Erweiterte Suche

Isolierkanne für Vollautomat ?

Miss Kaffee

Dienstag, 23. Juni 2009, 07:39 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 31

Mitgliedsnummer.: 2428

Mitglied seit: 03.07.2008

Hallo,

habe neulich beim Einkauf eine Isolierkanne für den Vollautomaten gesehen
und bin seitdem am überlegen ob ich mir die zulegen soll.

Was haltet ihr davon ?

http://www.tischkulturshop.com/alfi/alfico...lpoliert06l.php

Finde ich nicht schlecht wenn man mal mehr Gäste hat.

Danke und Grüße Miss Kaffee

Gregorthom

Dienstag, 23. Juni 2009, 07:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Diese Kanne ist nur mit dem entsprechenden Kaffeevollautomat der Firma Alfi verwendbar, da dieser über eine Kannenfunktion verfügt: http://www.alfi-isolierkanne.de/alfi-kaffe...D-3F1030D7EFDE}

Demgegenüber halte ich nichts von Isolierkannen beim VA, denn der Vorteil des frisch gebrühten Kaffees ist damit hinüber.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Miss Kaffee

Dienstag, 23. Juni 2009, 12:19 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 31

Mitgliedsnummer.: 2428

Mitglied seit: 03.07.2008

Hallo Gregor,

Danke für deine Antwort.

Die sieht ja ziemlich Baugleich zur WMF 800 aus.

Finde die Kannenfunktion aber eine feine Sache.

Grüße Miss Kaffee

Terminus-Coffee

Dienstag, 23. Juni 2009, 14:24 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Du kannst diese Kanne durchaus zusammen mit Deinem VA verwenden, musst aber manuell mehrere Bezüge hintereinander auslösen, damit die Kanne gefüllt wird, was aber an und für sich kein Problem darstellen sollte.

Du musst Dir nur im Klaren sein, dass espressobasierte Getränke in der Regel einen feineren Mahlgrad und eine dunkler geröstete Bohne erfordern, während lange Kolbenkaffees a la Café Crème schon eine gröbere Mahlung und auch eine etwas hellere Röstung brauchen. Natürlich kannst Du Dich über diesen Ratschlag hinwegsetzen und nach Deinem Gusto Caffè zubereiten, aber ob es schmeckt ist das Andere.

Abgesehen vom Aussehen sind beide Maschinen - die WMF800 und Alfi Alfino - baugleich. Sie stammen auch vom selben Hersteller.

Guest

Mittwoch, 24. Juni 2009, 11:14 Uhr

Unregistered

Hallo!

Ich greife dieses Thema einmal auf:
ich als Single-Haushalt trage mich mit dem Gedanken, mir eine WMF 800 anzuschaffen. Morgens trinke ich gern meine Tasse heissen Kakao, dann im Büro bereite ich mir (noch) turnusmäßig meine 1l-Thermoskanne Heimbs-Filterkaffee zu, mit der ich dann über den Tag komme smile.gif
Nun scheint meine Heimbs-Quelle zu versiegen, und in meiner Phantasie werde ich dann zukünftig morgens die WMF 800 anwerfen, meinen Kakao mittels "Heisse-Milch-Funktion" zum Frühstück geniessen, dann die Alfi "Caffino" mit Cafe Creme vollfüllen und die 3,5 km zum Büro mittels Fahrrad mittransportieren...

`Mal abgesehen davon, dass wie Gregor schrieb, der Vorteil des frischgebrühten Kaffees schnell dahin ist, stellt sich mir die technische Frage:

Ist die Caffino überhaupt dicht genug, um einen Fahrradrütteltransport kleckerfrei zu überstehen? Das Einfüllen am VA geschieht ja wohl über eine "zuschiebbare" Aromaöffnung"...

Alternativ erwäge ich noch die Anschaffung einer "WMF 1" für`s Büro (also Pad), aber wenn ich denn erst einmal die Produkte der WMF 800 mit Bohnen von Fausto oder Langen genossen habe, klappen mir dann vermutlich die Zehennägel hoch bei der Pad-Brühe wink.gif ?
Ins Büro kann ich die WMF 800 leider nicht stellen, so richtig mit Kaffee-Milch-Getränken käme die bei mir zu Hause wohl nur am Wochenende zum Einsatz...

Habe ich vielleicht noch irgendwelche objektiven Gesichtspunkte bei meiner Entscheidungsfindung übersehen? Würde mich über alle Antworten freuen smile.gif

Gregorthom

Mittwoch, 24. Juni 2009, 11:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ganz klarer Tipp:
Kaufe dir nicht die WMF800, sondern die Alfino, baugleich zur 800. Bei der drückt man nur 1x um die Kanne zu füllen und kann sich schöneren Dingen widmen. Bei der 800 müsstest Du alle halbe Minute erneut einen Kaffeebezug starten. Die Alfi führt automatisch die notwendige Bezugsanzahl durch, bis die Kanne voll ist.

Ob die Kanne dicht bleibt weiß ich nicht, würde aber es aber mal vermuten.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Mittwoch, 24. Juni 2009, 12:00 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für den Tipp!

Einigen Forumsbeiträgen habe ich entnommen, dass angeblich nur die WMF 800 über das sehr gute Milchreinigungssystem "Connect&Clean" verfügen soll und die Alfi wohl nicht. Das wäre dann schon auch wichtig für mich, da ich ja vermutlich regelmäßig morgens dann auch meinen heissen Kakao vom VA beziehen möchte und ich die bessere, weil regelmäßig intensivere Hygiene des Milchsystems dann schon der "Kannenfunktion" der Alfi vorziehen würde...
Mir ist natürlich klar, dass ich beiden Fällen nicht um eine regelmäßige, manuelle Reinigung mittels "Milchsystemreinigerlösung" etc. herumkomme.

Gestern im MM konnte mir der Verkäufer auch nicht sagen, ob die ja sonst baugleiche Alfi nicht auch über dasselbe Milchreinigungssystem wie die WMF 800 verfügt. Zumindest das Schlauchumstecken sollte wohl genauso zu bewerkstelligen sein.

Wenn die Alfi "Connect&Clean" auch hat, hätte sie ja zur selben UVP noch eine Funktion mehr im Vergleich zur WMF 800. Ich denke `mal, bevor ich mir dann noch eine Pad-Maschine ins Büro stelle, greife ich dann doch lieber zur Alfino&Caffino unter der Bedingung, meinen Liter Cafe Creme spätestens bis Mittag ausgetrunken zu haben biggrin.gif

Viele Grüße

Gregorthom

Mittwoch, 24. Juni 2009, 13:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Alfi hat das "Connect&Clean" System nicht, aber das Spülen geht genau so einfach, hier der Auszug aus der Anleitung:

QUOTE

Die alfino Milchsystemspülung verhilft Ihnen ganz einfach zu hygienisch einwandfreien
Getränken mit Milch und damit zu gleichbleibendem Kaffeegenuss.
>> Den 3-in-1 Auslauf in die oberste Position schieben (rastet ein)
>> Ein Gefäß mit min. 200 ml Wasser links neben die alfino stellen sowie ein Auffanggefäß
mit min. 200 ml Fassungsvermögen unter den 3-in-1 Auslauf stellen
>> Den Milchschlauch außen mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen
>> Milchschlauchende in Gefäß legen
>> Das Programm Milchsystemspülung aufrufen

Quelle: http://www.alfi-isolierkanne.de/alfi/uploa...081029_1362.pdf Seite 37

Der einzige unterschied ist halt, dass man den Schlauch nicht an den Heißwasserauslauf steckt, sondern in ein Gefäß taucht. Imho kein großer Unterschied und zeitlicher Vorteil ebenfalls nicht. Da wäre der zeitliche Faktor, bei der 800 die Kanne durch mehrere notwendige manuell ausgelöste Bezüge zu befüllen größer.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Donnerstag, 25. Juni 2009, 06:50 Uhr

Unregistered

Herzlichen Dank für die Hinweise, das hat mich übrigens veranlasst, nun doch `mal selbständig tätig zu werden smile.gif

Folgende Auskunft habe ich erhalten:

Isolierkanne caffino hält ca. 2-3 Std. heiß.
Ein Transport mit dem Fahrrad ist nicht möglich, da eine Öffnung zum ausgießen nicht abgedichtet werden kann.

Die Milchsystemreinigung bei unserem Kaffeevollautomat ist so zu handhaben, dass der Milchschlauch in ein außerhalb befindliches Gefäß
mit Wasser gelegt wird. Ein Direktbezug über den Wasserauslauf ist nicht möglich.

Fragenden Menschen kann in der Regel geholfen werden, leider bin ich jetzt so weit wie zuvor - wie bekomme ich bloß vernünftigen Kaffee im Büro mad.gif

Gibt es nicht andere VA-geeignete Isolierkannen?

Gruß

Gregorthom

Donnerstag, 25. Juni 2009, 08:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE
Die Milchsystemreinigung bei unserem Kaffeevollautomat ist so zu handhaben, dass der Milchschlauch in ein außerhalb befindliches Gefäß
mit Wasser gelegt wird. Ein Direktbezug über den Wasserauslauf ist nicht möglich.

Ja, genau so, wie ich es einen Beitrag zuvor geschrieben habe wink.gif


QUOTE

Gibt es nicht andere VA-geeignete Isolierkannen?

Es gibt nur noch einen einzigen Hersteller und das ist AEG, bzw. DeLonghi, die die Maschinen für AEG bauen: CG6200; CG6400; CG6600. Alle 3 mit Kanne. Diese sieht allerdings fast genau so aus wie die von Alfi. Ich vermute mal, dass diese ebenfalls nicht dicht ist.


Guten Kaffee kann man im Büro aber auch ganz einfach haben, dazu braucht man weder einen VA mit Kanne, noch eine Senseoplörremaschine:
French Press. Gute Bohnen sehr grob gemahlen, 94°C heißes Wasser und 4 Minuten warten. Fertig ist sehr leckerer Kaffee. Diese Art praktizieren viele am Arbeitsplatz und ich wohl demnächst auch. Man braucht nur eine French-Press, eine Mühle und einen Wasserkocher.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Donnerstag, 25. Juni 2009, 10:16 Uhr

Unregistered

Hallo!

Verzeihung, wenn es etwas out of topic ist... wink.gif

So ohne weitere Beratung scheint mir die Alfi French Press 0,5 l (doppelwandig Edelstahl) und die Handmühle Zassenhaus, wohl Havanna (polierter Stahl) eine ganz brauchbare Kombination zu sein, was sowohl Funktionalität als auch Ästhetik anbetrifft, frei nach dem Motto, ich bin zu arm, um mir billige Sachen zu kaufen smile.gif

Immer angenommen, für zu Hause wird es noch eine WMF 800 werden... (also kein Siebträger, wofür Espressomahlungen erforderlich wären).

Die angebrochene Bohnenpackung dann mit Clip verschlossen im verschlossenen Gefrierbeutel in den Kühlschrank. Wenn ich die letzte Tasse aus der 0,5 l Alfi French Press trinke, ist sie garantiert auch noch heiss, und dann gibt es eben noch eine zweite Kaffezeremonie... biggrin.gif

Oder gibt es doch eine andere Empfehlung?

Gibt es übrigens eine Bohne, die sowohl für die French Press als auch füre Cafe Creme bzw. Kaffe-Milch-Mischgetränke aus dem VA "probierenswert" wäre?



Herzliche Grüße

Gregorthom

Donnerstag, 25. Juni 2009, 11:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Zassenhaus kann man verwenden, aber die Kurbelei wäre mir zu mühselig, denn für die 0,5L Kanne kann man ein Weilchen kurbeln.


QUOTE
(also kein Siebträger, wofür Espressomahlungen erforderlich wären).

Was meinst du mit "Espressomahlungen"?

QUOTE

Gibt es übrigens eine Bohne, die sowohl für die French Press als auch füre Cafe Creme bzw. Kaffe-Milch-Mischgetränke aus dem VA "probierenswert" wäre?

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, ist immer von der Röstung abhängig. Espresso ist nicht gleich Espresso, da gibt es auch zig Unterschiede in den Röstprofilen.
Für die French Press eigenen sich Cafe Creme Röstungen, evtl. auch milde Espressoröstungen.
Für Milchgetränke sollte man aber schon eine Espressoröstung benutzen, Cafe Creme Röstungen sind dafür etwas zu schwach.
Allerdings ist alles vom persönlichen Geschmack abhängig, ich kann dir nur empfehlen, mehrere Sorten zu probieren. Bei den kleinen Röstereien (Fausto, Langen, Olivier etc.) bekommt man auch oft Tipps, welche der hauseigenen Röstung für welche Zubereitungsart gut geeignet ist.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Donnerstag, 25. Juni 2009, 11:29 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für die Tipps!

Mit "Espresso-Mahlungen" meine ich fein oder sehr fein gemahlen - was ja für die French Press gerade nicht erforderlich ist. Also nur eine Mühle für grundsätzlich grob gemahlenen Kaffee.
Alle Zassenhaus-Modelle neuer Fertigung sollen angeblich dasselbe Mahlwerk haben, insofern wäre das nur eine Frage der Optik, welches Modell von Zassenhaus ich wählen würde, wenn ich denn Handarbeit leisten wollte...
Wenn ich grob mahlen will, sind vielleicht nicht so viele Kurbelumdrehungen erforderlich?
Gibt es denn vom Preis her vergleichbare Elektromühlen, die dann auch nicht so laut sind?

An Fausto oder Langen habe ich auch schon gedacht. Für mich war die Frage, ob ich eine Bohne herausprobieren kann, die sowohl in die French Press als auch in den VA (geschmacklich) passt. Vermutlich ist es sinnvoll, beide Kaffeesysteme getrennt voneinander zu betrachten.

Vielen Dank für die wertvollen Hinweise!

Viele Grüße