Erweiterte Suche

CF 85

Ju

Sonntag, 10. Mai 2009, 12:20 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich habe eine 6 Jahre alte AEG CaFamosa CF 85, die mir seit heute morgen Kummer macht - - ich hatte heute noch keinen Espresso – ganz schlecht!!

Aber jetzt zur Maschine:

Wenn ich den Knopf zum Starten drücke, hört sich die Mühle – ich benutze nur Bohnen – viel leiser als gestern an. In meiner Tasse landet nur eine kleine Wasserpfütze von ca. 20 ml, 2,5 ml landen im Tresterbehälter und 15 ml sind in der Auffangschale. Trester wird überhaupt keiner mehr ausgeworfen.

Ich habe jetzt den Tresterbehälter und die Tropenschale herausgenommen und gereinigt, das Sieb gewischt – war aber sauber – und alles soweit ich hingekommen bin ausgewischt. Bei Druck auf die Spül-Taste funktioniert alles bestens.

Dann habe ich versucht, ob der Dampfbezug geht, aber das funktioniert nicht einwandfrei. Wenn ich den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn drehe, dauert es ca.5 Sekunden und dann spuckt er ein wenig herum und dampft etwas, wobei so pochende Geräusche auftreten – evtl. die Pumpe, die will und nicht kann?. Wenn ich dann, wie nach dem Dampfbezug nötig, das System wieder mit Wasser befülle, funktioniert das einwandfrei. Diesen Vorgang habe ich mehrmals wiederholt.

Dann habe ich noch mehrmals versucht, einen Espresso zu machen, aber leider erneut ohne Erfolg.

Was kann ich denn noch versuchen?

LG


Hisholy

Sonntag, 10. Mai 2009, 14:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Ju @ Sonntag, 10.Mai 2009, 10:20 Uhr)
Dann habe ich versucht, ob der Dampfbezug geht, aber das funktioniert nicht einwandfrei. Wenn ich den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn drehe, dauert es ca.5 Sekunden und dann spuckt er ein wenig herum und dampft etwas, wobei so pochende Geräusche auftreten – evtl. die Pumpe, die will und nicht kann?

Hallo Ju,

was den Dampfbetrieb anbetrifft verhält sich die Maschine völlig normal!

Eventuell ist in der Mühle ein Steinchen drin. Sauge das Mahlwerk mal von oben komplett aus und versuche es erneut.

Guest

Sonntag, 10. Mai 2009, 15:53 Uhr

Unregistered

Ich hatte schon gedacht, dass mit meinem Problem keiner was anfangen kann...

Ich habe also jetzt so gut es ging die Bohnen herausgesaugt und einen neuen Versuch gestartet - leider ohne Erfolg. Wieder der Versuch des Mahlens und dann hat mir die Maschine wieder diesen winzigen Schluck Wasser in die Tasse gegossen. Die Menge, die sie mir da einschenkt, verändert sich auch nicht beim Verstellen der Wassermenge.

Vielleicht noch eine andere Idee?

Danke und Gruß

Hisholy

Sonntag, 10. Mai 2009, 16:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Mache einen Testbezug mut zwei Messlöffeln vorgemahlenem Pulverkaffee. Dieser wird vermutlich einwandfrei funktionieren. Wenn ja, dann hat das Mahlwerk ein Problem (wovon ich ausgehe).

Guest_Ju

Sonntag, 10. Mai 2009, 16:31 Uhr

Unregistered

Hm, also den Testbezug mit 2 Löffeln gemahlenem Kaffee habe ich gemacht. Das Ergebnis war nicht besser. Wieder ein Schluck Wasser in der Tasse, dafür ist das Kaffeepulver trocken im Tresterbehälter gelandet.

Hisholy

Sonntag, 10. Mai 2009, 16:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Du hast eingangs geschrieben dass die Mühle deutlich leiser als sonst läuft - reden wir mit Sicherheit von der Mühle oder vielleicht eher von der Pumpe? Nach der neuerlichen Beschreibung scheint eher eine Verstopfung hinter der Heizung vorzuliegen. Dies passiert gerne z.B. im Auslaufventil.

Pumpe oder Mühle??

Guest_Ju

Sonntag, 10. Mai 2009, 17:02 Uhr

Unregistered

Die Mühle hat sich sonst immer ganz anders angehört, also lauter und „gröber“ jetzt ist sie ziemlich leise und „feiner“. Der Spülvorgang läuft ja auch ganz normal ab und da müsste es doch sonst auch ein Problem mit der Pumpe geben oder?

Hisholy

Sonntag, 10. Mai 2009, 17:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Wenn's jetzt mit Pulverkaffee auch nicht geht dann kann das Problem nicht an der Mühle liegen...

Vielleicht solltest Du einfach erst mal das Innenleben des Flowmeter reinigen.

Guest_Ju

Sonntag, 10. Mai 2009, 17:42 Uhr

Unregistered

Diesen Sonntag hab ich mir irgendwie auch anders vorgestellt -… Das Internet hat auch gesponnen – ich habe dauernd Verbindungsabbrüche - und ich musste erst mal eine Viertelstunde mit der Telekom telefonieren.

So, ich gebe ja so schnell nicht auf – gerade habe ich nochmals einen Testbezug mit Pulver gemacht und diesmal hat es geklappt – mein erster Espresso heute! Dann liegt es also am Mahlwerk meinst Du? Wie stelle ich das denn sicher und vor allem, wie gehe ich jetzt weiter vor?

Und sorry, ich bin da ja noch ein ziemlicher Laie, was ist denn der Flowmeter und wie komme ich da ran?

Hisholy

Sonntag, 10. Mai 2009, 17:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Guest_Ju @ Sonntag, 10.Mai 2009, 15:42 Uhr)
Und sorry, ich bin da ja noch ein ziemlicher Laie, was ist denn der Flowmeter und wie komme ich da ran?

Wir sind alle Laien, also kein Grund für Entschuldigungen! wink.gif

Da es nun mit Pulverkaffee doch funktioniert, können wir uns das Thema Flowmeter sparen.

Wenn das Mahlwerk vom Ton her nun hell läuft dann dürfte ein Steinchen Mahlring und -kegel getrümmert haben. Das kannst Du leicht gegenprüfen: Wenn beim Testbezug mit zwei Messlöffeln Pulverkaffee deutlich mehr Trester entsteht als beim Bohnenbezug dann ist das Mahlwerk bzw. die Verschleißteile hin. Entsprechende Reparatursets mit Anleitung gibt es im Netz.

Guest_Ju

Sonntag, 10. Mai 2009, 17:50 Uhr

Unregistered

????? Jetzt habe ich in meiner Verzweiflung nochmals einen Löffel vol Bohnen in den Mahlschacht geschüttet. Die Mühle drehte sich, die Bohnen werden eingezogen und gemahlen, das Kaffeemehl wurde – ich habe extra in den Pulverschacht geleuchtet – auch weiter transportiert und … es kam diesmal tatsächlich ein Espresso in der eingestellten Menge heraus! Und weil das so erfreulich war, habe ich es gleich noch mal versucht und es hat wieder geklappt. Das Mahlgeräusch hört sich jetzt auch wieder wie gewohnt an.

Ich habe nichts anderes gemacht, als alle anderen Male auch!!! Auch wenn es jetzt hoffentlich wieder funktioniert, würde mich ja nach wie vor interessieren, was da nicht gestimmt hat.

Hisholy

Sonntag, 10. Mai 2009, 18:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Vermutlich tatsächlich ein Stein - und nun ist er endlich durch die Mühle durch.

Guest_Ju

Sonntag, 10. Mai 2009, 18:29 Uhr

Unregistered

Zuerst sage ich hiermit mal vielen Dank für die hilfreiche Begleitung durch diesen Tag – alleine hätte ich überhaupt nicht weiter gewusst!

Ich hoffe, dass die Maschine auch morgen früh noch funktioniert….!

Aber wenn ich schon mal hier bin, habe ich noch eine Frage. Die Maschine ist, wie schon geschrieben, 6 Jahre alt. In dieser Zeit hat sie außer den üblichen Entkalkungs- und Reinigungsprogrammen noch nichts an zusätzlichem Service bekommen. Sollte ich da vielleicht doch mal was unternehmen, wenn ja was und kann ich das wirklich alleine machen? Ich bin nicht komplett unbegabt in handwerklichen Dingen, habe mich aber bis jetzt noch nie an so anspruchsvolle, technische Dinge herangewagt (den Deckel hatte ich schon mal ab, weil aus den Auslaufstutzen nur noch Tropfen kamen).

Hisholy

Sonntag, 10. Mai 2009, 18:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Irgendwann wird die Maschine mal der übliche Fehler (Störung 8) erwischen. Mit der Zeit werden die Kolbenringe der Brüheinheit müde und blockieren die gesamte Maschine (Brüheinheit). Im Netz gibt es einige Anbieter für Pflege- bzw. Reparatursets. Diese beinhalten außer den Kolbenringen auch z.B. Silikonfett, eine Anleitung usw.. Wenn die Brüheinheit mit dem beiliegenden Silikonfett regelmäßig nachgefettet wird, vor allem nach dem Reinigungsprogramm, dann kann man die ganze Geschichte etwas hinauszögern.
Eigentlich ein Wunder dass es Deine Maschine noch nicht erwischt hat...

Guest_Ju

Sonntag, 10. Mai 2009, 18:47 Uhr

Unregistered

Hm, da habe ich bis jetzt , toi, toi, toi, wohl wirklich Glück gehabt.

Aber nochmals zu meiner Frage bezüglich der Durchführbarkeit dieser Wartungsarbeiten für Laien. An so was „Große“ habe ich mich bis jetzt nie rangetraut bzw. braauchte ich nicht. Sind die Anleitungen denn so genau, dass man sich als Anfänger an die Geschichte ranwagen kann?

Und was sollte ich denn dann gleich mal alles austauschen, reinigen, pflegen etc.? Bzw. welche Sets brauche ich denn dann?

 Seite 12