Erweiterte Suche

Kolbenringe Jura und baugleiche

numberonedefender

Mittwoch, 10. Juni 2009, 22:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Hallo liebe Experten,

ich bin mal gespannt auf Eure Erfahrungen mit den diversen Jura-Kolbenringen.

Die schwarzen O-Ringe mit unterschiedlichem Maß für den oberen und unteren Kolben werden ja immer noch im Handel angeboten, grundsätzlich hab ich mit denen auch über die Jahre und bei relativ vielen Maschinen keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Seit einiger Zeit verbaue ich nun die orangefarbenen Original-Jura-Ringe mit gleichem Maß für beide Kolben, just diese Woche hatte ich den ersten "Rückläufer", also eine Maschine die nach nur knapp einem Jahr und ca. 2500 Bezügen schon "Fehler 8" aufwies, Auslöser war ein aufgequollener O-Ring, der den unteren Kolben blockierte. Die Maschine hatte insgesamt noch recht wenige Bezüge auf dem Zähler, die BG an sich war also kaum "abgenutzt".

Nun werden ja von diversen Anbietern auch orangefarbene O-Ringe mit unterschiedlichem Maß (3 mm Unterschied!) für die beiden Kolben angeboten, ich weiß noch nicht so recht, was davon zu halten ist. Hab mal testweise eine BG damit ausgestattet, sie läuft extrem leicht, es wirkte so, als hätte der untere Kolben mit dem kleineren Ring null Reibung zur Wand, er dichtete aber tadellos ab und spontan war ich recht begeistert ob der Leichtgängigkeit.

Gibt es da Erfahrungswerte? Sollte ich lieber bei Original-Jura bleiben trotz des "Kolbenfressers" (wobei das bisher der einzige war) oder können die anderen Ringe eine gleichwertige wenn nicht bessere Alternative sein?

Werde jede Info dankbar aufsaugen smile.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

BlackSheep

Donnerstag, 11. Juni 2009, 09:09 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

mit orangenen O-Ringen mit unterscheidlichen Maßen habe ich noch keine
Erfahrungen gemacht. Mir ist jedoch aufgefallen, dass die orangenen Original
Jura O-Ringe je nach Silikonfettsorte anfangen zu kleben, als wären sie
mit Klebstoff eingeschmiert.

Um welches Fett es sich dabei gehandelt hat, kann ich leider nicht sagen, da
ich das Gerät frisch aus einer Werkstatt geholt hatte und ich von dort keine
Information über den Typ des verwendeten Fetts habe.
Nach Aussehen und Konsistenz würde ich noch am ehesten auf Rhodorsil tippen.

Auch interessant wäre in dem Zusammenhang welche Reinigungstabletten in
dem Gerät verwendet wurden.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

numberonedefender

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich verwende ausschließlich das OKS-Silikonfett, Reinigungstabletten sind die 2g-Teile von Juraprofi. Der Ring war "furztrocken", als ich ihn entnommen habe...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Hisholy

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Bei uns sind die roten jetzt seit gut zwei Jahren im Einsatz (gleiche Größe). Rücklauf bislang null! Die Standzeit ist insgesamt deutlich länger als bei den schwarzen Ringen. In meiner Zweitmaschine sind immer noch die ersten roten Ringe drin, die wir vor etwa drei Jahren zum Test geholt haben. Und die Kiste läuft immer noch einwandfrei.

numberonedefender

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich werte das mal als "Ausrutscher" mit dem einen defekten Ring, hab jetzt mal meine Werkstattmaschine und eine aus der Familie mit den unterschiedlich großen Ringen bestückt zwecks Dauertest.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Joranz

Donnerstag, 11. Juni 2009, 14:46 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Mich würde ja mal interessieren, aus welchem Material die O-Ringe sind/waren.
Die schwarzen aus EPDM und die roten aus Silikon (VMQ)?

Mein Rezept ist bisher am unteren Kolben ein Lippendichtring und am oberen Kolben ein ganz normaler schwarzer Ring (etwas stramm sitzend). Hat bisher einige tausend Tassen rekamationsfrei funktioniert wink.gif

Gruß Joranz

Hisholy

Donnerstag, 11. Juni 2009, 14:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die schwarzen sind EPDM, die roten VMQ, beides 70° Shore.

Joranz

Donnerstag, 11. Juni 2009, 15:25 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das würde ja die Erfahrung von BlackSheep erklären.
VMQ ist nicht besonders gut gegen Silikonfett beständig, dh die Ringe werden praktisch angelöst und dadurch klebrig?!
Aber warum wechselt Jura von EPDM auf VMQ? Das macht für mich wenig Sinn - zumindest nicht, wenn man die Standzeiten erhöhen will...

Gruß Joranz

Hisholy

Donnerstag, 11. Juni 2009, 15:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Bei den roten Ringen sollte man nicht mehr nachfetten. Wenn man dies beachtet, dann halten die Ringe wirklich deutlich länger. Auch bei der Erstmontage setzt meine Frau nur noch eine minimale Menge Fett ein.

Joranz

Donnerstag, 11. Juni 2009, 15:55 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hm, erstaunlich.
Die technischen Daten sprechen ja mehr für EPDM.
Aber das ist wohl mal wieder der Unterschied zwischen Theorie und Praxis...

Allerding ist es doch ein wichtiges Detail, das man die roten Ringe nicht nachfetten sollte!

Gruß Joranz