@franky68:
Ok, gebe mich geschlagen, bei der Codeo hört sich das echt kompliziert an. Bei allen anderen Geräten, die nur einen Thermoblock haben geht es leichter.
@ruedi:
Auch wenn der VA 2 Thermoblöcke hat, kann dieser nicht gleichzeitig Kaffee und Milchschaum zubereiten. Bei VAs mit Thermoblöcken bräuchte man dazu 2 Pumpen. Bei Siebträgermaschinen sind Boiler verbaut, die ständig eine bestimmte Temperatur halten und somit zum Dampfbezug erst einmal kein Wasser nachgepumpt werden muss, wie beim Thermoblocksystem.
Ausnahme ist die Saeco Royal Cappuccino, die hat 2 Pumpen und 2 Flowmeter (=Wassermengenmesser), damit kann man Kaffee beziehen und gleichzeitig Milch schäumen.
Der Vorteil von 2 Thermoblöcken liegt darin, dass ich beides aber ohne Aufheizen und Entlüfen vor und nach dem Dampfbezug direkt hintereinander betreiben kann.
In dem Fall ist die Reihenfolge bei 2 Thermoblöcken:
1. Maschine einschalten, warten bis Betriebsbereitschaft erreicht ist
2. Milchschäumen
3. Espresso/Kaffee beziehen.
Reihenfolge bei einem Thermoblock:
1. Maschine einschalten, warten bis betriebsbereit
2. Dampffunktion aktivieren
3. 20sek. warten, bis Dampftemperatur erreicht
4. Milch schäumen
5. Thermoblock entlüften, um Restdampf entweichen zu lassen und die Temperatur wieder für die Kaffeezubereitung zu senken, dauert 10-15sek.
6. Kaffee beziehen.
Man kann mit der DeLonghi ganz gut Milch für 2 Tassen schäumen, so dass man 2 Tassen Cappu mit 1x Schäumen und einem Doppelbezug Espresso gut in einem Druchgang machen kann.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: