Erweiterte Suche

Kaufempfehlung KVA

Brauche Infos zur Richtigen Auswahl

Bivo

Dienstag, 14. Juli 2009, 08:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 4825

Mitglied seit: 14.07.2009

Hallo zusammen, ich bin der neue hier :-)

Zur Zeit besitze ich einen KVA von Jura Modell S95. Das gute Teil ist jetzt fast 9 Jahre alt, und hat mir wirklich gute Dienste geleistet. War sehr zufrieden mit der Maschine.
Bevor das gute Ding mir Ausfällt ( so langsam macht sie hier und da Zicken) möchte ich mich in Ruhe nach einem würdeigen Nachfolger umsehen.

In meiner Auswal standen bisher

die Siemens EQ 7
und die De Longhi ESAM 6700

Da ich max. ca. 1200€ ausgeben wollte, kommt eine WMF 800, welche ja nach meinen Infos aus diesem Forum auch sehr gut sein soll nicht in Frage.

Da ich die Siemens vom Design her sehr viel besser finde, an euch folgende Fragen.

Sind die vielen Probleme, über die ich hier gelesen habe wohl auf die ersten Modelle beschrängt. Beispielsweise sol das mit dem kalten Milchschaum ja inzwischen behoben sein. Und wie kann man im Geschäft überprüfen, welche Version man kauft? Gibt es hier im Forum Mitglieder, die mit der EQ 7 sehr zufrieden sind ?!

Da ich mit meiner Jura nur Kaffe und Espresso getrunken habe. (Mir war das mit Latte und co einfach nicht einfach genug mit der alten Technik der Jura) würde mich mal interssieren, wie einfach mit den heutigen Maschine die ubereitung eines Latte ist. Besonders auch was das reinigen angeht...

Dann noch die Frage, würdet ihr so eine Maschine im Internet kaufen ? Dort bekommt man die Siemens inzwischen für 1000€ ?!?!

Danke im Voraus...

Gregorthom

Dienstag, 14. Juli 2009, 09:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Bezüglich der Siemens findest Du viele Berichte und Themen in dieser Kategorie, direkt am Anfang der Themenauflistung: /forums/...hp?showforum=28

Was den Kauf im Internet angeht: Da sollte man etwas vorsicht walten lassen, da einige VA-Hersteller nur die volle Garantie geben, wenn eine bestimmte Garantiekarte beiliegt, bzw. das Gerät explizit für den deutschen Markt vorgesehen ist. Es gibt aber einige Billighändler im Internet, die Reimporte verkaufen, die manchmal schon um die ganze Welt gereist sind. Da gibt es dann oft Probleme im Garantiefall.
Wie Siemens das handhabt weiß ich nicht, bei DeLonghi muss man auf die "CRF-Garantiekarte für Deutschland" achten und bei z.B. Jura muss man bei einem autorisierten Händler kaufen um die 25 monatige Garantie zu erhalten.

Was die Milchschaumgetränke angeht:
Das geht mit den beiden Maschinen, die Du bisher als Favorit ausgewählt hast sehr einfach. Schlauch in Milchbehälter/Tetrapack (Siemens), bzw. Milchbehälter andocken (DeLonghi) und die entsprechende Wahltaste drücken, bzw. bei der Siemens den Kaffeeauslauf zusätzlich schwenken. Die Maschinen erledigen den Rest alleine.
Die Reinigung: Spülen mittels Tastendruck sowie tägliches Zerlegen/manuelles Reinigen der Aufschäumdüse (Siemens).

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

comfour

Dienstag, 14. Juli 2009, 10:12 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

Hallo Bivo,

die Zahl hinter dem Schrägstrich der TK Nummer kennzeichnet die Version.

Version 1 TK76009/01 Urversion.

Version 2 TK76009/02 neue Milchdüse + Schlauch

Version 3 TK76009/03 neue Tropfschale Milchschäumer d.h. keine drei Teile sondern aus einem Stück + Tropfblech.

Mit der FD Nummer kannst Du das Produktionsdatum herleiten.

z. B. FD 8811

zu den ersten zwei Ziffern musst Du 20 addieren, dann erhälst Du das Produktionsjahr, in diesem Fall 2008, die letzen beiden Ziffern kennzeichnen den Produktionsmonat, in diesem Fall November.

Wenn Du im Geschäft mal an einem Vorfürmodell die Seitentür zur Brühgruppenentnahme öffnest, siehst Du das Typschild mit der TK und FD Nummer.

Da ich die TK76009/01 habe, bin ich im Besitz beider Milchschaumdüsen. Ich muss sagen, mit der alten Milchschaumdüse ist der Schaum viel feinporiger, die Temperatur ist eher lauwarm, das ist korrekt. Als "Sahnehäubchen" auf einem heißen Espresso stört es mich eher weniger.

Anders, wenn ich nur Milchschaum beziehen möchte und den mit Schokoladenpulver vermische, dann sollte die neue Düse zum Einsatz kommen, da hier die Milchschaumtemperatur etwas wärmer ist.

Für eine heiße Schokolade ist jedoch der reine Milchbezug besser. Die Milchtemperatur, auch bei Einsatz der alten Düse, ist heiß, trinkfähig. Wem diese Milchtemperatur nicht ausreichend ist, kann denn ersten Milchbezug ein zweites mal durch den Automaten schicken, die Milchtemperatur beträgt dann ca. 70° C.

Ich bin bisher mit der EQ.7 ganz zu frieden.

Gruß
Kurt

comfour

Dienstag, 14. Juli 2009, 10:25 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

QUOTE
Was den Kauf im Internet angeht: Da sollte man etwas vorsicht walten lassen, da einige VA-Hersteller nur die volle Garantie geben, wenn eine bestimmte Garantiekarte beiliegt, bzw. das Gerät explizit für den deutschen Markt vorgesehen ist. Es gibt aber einige Billighändler im Internet, die Reimporte verkaufen, die manchmal schon um die ganze Welt gereist sind. Da gibt es dann oft Probleme im Garantiefall.
Wie Siemens das handhabt weiß ich nicht, .....


Gregor hat völlig Recht, im Internet sei vorsichtig, wenn Du z.B. bei der Siemens die Version 03 haben möchtest, kannst Du nie sicher sein, was tatsächlich geliefert wird. Bei Siemens gibt es keine Garantiekarte, der Kaufbeleg ist der Nachweis im Garantiefall.

Gruß
Kurt

Bivo

Dienstag, 14. Juli 2009, 16:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 4825

Mitglied seit: 14.07.2009

Erst mal vielen Dank für die Antworten,
ich denke meine Entscheidung wird wohl in Richtung der Siemens gehen. Sie gefällt mir einfach am besten... Auch wenn ich glaube, dass das reinigen der De Longhi einfacher ist...
Jetzt bin ich nur noch auf der Suche nach einem Shop, wo ich mal probetrinken kann, vielleicht würde das ja meine Entscheidung noch beeinflussen.
Kennt jemand von euch so einen Shop in der Nähe von Bielefeld PLZ 33739 oder Umkreis max ca. 100 km ???

Gruß
Volker

Gregorthom

Dienstag, 14. Juli 2009, 16:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

In der Nähe von Bielefeld sollte es leicht möglich sein, einen MM, Saturn oder ähnlichen Elektronikmarkt zu finden. Die Siemens-VA stehen bei allen größeren Elektronikmärkten.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

comfour

Dienstag, 14. Juli 2009, 16:57 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

Hallo Volker,

Du wirst bei jedem VA einen mehr oder weniger großen Reinigungsaufwand haben.

Ob nun der Aufwand bei der Siemens tatsächlich größer ist, sei dahingestellt, ich denke eher nicht. Wenn ich z. B. nur einen Cappuccino haben möchte, wird der Schlauch in den Tetrapack gesteckt, genau wie z. B. bei der WMF, und das war es. Bei VA, die einen Milchbehälter benötigen, käme dann die sofortige Reinigung desselben hinzu. Es sei denn, ich weiß, dass ich in den nächsten zwei Tagen wieder einen Milchbezug habe, dann geht der Milchbehälter in den Kühlschrank.

Übrigens habt ihr doch in Bielefeld einen MM. Da kannst Du die breite Palette der VA durchprobieren.

Gruß
Kurt

Bivo

Dienstag, 14. Juli 2009, 20:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 4825

Mitglied seit: 14.07.2009

Ok erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Ich denke mein nächster Schritt ist es im MM Bielefeld mal probe zu trinken....

Gruß
Volker

2babe

Dienstag, 28. Juli 2009, 12:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4665

Mitglied seit: 21.06.2009

Moin,
habe seit 6 oder sind es schon 8 wochen die 6600 und bin ziemlich zufrieden.
Die "schnelle" Reinigung mit druck auf die Taste am Milchbehälter ist easy und wenn der Behälter leer ist nach ca 2 Tagen wird auseinandergenommen und abgespült, dauert 3 minuten.
Die Einstellungen für die Kaffeestärke sind klasse und nach gebrauch und abschalten mache ich sie auf, damit die Feuchtigkeit raus kann.
Wenn du nicht unbedingt "hohe" Latte Gläser drunterstellen mußt ist die 6600 ideal.
Hab mal mit delonghi tel und nachgefragt, weshalb es die 6700 nirgends ausser in DE und Au gibt:
Ist nur für den Deutschen und Österreichischeen Markt wegen des Schwallbrühens und der hohen Latte Gläser.
Das war mir die fast 800€ mehrpreis wirklich nicht wert.
Die 6600 macht einen guten job und die viele positive Meinungen kommen ja auch nicht von ungefähr.
Ich freue mich jedesmal auf meinen Morgenkaffee, mein Röster auch, da mein Verbrauch doch auch immer noch am steigen ist.
Grüße
2babe