Erweiterte Suche

CF 85 - Erst nur heiße Luft, jetzt kaltes Wasser

sP4rK

Freitag, 15. Mai 2009, 00:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4442

Mitglied seit: 15.05.2009

Hallo zusammen,

nachdem meine Cafamosa CF85 nur noch Matsch im Trester-Behälter aufzeigte habe ich mich dazu entschieden, einmal die Brüheinheit und den Erhitzer zu warten.

Die Dichtungsringe wurden bestellt und somit habe ich nach Anleitung losgelegt.

Nachdem nun alles wieder zusammengebaut war, habe ich es auch gleich getestet, mit dem Ergebnis das 4 grüne Lampen geblinkt haben.

Da ich das schon kannte, wollte ich einfach Entlüften. Da fing Problem 1 an. Das Entlüften hörte überhaupt nicht mehr auf. Die Ganze Zeit trat heißer Dampf aus der Düse.

Daraufhin habe ich versucht mich schlau zu machen und habe gelesen, das so etwas auch vom Flowmeter kommen kann. Demnach habe ich dieses einmal geöffnet, gereinigt und wieder angebaut. Daraufhin kam auch wieder Wasser aus der Dampfdüse, was mich im ersten Moment freute, aber kurz darauf merkte ich, dass auch das nicht aufhört und weiterhin nur noch kaltes Wasser ist.

Hat hier noch einer eine Idee, wie ich meine Kaffeemaschine wieder zum Laufen bekomme?

Gregorthom

Freitag, 15. Mai 2009, 05:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Was hast Du alles am Erhitzer gemacht?
Wenn ständig Dampf ausgetreten ist, würde ich im ersten Schritt vermuten, dass der Temperatursensor nicht, oder nicht richtig angebracht wurde. Meine Vermutung bestärkt sich durch die Aussage, dass jetzt nur noch kaltes Wasser kommt --> Übertemperatursicherung ausgelöst.
Sind die Schläuche am Flowmeter richtig angebracht? Die müssen über Kreuz angesteckt werden. Die Flussrichtung ist aber auch mittels Pfeil auf dem Flowmeter erkenntlich gemacht.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

sP4rK

Freitag, 15. Mai 2009, 09:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4442

Mitglied seit: 15.05.2009

Das mit den vertauschten war ein genialer Tipp. Ich habe gar nicht bemerkt, dass da Pfeile drauf waren ....

Nachdem ich diese ausgetauscht habe, lief es wieder wunderbar. Komischerweise nun auch der Wasserlauf. Offenbar war nun genug Wasser durch den Erhitzer gelaufen, dass es genug entlüftet wurde.

Heisser Kaffe kommt schon mal wieder raus, allerdings scheint das mit den o-Ringen an der Brüheinheit nicht so ganz geklappt zu haben, denn die Pads im Trester sind immer noch matschig, wenn auch nicht mehr so stark.

Welche O-Ringe genau sind denn dafür verantwortlich? Ich habe fetsgetellt, dass an dem Ventil unten leicht Wasser tropft, da werde ich jetzt mal ansetzen.

Gregorthom

Freitag, 15. Mai 2009, 09:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Super, dass der Tipp genau richtig war. Wenn die Schläuche am Flowmeter nicht richtig angeschlossen sind, gibt dieses kein richtiges Signal aus, so dass die Maschine den korrekten Wasserfluss nicht registrieren kann, deshalb die Probleme beim Befüllen.

Matschiger Trester liegt eigentlich nicht an defekten Dichtungen, sondern an verschlissenen Mahlsteinen. Stelle das maximale Aroma (=Pulvermenge) ein und mache einen Doppelbezug. Der Trestertab sollte so zwischen 3-3,5cm dick sein.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

sP4rK

Freitag, 15. Mai 2009, 11:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4442

Mitglied seit: 15.05.2009

Ich hatte an die Dichtungen gedacht, da ich nach Kaffebezug auch etwas Wasser unten in der Maschine raustropfen sehe. Aus diesem Grnud habe ich mir nun noch einmal die Kolbendichtungen bestellt, welche vorher meinerseits nur sauber gemacvht, aber nicht getauscht wurden.

Nachdem ich nun 4 Kaffeetassen erfolgreich wieder herstellen konnte, hatte ich mich noch einmal an den Milchaufschäumer gewagt. Nun habe ich leider wieder das Problem, dass 4 Lämpchen blinken und es nicht aufhört, heiße Luft raus zu pumpen. Den Temparaturfühler hatte ich auf korrekten Platz geprüft, ist eigentlich an dieser Stelle in Ordnung. Hast Du da noch eine Idee, woran das liegen kann?

sP4rK

Freitag, 15. Mai 2009, 13:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4442

Mitglied seit: 15.05.2009

so, ich weiß nun, wie ich das blinken wieder ausbekomme. Wenn ich auf Dampf stelle und danach die Spülen Taste betätige, kommt kurz danach Wasser raus und hört dann korrekt auf. Stelle ich danach wieder in die normale Stellung kann ich wieder Kaffee zubereiten.

Aber normal ist das doch nicht, oder? Ich bin der Meinung, dass ich vorher bei den 4 grünen Lämpchen einfach nur den Dampfregler gedreht und nach kurzer Zeit zurück gedreht habe. Was läuft denn hier falsch?

Weiterhin erscheinen die 4 grünen Lämpchen jedes Mal, wenn der Dampfregler verwendet wird. Auch dies war vorher nicht so.

Hisholy

Freitag, 15. Mai 2009, 15:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (sP4rK @ Freitag, 15.Mai 2009, 11:15 Uhr)
so, ich weiß nun, wie ich das blinken wieder ausbekomme. Wenn ich auf Dampf stelle und danach die Spülen Taste betätige, kommt kurz danach Wasser raus und hört dann korrekt auf. Stelle ich danach wieder in die normale Stellung kann ich wieder Kaffee zubereiten.



Das ist absolut normal, steht auch so in der Bedienungsanleitung!

QUOTE
Weiterhin erscheinen die 4 grünen Lämpchen jedes Mal, wenn der Dampfregler verwendet wird. Auch dies war vorher nicht so.

Doch, das war vorher garantiert auch so, geht bauart bedingt gar nicht anders.

Gregorthom

Freitag, 15. Mai 2009, 15:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ja, kann Hisholy nur zustimmen. Das Blinken signalisiert, dass die Heizpatrone entlüftet und gekühlt werden möchte, damit die Temperatur für die Kaffeezubereitung nicht zu hoch ist.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

sP4rK

Freitag, 15. Mai 2009, 16:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4442

Mitglied seit: 15.05.2009

verdammt, und ich suche schon seit Stunden nach einer Lösung zu einem normalen Thema ... ich kannte die blinkenden Lichter bisher nur als Fehler, welcher behoben wurde, indem man den Wählregler einmal nach links und kurz danach wieder nach rechts dreht. Halt ohne das ich noch die Spülen-Taste drücken musste.

Naja, nun bin ich wieder etwas schlauer, vielen Dank.