetrinkerin wie meine Frau hereinbrechen können. Die hat sich mit der CF 85 so viel geduldige Mühe gegeben über die Jahre und nun das.

Idee: Für einen einmaligen Betrag X ( so irgendwo unterhalb der Hälfte der vom Profi aufgerufenen Kosten ) plus nachträglich je eine Flasche bestes griechisches Olivenöl für jedes halbe Jahr, dass die Maschine weiter läuft. Und viele warme Worte, echtes Schulterklopfen unter Männern, hingebungsvolle Belobigung an höherer Stelle, spätere Adoption nicht ausgeschlossen ... . Das mit X und Öl meine ich ernst.

Wenn sich niemand findet, verschwindet die CF 85 erstmal bis zur nächsten langen Schlechtwetterperiode im Kellerkarton ( ... wegen schlechten Betragens nämlich, das hat sie nun davon, so !).


Gruß und Danke !

schütteldich

Hisholy

Sonntag, 31. Mai 2009, 15:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Also Hamburch. Ich bin zwar morgen in Bremen unterwegs (meine Heimat ist das Rheinland), aber HB ist immer noch eine ganze Ecke von HH weg...

schütteldich

Sonntag, 31. Mai 2009, 15:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 4427

Mitglied seit: 12.05.2009

Jau, HH.

Zusatzfrage: Wie initialisiert man die Brüheinheit richtig ? Oder weiß die das von allein nach dem Wiederzusammenbau ?


schütteldich

Hisholy

Sonntag, 31. Mai 2009, 15:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die Maschine ist schon erwachsen, die macht das selbst wink.gif

schütteldich

Sonntag, 31. Mai 2009, 16:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 4427

Mitglied seit: 12.05.2009

... hab` noch was vergessen: Die obere Halterung des Antriebs ist abgebrochen, das Antriebsrad sitzt nicht mehr fest auf. Allerdings lässt sich das große Zahnrad auf der Brüheinheit mit der Hand auch nur heftig schwergängig drehen. Also vielleicht so rum: Erst blockiert die Brüheinheit, dann zerreißt es den Halter, so, wie weiter oben schon beschrieben ?

Ergo muss jetzt die Brüheinheit raus, zerlegt, gereinigt werden und wieder rein (der von außen einsehbare große O-Dichtring ist rot) und außerdem ein neuer Motor her ? Der Weg zum Recyclinghof scheint mir momentan deutlich kürzer zu sein als der in den Keller. Wir haben eine 28 Jahre alte Kaffeemaschine von Braun, die ist schon reif für`s Deutsche Museum in München, aber die läuft.

Werde die Fa. Trepesch am Dienstag anrufen und freundlich nach Garantieleistung fragen. Wenn nö, dann bin ich für die Zukunft durch mit Jura und AEG und Fa. T.

schütteldich

Hisholy

Sonntag, 31. Mai 2009, 16:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Wenn die Motorhalterung gebrochen ist dann ist es mit GW-Anspruch Essig! Der Motor muss auf alle Fälle neu.

Und der Vergleich mit der alten Kaffeemaschine von Braun hinkt - überlege mal, wieviel bewegte Mechanik da drin ist sad.gif

Guest_sch

Sonntag, 31. Mai 2009, 21:43 Uhr

Unregistered

... und was kostet mich der Zeitaufwand plus neuem Motor so pi mal Fensterkreuz ? Weit mehr als eines von diesen neumodischen, hochglänzend durch die Werbung tänzelnden Teebeutelauspressdesignerteilen. Dann gibt es eben mal sowas, wecke ich meine Mannschaft am Wochenende eben zu Fuß.

Alte Braun: Jau, dass` wohl richtich. Aber für einen Haufen Geld hätte ich an Stellen, wo Kraft auf Kraft trifft, mehr erwartet als undurchdacht dünn ausgelegtes Plastik. Vielleicht wenigstens einen Sensor an der richtigen Stelle, der dem Motor dann rechtzeitig sagt, wann die Brüheinheit am Boden liegt. Und wenn die Hersteller mehr wollen als Einwegkunden müssen die sich schlichtweg von ihrem hohen Sockel runterbemühen und wenigstens den Service stimmig machen.

Ich geh` jetzt mal ganz unbedarft und laienhaft davon aus, dass bei der Durchsicht (die ja als Reparatur abgerechnet wurde) auch was schiefgelaufen sein könnte. Dichtung verkehrt rum drin oder Silikon-Schmierdings vergessen oder was weiß ich. Andersrum vermutet: Hätten wir die Maschine nicht an den offiziellen AEG Kundendienst eingeschickt (wohlgemerkt: um ihr was Gutes zu tun, nicht weil sie kaputt war), würde sie nun vielleicht noch leben.

Ich hab` gerade gesehen, wie viele CF 85 und Artverwandte defekt bei Ebay abgeboten werden. Für mich macht die Reparatur damit keinen Sinn mehr, wer weiß, wo in ein paar Monaten die nächsten Macken auftauchen.

Wenn die großen Marken bei der Herstellung sparen können, dann spare ich eben auch, kaufe zukünftig niederpreisig und schmeiß das Gelumpe nach zwei Jahren ohne mit der Wimper zu zucken weg. Man, ich bin echt sauer, für über 400 Euro nur gebrechliches Plastikant, Gummischläuche und Servicestellen, die sich mit den Sollbruchstellen die Taschen füllen.

Vielen Dank trotzdem an alle Leser und Helfer !!!

Gruß

schütteldich

numberonedefender

Sonntag, 31. Mai 2009, 22:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Tja, dann war das wohl wirklich der finale Akt...
Die CFs sind nicht anfälliger als andere VAs in ähnlicher Preisklasse, ich finde sie sogar vergleichsweise robust. Der Motor ist halt leider eins der teureren Ersatzteile, da muss man bei nem älteren Gerät wirklich drüber nachdenken, wieviel man noch investieren möchte.

Hamburg ist für mich leider seeeehr weit weg, sonst wär dieses Problem mit ein bis zwei Kisten hopfenhaltigen Kaltgetränkes behoben gewesen. Wenn jemand so herrlich schreibt, hätte ich die Maschine voller Freude repariert...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Guest_sch

Montag, 08. Juni 2009, 21:06 Uhr

Unregistered

Ich möchte mich an dieser Stelle erneut bei allen bedanken, die gelesen, nachgedacht, getröstet, meine hingeschleuderten Launen ertragen und trotzdem Mut gemacht haben. Ihr seid schuld !

Meine Frau und ich kommen von diesem schwarzen Monstrum nicht los und überlegen immer noch.

Meine letzten Fragen ... wirklich die letzten: Was sind die immer gleichen Sollbruchstellen an der CF 85 ? Mache ich was verkehrt, wenn nun noch mal die Brüheinheit instandgesetzt und erstmalig der Motor erneuert bzw. ausgetauscht wird und wir dann die Zeit bis Ende 2010 zusammen mit der CF 85 bangen und hoffen, zugegebenermaßen bei lecker Kaffee ? Banghoffen wir da aus fachmännischer Sicht für die Katz ? Nach Eurer Erfahrung rausgeschmissenes Geld oder auf sicher neue Lebensfreude ?

(Da fragt Ihr Euch bestimmt: Was ist, wenn 2010 am Ende ist ? Na, da wird meine Frau 50 und wünscht sich schon jetzt eine neue .... Höllenmaschine !)


Gruß und Dank

schütteldich

numberonedefender

Montag, 08. Juni 2009, 22:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die wirklichen "Sollbruchstellen" sind ganz klar die Kolbendichtungen der Brüheinheit - sonst nix.
Ich halte es aber für gewagt, eine Prognose bzgl. der Laufzeit eurer Maschine abzugeben, da steckt man einfach nicht drin. Wie's der Teufel will, kommt die Maschine aus der Reparatur zurück und drei Tage später verreckt die Steuerung (nur mal so als worst case scenario...). Hier wird niemand die Aussage treffen können, dass das Teil bis Ende 2010 läuft.
Wenn du dir die Instandsetzung selbst definitiv nicht zutraust, bleibt die Entscheidung, noch mal einiges an Geld in die Reparatur zu investieren oder stattdessen ein vergleichbares Neugerät anzuschaffen.
Ich plädiere nach wie vor dafür, dich da mal mutig dranzugeben. Ich habe beispielsweise aktuell nen funktionstüchtigen Motor für ganze 2,10 Euro in der Bucht geschossen (wobei das schon seeeehr günstig ist), Dichtringe für die BE kosten noch mal nen Fünfer - das wär mir den Versuch an deiner Stelle mal wert...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

 1Seite 2