Erweiterte Suche

Caffeo 64 blinkt nach Reparatur

napfp

Freitag, 22. Mai 2009, 18:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 442

Mitglied seit: 23.10.2006

Moin,
nachdem heute die Teile( Schlitten mit Wasseranschluss und Führung für die Spindel) für meine Caffeo 64 angekommen sind, habe ich diese eingebaut. Alles wieder ordentlich zusammengebaut und nun blinkt die Anzeige für die Tassenfüllmenge. Laut Beschreibung ist die Brüheinheit überfüllt. obwohl diese leer ist.

Was mache ich falsch? Kann die Elektronik resetet werden, oder habe ich doch etwas falsch zusammen gesetzt?

Joranz

Freitag, 22. Mai 2009, 18:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Tach!

Um die Fehlermedlung weg zu bekommen musst du die Maschine u.U. vom Netz trennen.
Wenn sie danach gleich wieder die Fehlermeldung bringt wäre es hilfreich zu wissen, was die Maschine nach dem einschalten genau macht.

Hast du auch die Brühgruppe auseinander gehabt?
Da könnte der Fehler auch liegen
Entweder falsch zusammen gebaut, oder wenn du sie nicht auseinander hattest könnte sie sehr schwergängig sein.
Versuch also einfach mal die Maschine ohne BG zu starten. Dafür musst du den Schalter für die BG und die Servicetüre von Hand festhalten.

Wenn die Maschine dann läuft liegt das Problem in der BG.
Wenn sie nicht läuft liegt das Problem im Antrieb selbst, dann heißt es wohl nochmal auseinander nehmen...

Die Fehlermeldung kann duraus auch nur von einem falsch positionierten/angesteckten Mikroschalter kommen.

Gruß Joranz

napfp

Freitag, 22. Mai 2009, 18:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 442

Mitglied seit: 23.10.2006

Also die Brühgruppe habe ich gereinigt, aber sie war nicht zerlegt. Ist leichtgängig.
Die Maschine bewegt die Spindel mit Schlitten vor und zurück und dann fängt die Lampe an zu blinken. Das ist auch ohne BG so.

napfp

Samstag, 23. Mai 2009, 09:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 442

Mitglied seit: 23.10.2006

Also ich bin immer noch nicht weiter.
Die Maschine meldet mir das sie zuviel Pulver in der BG hat. Auch wenn keine BG drin ist???


Welcher Microschalter ist dafür zuständig??

Mittlerweile denke ich, ich hätte das Geld für den Monteur investieren sollen blink.gif

napfp

Samstag, 23. Mai 2009, 10:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 442

Mitglied seit: 23.10.2006

So nun stehe ich auf dem Schlauch,
ich denke es ist der Microschalter oben auf der Spindel.Wo kommen die beiden Kabel dran und wie rum gehört er rein.
Die fürsorgliche Hausfrau hat den Zettel entsorgt, wo ich es mir aufgeschrieben hatte

Joranz

Samstag, 23. Mai 2009, 11:32 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Ja, der Mikroschalter oben auf dem Spindelantrieb ist wahrscheinlich das Problem.
In Verbindung mit dem ganz vorne an Antrieb ist er für die Fehlermeldung zuständig. Ich hoffe, du kannst auf dem Foto erkennen, wie er sitzen muss.
Das Plastikteil, welches den Schalter hält muss von vorne gesehen rechts von dem Schalter sitzen.
Außerdem müssen die Kabel so angeschlossen sein, dass der Schalter auf Durchgang schaltet, wenn er betätigt wird.

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

napfp

Samstag, 23. Mai 2009, 14:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 442

Mitglied seit: 23.10.2006

Danke für das Bild.
So sieht es bei mir auch aus. Aber der Fehler bleibt.
Werde nachher mal den Schalter für den Trester dorthinsetzen und den anderen unten hin.

Joranz

Samstag, 23. Mai 2009, 15:19 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Zum Verständnis, habe ich nochmal ein Bild von einer AEG angehängt. Die ist ja fast baugleich.
Die Fehlermeldung "Brühgruppe überfüllt" wird dadurch ausgelöst, dass der vordere Mikroschalter während dem nach vorne fahren der BG auslöst, bevor der Mikroschalter oben drauf geschaltet hat. So hab ich mir das zumindest zusammengedichtet.
Der vordere Mikroschalter spricht an, wenn der Antrieb einen großen Widerstand hat (die Richtung, in die der Antrieb dabei fährt ist egal). Z.b. weil der Endanschlag erreicht ist, das Kaffeepulver gepresst wird, oder die BG sehr schwer läuft.
Wenn die Maschine jetzt nach vorne fährt, und dieser Schalter auslöst bedeutet das für die Maschine, dass das Keffeemehl gepresst wird. Wenn dabei der Mindestweg (Schalter obendrauf) noch nicht zurückgelegt wurde interpretiert die Maschine das als "BG überfüllt".

Wenn ich mich recht erinnere schalten beide Mikroschalter auf Durchgang, wenn sie betätigt werden.
Hast du einen Durchgangsprüfer/Multimeter?
Dann kannst du ja einfach mal den Antrieb von hand nach vorne drehen und genau beobachten/messen, wann welcher Schalter anspricht
Damit solltest du der Sache eigentlich auf die Schliche kommen...

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

napfp

Sonntag, 24. Mai 2009, 11:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 442

Mitglied seit: 23.10.2006

So alle Microschalter funktionieren und sind am richtigen Platz. Trotzdem ist der Fehler noch da.
Ich vermute das etwas in der Elektronik nicht stimmt.
Werde mal bei Melitta fragen was das sein kann. 5 x Kaputt in 3 Jahren, sowas sollte nicht sein. Langsam schmeckt sogar der Padkaffee wieder

Joranz

Sonntag, 24. Mai 2009, 19:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Meine letzte Idee wäre mal zu messen, ob die Signale der Mikroschalter auch auf der Platine ankommen.
Elektronikdefekt wäre ja schon Zufall, vor dem Bruch am Wasserschlitten lief sie ja?!
Aber bei Melitta anfragen kann auch nix schaden. Da berichten ja immer wieder Leute, dass sich Melitta schuldbewusst zeigt und ordentliche Angebote für die aktuellen Maschinen macht....

Gruß Joranz

radiocontrolled

Dienstag, 26. Mai 2009, 11:13 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 3069

Mitglied seit: 13.11.2008

Ich hatte den selben Fehler nur wurde er ausgelöst durch einen nicht korrekten Zusammenbau der Brühgruppe.

Ist deine "Voll" Beweglich ?

napfp

Dienstag, 26. Mai 2009, 17:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 442

Mitglied seit: 23.10.2006

Ja die Brühgruppe ist voll beweglich.
Habe Antwort von Melitta.
Maschine wird eingeschickt und dann wird uns ein Angebot gemacht.
Werde also die neuen Bauteile wieder durch die alten ersetzen und dann versenden.

Werde weiter berichten