Erweiterte Suche

Orchestro Wasseraustritt unten Mitte

frederik-c

Mittwoch, 13. Mai 2009, 10:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 4431

Mitglied seit: 13.05.2009

Hi,

habe an meiner, zugegeben sehr alten und viel gebrauchten, Orchestro schon einiges ersetzt.

Zunächst war die obligatorische Brühgruppe fällig, welche ich durch eine neue ersetzt habe.

Neulich trat bei Kaffebezug/Spülen eine Menge Wasser aus der Maschine hervor. Ein Öffnen des Gerät ergab, das die Heizpatrone ausgewechselt werden musste.

Habe also ander Maschine bereits die Brühgruppe und die Heizpatrone mit allen Anbauteilen geigen neue Austauschteile ersetzt.


Nun zum jetzigen Problem

Selbst bei Ausgeschalteter Maschine ist meine Orchestro inkontinent. Wenn man die Maschine hochnimmt, sieht man, dass sich zuerst in der Mitte hinten (direkt vor dem Typenschild) ein Wasserfilm bildet, der dann weiter nach vorne wandert...

Was könnte hier defekt sein. Dachte zunächst an Drainageventil, das ist aber gerade mal ein paar wochen alt...


Freue mich auf eure Ideen und Hilfe


Freddy

numberonedefender

Mittwoch, 13. Mai 2009, 10:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Erneuer mal die Innenverteilmanschette, also die Dichtung, auf der der Wassertank aufsitzt. Damit dürfte das Problem behoben sein.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

frederik-c

Mittwoch, 13. Mai 2009, 12:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 4431

Mitglied seit: 13.05.2009

Habve die Maschine gerade noch mal geöffnet und mir das ganze mal im detail angeschaut.

Die Wassertankkupplung scheint wirklcih cniht die dichteste zu sein. Jedoch kann ich mir kaum vorstellen das da das ganze Wasser herkommen soll. Wenn man die Schublade rausnimmt sieht man außerdem, dass es mittig am Drainageventil tropft.

Kann das bei einem sehr jungen Drainageventil überhaupt sein? bzw. welche Dichtung könnte daran hinüber sein? und müsste dieses Wasser nicht in die Auffangschale laufen?

Danke für eure Hilfe

Freddy

Joranz

Mittwoch, 13. Mai 2009, 12:52 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Freddy!

Ich würde auch sagen, dass es an der Innenverteilermanschette liegt.
Das Wasser läuft von der Tankkupplung aus unter die Tropfschale und dann durch den Spalt im Boden aus der Maschine heraus. Deshalb ist der Wasseraustritt auch mittig zu beobachten.
Und das Wasser hat ja einige Stunden Zeit zum Auslaufen, da muss das Leck nicht groß sein...

Das Drainageventil tropft während/nach dem Kaffeebezug immer etwas immer etwas - bei mir zumindest. Das Wasser davon landet aber in der Tropfschale.

Gruß Joranz

frederik-c

Mittwoch, 13. Mai 2009, 14:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 4431

Mitglied seit: 13.05.2009

Ok, habe jetzt ein Ventilöffnerset mit neuer Innenverteilermanschette bestellt.

Hab grad ncoh mal nen vollen Wassertank eingesetzt. Wenn man dann von vorne in die Maschine reinguckt sieht man auch das Wasser durch eine kleine Nut links bei der Brühgruppe in den Innenraum laufen. da staut es sich dann und läuft tatsächlich durch den Spalt im Boden nach außen.

Aus sicht eines MAschinenbauers muss ich sagen: unintelligent gelöst... Hätte man auch so gestallten können, das das Wasser in den Trester oder die Auffangschale läuft...


Vielen Dank für eure Hilfe


Freddy

Joranz

Mittwoch, 13. Mai 2009, 18:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na also wink.gif

Aber warum gleich ein ganzes Ventilöffner-Set? Nur die Dichtung hätte es auch getan...
Alles in allem zählt dieser Maschinentyp sicher zu den ausgereiftesten am Markt.
Und normalerweise sollte die Tankkupplung ja auch dicht halten.
Bei anderen Maschinen ist der Boden zwar tatsächlich als Wanne mit Ablauf in die Tropfschale ausgelegt, aber dafür haben die wieder andere konstruktive Mängel...

Gruß Joranz

Helmut Boe

Mittwoch, 13. Mai 2009, 18:16 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (Joranz @ Mittwoch, 13.Mai 2009, 17:10 Uhr)
konstruktive Mängel...

Wieso denn das? Wenn die Dichtung defekt ist und das Wasser läuft aus, ist das doch kein konstruktiver Mangel!
(ein Auto ist doch auch nicht falsch konstruiert, wenn Öl auf die Strasse tropft, sondern nur defekt)

Helmut

Joranz

Mittwoch, 13. Mai 2009, 18:35 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Damit habe ich ja auch nur gemeint, dass bei anderen Maschinen zwar auslaufendes Wasser aufgefangen wird, aber dafür irgendetwas anderes nicht so besonders durchdacht ist - habe da zB an den Antrieb der CF 2.. gedacht.
Bei der Orchestro & Co ist das sicher kein Mangel.

Gruß Joranz

Helmut Boe

Donnerstag, 14. Mai 2009, 07:23 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo Joranz,
meinte auch eigentlich nicht Dich (falsches Zitat, hätte der Beitrag davor sein sollen).

LG
Helmut