QUOTE |
Wenn die DeLonghi schon 3 Jahre auf dem Markt wäre dann würde ich einen Vergleich zur Haltbarkeit zulassen. Da diese aber erst relativ kurz auf dem Markt sind ist solch ein Vergleich unseriös! |
Da hast Du recht - aber sieh es mal von der anderen Seite. DeLonghi ist in Sachen Kaffeevollautomaten frisch auf dem Markt, würde sagen seit etwa 2 Jahren. Und was hört man? Nur positives, zumindest habe ich bei meinen Streifzügen durch das Internet nichts Gegenteiliges lesen können.
In meinem Bekanntenkreis sind mittlerweile 4 DeLonghis im Einsatz, alle ohne Probleme und mit glücklichen Besitzern. Wenn ich mir dagegen die Berichte von Jura bzw. Saeco Nutzern durchlese gibt's Schwierigkeiten ohne Ende. Und nicht nur mit Maschinen die älter als 3 Jahre sind - hast Du von den Macken der Neuen von Saeco gehört? Ich meine die Primea Serie? Keine Ahnung wie lange Saeco schon auf dem Markt ist - 20 Jahre? Und dann sowas? Dann doch liebe eine Firma die nicht so bekannt ist aber sich Mühe gibt, als eine für deren bloßen Namen ich schon mehr bezahlen muß und dann nur Ärger habe.
QUOTE |
Wenn sich Schimmel etc. in der Maschine bildet dann liegt es ausschließlich an einer falschen Handhabung |
Das mit dem Schimmel habe ich auch schon gehört - die einen sagen das stimmt, die anderen verneinen es. Wenn Du sagst es liegt an der falschen Handhabung, worin besteht die?
QUOTE |
Und wenn dann sind diese nie im Bereich der Brüheinheit |
Wo denn dann? Ich dachte sowas geht vom Kaffeemehl aus...
Frage an den Fachmann: Wo sind grundsätzlich die Schwachstellen bei Kaffeevollautomaten, sprich worauf muß man bei der Reinigung besonders achten?
Gruß,
Claire
schließen
Diesen Beitrag teilen: