Erweiterte Suche

Kaufberatung KVA bis 500,- EUR

Gregorthom

Mittwoch, 20. Mai 2009, 15:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

@franky68:
Ok, gebe mich geschlagen, bei der Codeo hört sich das echt kompliziert an. Bei allen anderen Geräten, die nur einen Thermoblock haben geht es leichter.

@ruedi:
Auch wenn der VA 2 Thermoblöcke hat, kann dieser nicht gleichzeitig Kaffee und Milchschaum zubereiten. Bei VAs mit Thermoblöcken bräuchte man dazu 2 Pumpen. Bei Siebträgermaschinen sind Boiler verbaut, die ständig eine bestimmte Temperatur halten und somit zum Dampfbezug erst einmal kein Wasser nachgepumpt werden muss, wie beim Thermoblocksystem.

Ausnahme ist die Saeco Royal Cappuccino, die hat 2 Pumpen und 2 Flowmeter (=Wassermengenmesser), damit kann man Kaffee beziehen und gleichzeitig Milch schäumen.

Der Vorteil von 2 Thermoblöcken liegt darin, dass ich beides aber ohne Aufheizen und Entlüfen vor und nach dem Dampfbezug direkt hintereinander betreiben kann.

In dem Fall ist die Reihenfolge bei 2 Thermoblöcken:
1. Maschine einschalten, warten bis Betriebsbereitschaft erreicht ist
2. Milchschäumen
3. Espresso/Kaffee beziehen.

Reihenfolge bei einem Thermoblock:
1. Maschine einschalten, warten bis betriebsbereit
2. Dampffunktion aktivieren
3. 20sek. warten, bis Dampftemperatur erreicht
4. Milch schäumen
5. Thermoblock entlüften, um Restdampf entweichen zu lassen und die Temperatur wieder für die Kaffeezubereitung zu senken, dauert 10-15sek.
6. Kaffee beziehen.

Man kann mit der DeLonghi ganz gut Milch für 2 Tassen schäumen, so dass man 2 Tassen Cappu mit 1x Schäumen und einem Doppelbezug Espresso gut in einem Druchgang machen kann.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

ruedi

Mittwoch, 20. Mai 2009, 16:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4474

Mitglied seit: 19.05.2009

@Gregor
Danke für deine super Erklärung.

Wenn ich mir so den Vorgang bei einer DL mit 2 Thermoblöcken anschaue, kann ich mir gut vorstellen, dass morgens so zu machen biggrin.gif wenn ich zwei Capuccini oder zwei Caffe Latte herstellen kann mit einmal schäumen und einmal Doppelbezug ist das in Ordnung.

Meint ihr wirklich der Dampf reicht aus um die Milch für zwei Caffe Latte herzustellen?

Das Edelstahlkännchen kann dann wieder in den Kühlschrank oder man bekommt mit der Zeit raus, wieviel Milch man nehmen muss. Und man ist vielleicht bei Selbst-Schäumen variabler, was den Schaum angeht.

Fest steht, dass es sobald Milch ins Spiel kommt, auf jeden Fall eine Macchina mit 2 Thermoblöcken sein sollte.

Muss ich mir also die Frage beantworten, was ich ausgeben möchte: 600,- EUR und ich lasse schäumen oder vielleicht 450,- EUR und ich kann selbst schäumen und vielleicht noch Latte Art machen?



--------------------
DeLonghi ESAM 4300 Magnifica

jokel

Mittwoch, 20. Mai 2009, 16:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

QUOTE (ruedi @ Mittwoch, 20.Mai 2009, 14:44 Uhr)

Das Edelstahlkännchen kann dann wieder in den Kühlschrank

Nicht wirklich, oder willst du einmal aufgeschäumte Milch abends nochmal aufschäumen? blink.gif




Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

ruedi

Mittwoch, 20. Mai 2009, 17:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4474

Mitglied seit: 19.05.2009

blink.gif Äh, richtig. Natürlich will ich die nicht nochmal aufschäumen - Kleiner Denkfehler von mir!



--------------------
DeLonghi ESAM 4300 Magnifica

Pea

Mittwoch, 20. Mai 2009, 19:29 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 74

Mitgliedsnummer.: 1945

Mitglied seit: 14.02.2008

QUOTE (Gregorthom @ Mittwoch, 20.Mai 2009, 12:28 Uhr)

Das Warten beschränkt sich auf 20sek. zum aufheizen bis Dampf kommt, nach dem Dampfbezug kann man entlüften, um die Maschine nach 10-15sek. wieder auf Kaffeetemperatur zu haben. Eine Geduldsprobe ist das nicht, sondern lediglich lästig, wenn man viel Milchschaum und Kaffee hintereinander zubereiten möchte.
Gruß
Gregor

Kann ich voll bestätigen. Mit etwas Ehrgeiz und Übung hat man das bald perfekt drauf. Ich habe nur ein DL Esam 3000 und bekomme es perfekt hin *stolzbinaufmusterimschaum*.

Kaffeetante2008

Donnerstag, 21. Mai 2009, 22:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 3406

Mitglied seit: 28.12.2008

Hallo,

ich will auch mal meinen Senf dazugeben. Habe leider nicht so viel Erfahrung lediglich seit 5 Monaten die DL 3300. Ich trinke fast ausschließlich Latte Macchiato. Ich habe von Bodum Gläser die direkt darunter passen, weil normale Latte gläser zu groß sind. Das Glas fülle ich mit ca 1/3 milch, schäume die Milch auf und dann kommt Kaffee drüber (Einstellung auf 2h). Das ganze dauert keine 2 Minuten, ist super heiss und bleibt auch lange heiss, sodass 2 Minuten später mit deiner Liebsten den Kaffee geniessen kannst. Das Preis-Leistungsverhältnis ist top und ich würde mich immer wieder dazu entscheiden. Und das ganze für 370 Euro.

Hoffe ich konnte dir was weiter helfen

ruedi

Mittwoch, 19. August 2009, 08:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4474

Mitglied seit: 19.05.2009

Hallo zusammen,

wollte mich nochmal bei euch für die ganzen Ratschläge und das hilfreiche Wissen in diesem Thread bedanken. Gleichzeitg muss ich euch mitteilen, dass ich seit dem Wochenende nun stolzer Besitzer einer DeLonghi ESAM 4300 Magnifica bin biggrin.gif (Gabs zum Geburtstag)

Und was soll ich sagen: Ich bin voll begeistert und habe so viel Kaffee getrunken (um die ganzen Einstellungen zu testen) dass ich die ganze Nacht nicht schlafen konnte.

Nachdem die ersten beiden Kaffee fürchterlich waren und ich schon so enttäuscht war, klappts jetzt wunderbar (auch wenn da noch viel Potenzial zum Ausprobieren ist).

Die Dampfdüse produziert guten Milchschaum, sodass ich sie erst einmal nicht "pimpen" werde.

Brauche jetzt noch ein schönes Kännchen (zum Latte Art üben wink.gif ) und noch schöne Tassen. Dachte so an einen Mix der verschiedenen Espresso und Cappuccino Tassen.

Was meint ihr?

Nochmals Danke und viele Grüße

Rüdi



--------------------
DeLonghi ESAM 4300 Magnifica

 1Seite 2