Erweiterte Suche

Siemens EQ 6 Mahlwerk nachjustieren

Einfache Nachjustierung des Mahlwerkes

gerdipp

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 15:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 69031

Mitglied seit: 20.10.2023

Hallo,
nach ca. 9500 Bezügen wurde der Trester immer grober, breiiger und der Kaffee geschmackloser, verursacht durch die Abnutzung der Mahlsteine.
Die Mahlgradeinstellung befand sich bereits in der feinsten Stellung.
Hier die Anleitung, wie auf sehr einfache Weise der Mahlgrad nachgestellt werden kann:
1. Mahlgradeinsteller in Einstellung "fein" nach oben herausziehen.
2. Mahlgradeinsteller wie auf dem Foto dargestellt mit Messer bearbeiten.
3. Mahlgradeinsteller wieder ca. 80% einstecken, 90 Grad recht herum drehen
und dann ganz einstecken. Steht nun auf "grob".
4. Neue Tasse Kaffee herstellen und während Mahlvorgang Mahlgradeinsteller
links herum auf "fein" drehen.
5. Das Mahlwerk kann noch weiter nach "fein" justiert werden indem man den
Mahlgradeinsteller ca. 20% herauszieht, 90 Grad rechts herum dreht
und wieder ganz einrastet. Dann weiter wie unter 4.

Das Ergebnis, gerade in Bezug auf Geschmacksvolumen, ist überwältigent. Es ist auch wieder eine richtige Chrema vorhanden.

Für Schäden, die durch die oben beschriebene Änderung verursacht werden könnten, übernehme ich logischerweise keine Haftung.

Viel Erfolg
Gerdipp

Hier der Link zum Foto: [URL=https://magentacloud.de/s/r7Rm8isqzZngEEm]

Es ist mir leider nicht möglich das erklärende Bild einzubinden. Ein Dropbox-Link wird nicht akzeptiert bzw. bin ich anscheinend dazu auch nicht berechtigt. sad.gif

Gast_Jens

Freitag, 12. April 2024, 21:21 Uhr

Unregistered

Hallo,

vielen Dank für deinen Beitrag, das Problem mit dem matschigen Trester hab ich auch. Es kommt kein Kaffeepulver raus, sondern Granulat.
Hast du auch ein Keramikmahlwerk? Ich bin willens, deine Anleitung zu probieren, will aber lieber auf Nummer sicher gehen - nicht dass du ein Edelstahlmahlwerk hast und die Idee für Keramik nicht so geil ist.
Und was meinst du mit "mit dem Messer bearbeiten"?
Gruß aus der Pflaz
Jens

Gast_ENNO

Donnerstag, 13. Juni 2024, 16:14 Uhr

Unregistered

Hallo, es geht noch einfacher:
1. Mahlgradversteller in feinster Einstellung herausziehen
2. Anstatt des Verstellers einen Schlitzschraubenzieher, der etwa den Durchmesser des Verstellers hat, einstecken.
3. Während das Mahlwerk läuft langsam, gegen den Uhrzeigersinn, genau eine Umdrehung verstellen. Eventuell sind 2- 3 Mahlvorgänge für eine Umdrehung nötig. Damit ist nun der Mahlgrad deutlich feiner eingestellt.
4. Jetzt kann den Mahlgradversteller wieder eingesteckt werde.
5. Wenn es jetzt zu fein ist kann mit dem Versteller wieder auf grob gestellt werden.

Hat bei mir prima funktioniert und dabei ist auch die dauernde Aufforderung Bohnen nachzufüllen verschwunden.

Gast_Eggert

Montag, 04. November 2024, 15:55 Uhr

Unregistered

QUOTE (gerdipp @ Donnerstag, 26. Oktober 2023, 15:34 Uhr)
Hallo,
nach ca. 9500 Bezügen wurde der Trester immer grober, breiiger und der Kaffee geschmackloser, verursacht durch die Abnutzung der Mahlsteine.
Die Mahlgradeinstellung befand sich bereits in der feinsten Stellung.
Hier die Anleitung, wie auf sehr einfache Weise der Mahlgrad nachgestellt werden kann:
1. Mahlgradeinsteller in Einstellung "fein" nach oben herausziehen.
2. Mahlgradeinsteller wie auf dem Foto dargestellt mit Messer bearbeiten.
3. Mahlgradeinsteller wieder ca. 80% einstecken, 90 Grad recht herum drehen
und dann ganz einstecken. Steht nun auf "grob".
4. Neue Tasse Kaffee herstellen und während Mahlvorgang Mahlgradeinsteller
links herum auf "fein" drehen.
5. Das Mahlwerk kann noch weiter nach "fein" justiert werden indem man den
Mahlgradeinsteller ca. 20% herauszieht, 90 Grad rechts herum dreht
und wieder ganz einrastet. Dann weiter wie unter 4.

Das Ergebnis, gerade in Bezug auf Geschmacksvolumen, ist überwältigent. Es ist auch wieder eine richtige Chrema vorhanden.

Für Schäden, die durch die oben beschriebene Änderung verursacht werden könnten, übernehme ich logischerweise keine Haftung.

Viel Erfolg
Gerdipp

Hier der Link zum Foto: [URL=https://magentacloud.de/s/r7Rm8isqzZngEEm]

Es ist mir leider nicht möglich das erklärende Bild einzubinden. Ein Dropbox-Link wird nicht akzeptiert bzw. bin ich anscheinend dazu auch nicht berechtigt. sad.gif

Hallo,

In deinem Beitrag schreibst Du:

2. Mahlgradeinsteller wie auf dem Foto dargestellt mit Messer bearbeiten.

Was genau ist damit denn gemeint, das geht (zumindest für mich) leider aus dem zur Verfügung gestellten Foto nicht hervor.

Freue mich daher sehr, wenn dazu eine genauere Anweisung / Beschreibung zur Verfügung gestellt werden kann - gern direkt an. egotthard@web.de .

Vielen vielen Dank im Voraus

Eggert

Gast_Eggert

Donnerstag, 07. November 2024, 17:51 Uhr

Unregistered

Jetzt selber herausgefunden:

Mahlgradeinsteller wie auf dem Foto
- am oberen Ende den herausstehenden Flügel entsprechend kürzen
- unten die kleine „Nase“ entfernen

Peter Krüger

Sonntag, 08. Dezember 2024, 09:52 Uhr

Unregistered

QUOTE (gerdipp @ Donnerstag, 26. Oktober 2023, 15:34 Uhr)
Hallo,
nach ca. 9500 Bezügen wurde der Trester immer grober, breiiger und der Kaffee geschmackloser, verursacht durch die Abnutzung der Mahlsteine.
Die Mahlgradeinstellung befand sich bereits in der feinsten Stellung.
Hier die Anleitung, wie auf sehr einfache Weise der Mahlgrad nachgestellt werden kann:
1. Mahlgradeinsteller in Einstellung "fein" nach oben herausziehen.
2. Mahlgradeinsteller wie auf dem Foto dargestellt mit Messer bearbeiten.
3. Mahlgradeinsteller wieder ca. 80% einstecken, 90 Grad recht herum drehen
und dann ganz einstecken. Steht nun auf "grob".
4. Neue Tasse Kaffee herstellen und während Mahlvorgang Mahlgradeinsteller
links herum auf "fein" drehen.
5. Das Mahlwerk kann noch weiter nach "fein" justiert werden indem man den
Mahlgradeinsteller ca. 20% herauszieht, 90 Grad rechts herum dreht
und wieder ganz einrastet. Dann weiter wie unter 4.

Das Ergebnis, gerade in Bezug auf Geschmacksvolumen, ist überwältigent. Es ist auch wieder eine richtige Chrema vorhanden.

Für Schäden, die durch die oben beschriebene Änderung verursacht werden könnten, übernehme ich logischerweise keine Haftung.

Viel Erfolg
Gerdipp

Hier der Link zum Foto: [URL=https://magentacloud.de/s/r7Rm8isqzZngEEm]

Es ist mir leider nicht möglich das erklärende Bild einzubinden. Ein Dropbox-Link wird nicht akzeptiert bzw. bin ich anscheinend dazu auch nicht berechtigt. sad.gif

Hallöchen ????
Einsteller nach Bild "bearbeitet" ????????????
Jetzt schmeckt Latte wieder nach Latte, und nicht nach heißer Milch mit Schuss????
Danke

Gast_Max

Freitag, 03. Januar 2025, 22:28 Uhr

Unregistered

Hallo,

kann es sein, dass man das Foto nicht mehr aufrufen kann?
Oder benötige ich einen Telekom-Account dafür?

Viele Grüße,
Matthias

Gast_Wolle

Samstag, 18. Januar 2025, 17:16 Uhr

Unregistered

Hallo,
Suuuper Tip.
War auch bei mir so und jetzt ist der Kaffee wieder top.

Vielen lieben Dank.

Ayma

Samstag, 17. Mai 2025, 20:54 Uhr

Unregistered

QUOTE (gerdipp @ Donnerstag, 26. Oktober 2023, 15:34 Uhr)
Hallo,
nach ca. 9500 Bezügen wurde der Trester immer grober, breiiger und der Kaffee geschmackloser, verursacht durch die Abnutzung der Mahlsteine.
Die Mahlgradeinstellung befand sich bereits in der feinsten Stellung.
Hier die Anleitung, wie auf sehr einfache Weise der Mahlgrad nachgestellt werden kann:
1. Mahlgradeinsteller in Einstellung "fein" nach oben herausziehen.
2. Mahlgradeinsteller wie auf dem Foto dargestellt mit Messer bearbeiten.
3. Mahlgradeinsteller wieder ca. 80% einstecken, 90 Grad recht herum drehen
und dann ganz einstecken. Steht nun auf "grob".
4. Neue Tasse Kaffee herstellen und während Mahlvorgang Mahlgradeinsteller
links herum auf "fein" drehen.
5. Das Mahlwerk kann noch weiter nach "fein" justiert werden indem man den
Mahlgradeinsteller ca. 20% herauszieht, 90 Grad rechts herum dreht
und wieder ganz einrastet. Dann weiter wie unter 4.

Das Ergebnis, gerade in Bezug auf Geschmacksvolumen, ist überwältigent. Es ist auch wieder eine richtige Chrema vorhanden.

Für Schäden, die durch die oben beschriebene Änderung verursacht werden könnten, übernehme ich logischerweise keine Haftung.

Viel Erfolg
Gerdipp

Hier der Link zum Foto: [URL=https://magentacloud.de/s/r7Rm8isqzZngEEm]

Es ist mir leider nicht möglich das erklärende Bild einzubinden. Ein Dropbox-Link wird nicht akzeptiert bzw. bin ich anscheinend dazu auch nicht berechtigt. sad.gif

Hallo,
ich treffe auf großen Widerstand (ich drehe gegen den Uhrzeigersinn beim Kaffee Mahlen) bzw. es lässt sich nicht drehen.. Habt ihr eine Idee?

Gast_Frank

Mittwoch, 28. Mai 2025, 14:44 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Eggert @ Donnerstag, 07. November 2024, 17:51 Uhr)
Jetzt selber herausgefunden:

Mahlgradeinsteller wie auf dem Foto
- am oberen Ende den herausstehenden Flügel entsprechend kürzen
- unten die kleine „Nase“ entfernen

Kannst du mir mitte erklären,was "entsprechend" bedeutet? Danke :-) gern auch per Mail Tom030187@gmail.com

Vielen Dank im voraus